Welche WLAN-Karte?

Sikawo

Registrierter Benutzer
Hallo. Nachdem die eine WLAN-Karte, die ich mir gekauft hatte, nicht ging, hab ich mich auf die Suche nach einer Neuen gemacht, und hab im Saturn was gefunden.
Ich schreib mal die Möglichen hin, dahinter in Klammern die Karte, für die die Treiber ural bzw. ath_hal laut des Handbuchs Unterstützung bieten:

ural:
D-Link DWL-G 122 (D-Link DWL-G122 b1)
Belkin F5D7050 (Belkin F5D7050 v2000)

ath_hal:
Netgear WG311v3 GR (Netgear WG311)

Die Namen weichen minimal ab, gehn sie trotzdem, habt ihr Erfahrungen mit welchen oder würdet ihr eine ganz andere empfehlen?

Scheint ja manchmal nicht zu gehn:
http://www.bsdforen.de/archive/index.php/t-16793.html
http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=12571

Außerdem hab ich ne Fritzbox daheim, wisst ihr ob die Netgear bei der auch mit 54Mbps geht (stand so andeutungsweise auf der Verpackung)?
Klingt bestimmt affig, aber ich will halt nicht nochmal Geld einfach so zum Fenster rauswerfen.
Danke schonmal.
 
Netgear 311v3 ist keine Atheros

Ich habe da nicht viel Ahnung, aber die Negear 311v3 ist keine Atheroskarte mehr.

Ich selbst habe eine 311, die eine Atheroschip hat und auch sehr gut funktioniert. Als ich aber für einen anderen PC eine weitere Karte kaufen wollte habe ich die Version 2 oder 3 erwischt und siehe da es war ein ganz anderer Chipsatz, der damals nicht mal unter Linux zum laufen zu bringen war. Ich glaube sie hatte eine Texas Instrument oder Marvel Chip. Ich hab Sie jedenfalls an einen Windowsuser weiterverschenkt.
 
Ok, zuviel Last könnte bei mir (P3, 650MHz) schon öfter auftreten.
Hat sonst jemand Erfahrung mit einem von denen (die sind aus dem Saturn, ich denk mal das Sortiment ist überall ziemlich gleich):
D-Link DWL-G 122 (D-Link DWL-G122 b1)
Belkin F5D7050 (Belkin F5D7050 v2000)
bzw. weiß, ob die laufen?
 
ich hab von linksys einen usb-stick, der mit ral unter nem gepatchten 6.2 lief. das modell ist "WUSB54GC". unter 7-BETA lief er nicht auf anhieb, obwohl der treiber mittlerweile im system ist; allerdings bin ich danach auf openbsd umgestiegen und hab das nicht weiter verfolgt. dort wird der wlan-chipsatz von meinem notebook, intel 3945, unterstützt. es gibt zwar kein wpa, aber vielleicht ändert sich das ja nochmal :)

EDIT: korrektur: er lief mit dem if_rum-treiber; aber wird auf der ralink-webseite geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, zuviel Last könnte bei mir (P3, 650MHz) schon öfter auftreten.
Hat sonst jemand Erfahrung mit einem von denen (die sind aus dem Saturn, ich denk mal das Sortiment ist überall ziemlich gleich):
D-Link DWL-G 122 (D-Link DWL-G122 b1)
Belkin F5D7050 (Belkin F5D7050 v2000)
bzw. weiß, ob die laufen?

Den D-Link Stick habe ich. Läuft so la la mit dem if_rum Treiber.
 
Danke, vielleicht gibts im AlphaTecc eins mit nem Ralinkchipsatz

@laemodost:
Wie meinst du so la la ?
 
Ich empfehle immer noch Atheros-Karten (ath(4)). Der Treiber ist wohl unter FreeBSD am weitesten entwickelt und sehr oft im Einsatz. Allerdings sind ath-Karten eher Profi-Hardware und im MediaMarkt/Saturn/$PC-Kistenschieber nur selten zu bekommen. Ich würde daher eine ath-Karte bei eBay gebraucht gekauft empfehlen.

Ich habe eine Lancom Airlancer MC-54AG (Cardbus) unter FreeBSD laufen. Die Karte hat afaik einen AR5004. Bin sehr zufrieden damit.

Atheros-Karten sind u. a.hier aufgelistet: http://madwifi.org/wiki/Compatibility
 
Ich empfehle immer noch Atheros-Karten (ath(4)). Der Treiber ist wohl unter FreeBSD am weitesten entwickelt und sehr oft im Einsatz. Allerdings sind ath-Karten eher Profi-Hardware und im MediaMarkt/Saturn/$PC-Kistenschieber nur selten zu bekommen. Ich würde daher eine ath-Karte bei eBay gebraucht gekauft empfehlen.

Ich habe eine Lancom Airlancer MC-54AG (Cardbus) unter FreeBSD laufen. Die Karte hat afaik einen AR5004. Bin sehr zufrieden damit.

Atheros-Karten sind u. a.hier aufgelistet: http://madwifi.org/wiki/Compatibility

Atheros-Karten enthalten jedoch proprietäre Software. Darauf sei auf jeden Fall hingewiesen :belehren:

Ich habe übrigens hier zwei if_ral-Karten und eine if_ural . Funktionieren problemlos und waren sogar günstig! Die Treiber sind frei, basieren auf Dokumentation und brauchen weder Firmware, noch HAL oder anderes Geraffel.
*Werbung mach*
 
Ja, ich versuch dann halt weiterhin irgendwo eine Ralink zu kriegen, bei ebay oder sonstwo wirds schon was geben.
Vom D-Link lass ich dann lieber die Finger.
Danke für die Hilfe.
 
Zurück
Oben