Weil ich glaube, dass Windows das eh nicht kann, beschreibe ich das mal sehr grob.
Du kannst nicht das mE nicht einfach ein ISO irgendwohin kopieren und erwarten, dass es dann bootfähig ist.
Um es kopieren zu können, braucht dein Zielmedium ein Dateisystem mit dem dein Betriebssystem umgehen kann und das bedeutet, das Zielmedium ist irgendwie Partitioniert und Formatiert. Informationen zu Partitionen stehen bei älteren Systemen auf Festplatten im MBR und dort steht auch, von wo gebootet werden soll.
Also, unabhängig von den Möglichkeiten des BIOS muss dein Speichermedium die passenden Informationen in sich tragen.
Wenn du nun ein Speichermedium an Stelle eines ISO benutzen möchtest, dann kann das wohl nur gelingen, wenn du dieses ISO nicht kopierst, sondern Bit für Bit auf dein Medium schiebst und dabei alle Informationen des MBR usw einfach überschreibst.
Ich denke, dass dazu direkt der Befehl dd benutzt werden kann.
Allerdings erinnere ich mich auch, dass ich mal einen bootbaren USB-Stick aus einem Bootonly-ISO gebaut hatte und dazu erst das ISO über ein MD-Device gemountet hatte und dann die Information per dd auf den Stick gebracht hatte. Genau müsste ich das wieder nachlesen oder neu probieren, hier soll es nur als zusätzlicher Hinweis dienen.
Anstatt USB-Stick kann dann eine zweite Festplatte dienen oder eine Floppy-Diskette, sofern das ISO darauf Platz findet. Bei Bootonly-ISOs sollte das eigentlich auf Floppy Disk funktionieren, aber auch das müsste ich nun eigens nachsehen.
Die Frage der Rentabilität: Wenn extra ein externes Gehäuse angeschafft werden muss, ist dann nicht vielleicht ein CD/DVD-Laufwerk billiger zu haben? Das sollte sich dann auch alles von einem Windows aus handeln lassen, ISOs auf CD brennen und so, wird man damit ja wohl irgendwie können?
Ansonsten bliebe der Netzwerk-Boot und Installation daraus.
Das habe ich noch nie probiert und du brauchst einen entsprechenden Rechner als Server, kannst also nicht mit dem alten PC alleine operieren. Und natürlich brauchst du am alten Rechner einen Netzwerk-Anschluss, doch das gilt ja auch für die Installation aus dem Bootonly-ISO und überhaupt irgendwie für FreeBSD. Davon gelesen habe ich im FreeBSD Handbuch.