Wikisoftware gesucht

minimike

Berufsrevolutionär
Ich suche ein Wiki das recht leichtgewichtig ist, und unter OSX und FreeBSD auf einem MacBook Pro mitte 2012 betrieben werden kann. Als Webserver würde ich mir gatling oder vergleichbares wünschen. Als Sprache wäre Python oder Perl hochwillkommen. Als Datenbank am liebsten SQLite.
Letztens ist was gecrashed und Confluence unser Firmenwiki mitsamt der Dokumentation war deswegen mit down. Ich möchte bestimmte Inhalte daraus in einem kleinen Wiki immer zur Hand haben.

Gibt es das was feines was zu Empfehlen wäre
 
Da fallen mir spontan MoinMoin und Dokuwiki ein. Beide sind schlank, schnell und gut anpassbar. Sie speichern ihre Daten als Plain-Text in einem Verzeichnis im lokalen Dateisystem. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Syntax. MoinMoin ist in Python geschrieben und kann ohne Webserver laufen, nutzt dann so ein Python-Dingens. Dokuwiki ist in PHP geschrieben und braucht daher einen Webserver mit PHP, es gibt aber zumindest für Windows eine Desktopedition mit irgendwas um Apache herum.
 
Wir nutzen seit längerer Zeit DokuWiki als Unternehmenswiki. Sehr schnell, sehr einfach zu administrieren, eine Menge Plugins verfügbar und Updates gehen ohne Probleme. Kann ich nur weiterempfehlen.
 
Nachdem ich seit geraumer Zeit das eine oder andere MediaWiki laufen habe würde ich bei einem neuen Projekt auch auf Dokuwiki setzen. Die Ablage der Daten in Dateiform bietet einfach große Vorteile.
 
Bin letztens ueber ikiwiki gestolpert, habs selbst noch nicht ausprobiert, aber die Beschreibung kling interessant:
Bearbeiten kann man die Seiten ueber die Console, versioniert wird das, was man geschrieben hat, mit SVN oder Git, die HTML-Seiten werden nach Bearbeitung "kompiliert", sind also statische, was einem den Einsatz von Graeueln wie PHP erspart ...

Ansonsten hilft Dir vielleicht auch dieser Service:
http://www.wikimatrix.org/
 
Dieses fossil-scm gefällt mir auf dem ersten Blick am besten. Ich will auf meinem Laptop nichts in PHP haben. In meiner Umgebung habe ich 30 PHP Entwickler. Das ist schlimm genug.
Hauptverwendungszweck ist es Inhalte aus Confluence ebenso auch in einem anderen Tool vorrangig auf meinem Laptop zu haben. Am Unternehmenswiki will ich nichts ändern. Schon allein weil wir auch JIRA, Stash und Bamboo nutzen. Das spart mir Zeit und den Ärger. Bzw. "Du bist der Admin! Du musst alles im Wiki auswendig können" Wobei ich bis jetzt nicht mal die Zeit hatte es komplett zu Lesen.
 
... Confluence ... JIRA, Stash und Bamboo ...

*brrrrr* Das haben wir auch, meistens mit Problemen. Aber dafür kostet es nen Haufen Geld und setzt auf Java. Dazu kommt dann noch, dass eine Syntax kaum vorhanden bzw. sehr beschissen ist und der tolle HTML-Editor kein Kopieren mit der mittleren Maustaste zulässt und sonstiges Kopieren immer mit Absätzen versieht oder gleich die Komplette Formatierung ändert. Lustig ist auch, dass es bei seinen SQL Boxen Steuerzeichen einbaut, die der Mac meines Kollegen interpretiert und er daher erstmal alle führenden Leerzeichen ausbauen muss.

Ich wurde dir auch eher zu Dokuwiki raten, allerdings bräuchtest du dazu halt den Webserver mit PHP. Evtl. kannst du das aber sonst auch auf eine Entwicklungsmaschine irgendwo nebenher laufen lassen.
 
Ich würde auch DokuWiki empfehlen, sieht man mal davon ab das du eine php-allergie hast ist es eigentlich eine recht gute Software
 
Ich hab dokuwiki immer nur in sehr kleinem Rahmen benutzt aber ich bin davon absolut überzeugt. Einfach ein schönes Stück Software, bei dem sich jemand mal ordentliche Gedanken vorher gemacht hat.
 
Ich blase in das beliebte Horn und stimme fuer Dokuwiki. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Einsatz sehr ueberzeugend.
 
Nun moechte ich mal kurz als Trittbrettfahrer mitfahren:
Fuer einfache Dokumentationen (ohne dolle Diagramme, Grafiken oder sowas) scheint mir diese Arbeitsweise ganz passabel:
- Dokumentationen in einfachen plain text Dateien
- Versionierung mit SVN oder Git
- wenn man sich das Ganze im Webbrowser angucken will, dann koennte man die plain texts in einer vereinfachten Auszeichnungssprache wie Markdown oder AsciiDoc verfassen und diese dann durch irgendeinen Converter jagen, der HTML daraus macht (irgendwie sowas wie doxygen)

Meine Frage: Arbeitet jemand so? Und wenn ja: welchen Converter nutzt und empfiehlt er? Welchen "Mehrwert" bieten Wikis gegenueber diesem Ansatz?
 
Wenn du wie du sagst "Ich möchte bestimmte Inhalte daraus in einem kleinen Wiki immer zur Hand haben." dann würde ich dir http://tiddlywiki.com/ empfehlen.
Kein Server, DB und Co. nötig. Ist in HTML/CSS/Javascript geschrieben.
Es ist lediglich eine einzige Datei.

Ich benutze Dieses Wiki sehr gerne als Notitzbuch für alles was sich aus meinem Kopf verflüchtigen kann. ;)
Im grunde genommen ein Privates Wiki was du auch Online stellen kannst. Wenn es Online ist dann wird die bearbeiten Funktion ausgeschaltet.
Für ein Update brauchst du lediglich eine Datei hochladen und wuala alles in Butter. (Keine Accounts, Benutzer und Rechteverwaltung nötig)

ACHTUNG: Eine Einarbeitungsphase ist aus jeden Fall nötig. Wenn du andere WikiSysteme kennst dann wird es einfacher.

Hier ein Auszug aus der Beschreibung.
Welcome to TiddlyWiki, a reusable non-linear personal web notebook. It's a unique wiki that people love using to keep ideas and information organised. It was originally created by JeremyRuston and is now a thriving open source project with a busy Community of independent developers.

TiddlyWiki is written in HTML, CSS and JavaScript to run on any reasonably modern browser without needing any ServerSide logic. It allows anyone to create personal SelfContained hypertext documents that can be published to a web server, sent by email, stored in a Dropbox or kept on a USB thumb drive to make aWikiOnAStick. Because it doesn't need to be installed and configured it makes a great GuerillaWiki.

This is revision 2.8.1 of TiddlyWiki Classic, and is published under an OpenSourceLicense. Incremental updates will occur every few months, depending upon the complexity of the changes being made. A comprehensive re-write of TiddlyWiki, called TiddlyWiki5, is now under active development. It is available for
 
Nun moechte ich mal kurz als Trittbrettfahrer mitfahren:
Fuer einfache Dokumentationen (ohne dolle Diagramme, Grafiken oder sowas) scheint mir diese Arbeitsweise ganz passabel:
- Dokumentationen in einfachen plain text Dateien
- Versionierung mit SVN oder Git
- wenn man sich das Ganze im Webbrowser angucken will, dann koennte man die plain texts in einer vereinfachten Auszeichnungssprache wie Markdown oder AsciiDoc verfassen und diese dann durch irgendeinen Converter jagen, der HTML daraus macht (irgendwie sowas wie doxygen)

Meine Frage: Arbeitet jemand so? Und wenn ja: welchen Converter nutzt und empfiehlt er? Welchen "Mehrwert" bieten Wikis gegenueber diesem Ansatz?
Der größte Unterschied ist, dass Wikis zugänglicher sind und Du mit der Änderung bereits die Publikation erledigt hast. Bei einer Lösung wie Markdown oder Doxygen muss man sich zusätzlich noch um das Publizieren kümmern.

Mit Doxygen bist Du auch nicht auf Text beschränkt: http://hsk.sourceforge.net/dev/conventions.html

Du kannst:
  • Bilder
  • Verschachtelte Listen
  • Tabellen
  • Code
  • Dot Graphen
In die Doku mit reinbauen.
 
Ich mache sowas mit Pelican. Ist in python geschrieben, man kann in ReStructured Text, Markdown oder AsciiDoc formattieren und es kann unter anderem auch nach github gepusht werden.

Das Publishen nehmen einem Make- oder Fabfiles weitgehend ab.
 
PHP die Schuld dafür zu geben, dass es sehr viele Leute gibt, die schlechten Code darin schreiben, ist schon ein bisschen unfair. Zugegeben, Arrays in PHP tun schon beim Lesen weh, aber das war's eigentlich auch schon.

Ich setze selbst MediaWiki ein, das mich aber bei Update und Konfiguration jedes Mal wieder Mordgedanken hegen lässt...
Aus meinen Erfahrungen als einfacher Anwender ganz klar +1 für DokuWiki.
 
Gut dann werfe ich noch "Sphinx" in die Runde. Geschrieben wird in normale txt Dateien welche dann in "HTML (including Windows HTML Help), LaTeX (for printable PDF versions), Texinfo, manual pages, plain text" generiert/exportiert werden können. Die Python Doku ist z.B. damit geschrieben.

http://sphinx-doc.org/
 
Danke für die viele Antworten. Den Ansatz mit GIT möchte ich mit der Datenbank machen. Ich stelle mir das so vor das die SQLite DB bei uns im Firmen SVN gebunkert wird. Da mit unterschiedlichen Plattformen auf den Endgeräten gearbeitet wird halte ich das für sehr elegant. Das ist etwas für den Notfall das ich wenn mal nötig zur Hand brauche. Oder mein Nachfolger bzw. derjenige der mich gerade vertritt. Ich denke dieses kleine Tool fossil-scm wird die große Liebe werden. Sobald ich endlich Zeit finde mich damit zu Beschäftigen.
 
Zurück
Oben