Hallo Forum,
ich habe mir gerade FreeBSD 8 auf einem alten Notebook installiert. Bin bei FreeBSD immer noch in der Lernphase - wollte es deswegen auf einem Notebook installieren um mich täglich damit auseinander zu setzen.
Sinn war es eigentlich das System "schlank" zu halten. X sollte fürs erste garnicht installiert werden.
Ich komme aus dem Gentoo-Lager (ein Meta-Linux das einige Ports Konzepte übernommen hat)... dort gab es USE-Flags. Gibt es sowas in FreeBSD auch?
Man konnte zB mit USE="-X -kde -gnome usw" systemweit festlegen das alles ohne X (und den damit verbundenden Rattenschwanz) installiert wurde.
Ich habe mich doch sehr gewundert, warum bei freebsd-doc-en Xorg samt cups usw installiert werden muss... mit make config wurde lediglich HTML_SPLIT aktiviert.
Kann mich einer mal aufklären oder in die richtige Richtung schubsen?
ich habe mir gerade FreeBSD 8 auf einem alten Notebook installiert. Bin bei FreeBSD immer noch in der Lernphase - wollte es deswegen auf einem Notebook installieren um mich täglich damit auseinander zu setzen.
Sinn war es eigentlich das System "schlank" zu halten. X sollte fürs erste garnicht installiert werden.
Ich komme aus dem Gentoo-Lager (ein Meta-Linux das einige Ports Konzepte übernommen hat)... dort gab es USE-Flags. Gibt es sowas in FreeBSD auch?
Man konnte zB mit USE="-X -kde -gnome usw" systemweit festlegen das alles ohne X (und den damit verbundenden Rattenschwanz) installiert wurde.
Ich habe mich doch sehr gewundert, warum bei freebsd-doc-en Xorg samt cups usw installiert werden muss... mit make config wurde lediglich HTML_SPLIT aktiviert.
Kann mich einer mal aufklären oder in die richtige Richtung schubsen?