Die Zeile hatte ich mittlerweile wieder entfernt. Hat aber keine Veränderung gebracht.
Kann es sein, dass das Problem mit den Rechten für die wpa_supplicant zu tun hat?
Das wird hier langsam unübersichtlich und vielleicht hättest du besser einen neuen Thread für dieses neue Problem gestartet.
Ich werde nun mal in meinen kleinen Asus schauen und einfach hier zitieren, was ich da jeweils gemacht habe. Zunächst ein einfaches ifconfig:
Code:
pit@eee ~:-> ifconfig
ale0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
options=c319a<TXCSUM,VLAN_MTU,VLAN_HWTAGGING,VLAN_HWCSUM,TSO4,WOL_MCAST,WOL_MAGIC,VLAN_HWTSO,LINKSTATE>
ether 00:0e:8e:1f:71:06
media: Ethernet autoselect (none)
status: no carrier
ath0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 2290
ether 00:0e:8e:1f:71:06
media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect mode 11g
status: associated
lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> metric 0 mtu 16384
options=3<RXCSUM,TXCSUM>
inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x3
inet6 ::1 prefixlen 128
inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
nd6 options=3<PERFORMNUD,ACCEPT_RTADV>
lagg0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
ether 00:0e:8e:1f:71:06
inet 192.168.0.244 netmask 0xffff0000 broadcast 255.255.255.255
media: Ethernet autoselect
status: active
laggproto failover
laggport: ale0 flags=0<>
laggport: wlan0 flags=5<MASTER,ACTIVE>
wlan0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> metric 0 mtu 1500
ether 00:0e:8e:1f:71:06
media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet OFDM/48Mbps mode 11g
status: associated
ssid Keller-Pit channel 9 (2452 MHz 11g) bssid 00:1f:1f:8e:22:a9
regdomain 55 indoor ecm authmode WPA2/802.11i privacy ON
deftxkey UNDEF AES-CCM 2:128-bit txpower 20 bmiss 7 scanvalid 450
bgscan bgscanintvl 300 bgscanidle 250 roam:rssi 7 roam:rate 5
protmode CTS wme burst roaming MANUAL
ale0 ist LAN. ath0 ist WLAN. Dass dies hier erscheint, ist erste Vorbedingung für den Rest. wlan0 ist mein WLAN-device, das heißt, darüber erkläre ich, was ich eigentlich mit ath0 will. Hier ist zu sehen, dass wlan0 sich mit meinem AP mit SSID Keller-Pit über Kanal 9 und so weiter verbunden hat und dass dazu WPA2 benutzt wird.
Dazu gleich ein Hinweis: wie ich aus anderen Foren lernte, funktionieren nicht immer alle AP mit allen NIC und besonders mit WPA/2 scheint es häufiger Probleme zu geben. In meinem Netzwerk kann ich mit zwei Mac-Books an einem AP nicht über Wlan ins Internet. Eben auch, um solche Unverträglichkeiten auszuschließen und zunächst mal zu sehen, was überhaupt geht, hatte ich ohne WPA und ohne WEP angefangen und mich dann vorgetastet.
In meinem ifconfig siehst du weiter ein lagg0. Das ist bei mir ein Versuch, LAN und WLAN sinnvoll alternativ zu nutzen. Das muss nicht sein, du wirst es aber gleich wieder sehen.
/boot/loader.conf
Code:
if_ath_load="YES"
wlan_wep_load="YES"
wlan_ccmp_load="YES"
wlan_tkip_load="YES"
if_lagg_load="YES"
/etc/rc.conf
Code:
background_dhclient="NO"
ifconfig_ale0="DHCP"
ifconfig_ale0="up"
wlans_ath0="wlan0"
ifconfig_wlan0="WPA"
cloned_interfaces="lagg0"
ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport wlan0 laggport ale0 DHCP"
der background_dhclient ist hier auf NO gestellt, das war ein Versuch, von dessen Ausgang ich nicht so recht überzeugt bin. Das steht also deshalb da, weil ich damit spiele und nicht, weil es notwendig ist.
Weiter siehst du, wie ich der wlan Karte ath0 das wlan0 zuordne und dieses dann als WPA -Gerät bestimme (mein Ausdruck lässt zu wünschen, ich hoffe aber, du siehst, was ich meine). Statt nun direkt dieses Gerät dem DHCP-Server zu übergeben, lasse ich ein neues Gerät entstehen, dass ein lagg0 ist. Dazu gibt es im Handbuch Dokumentation und die man-page hilft wie immer. Bei mir werden dann die beiden vorhandenen Netzwerkgeräte zu einem failover verband zusammengelegt, wlan0 als Master bestimmt und beide DHCP zugewiesen. Es könnte auch eine feste Adresse benutzt werden. Beide Geräte, WLAN und LAN, werden nun für mein Netzwerk durch das lagg0 repräsentiert. Das erklärt dir auch, weshalb in der Ausgabe von ifconfig alle Geräte ether 00:0e:8e:1f:71:06 zeigen. Und das wiederum erklärt vielleicht schon sehr deutlich, wozu das ganze gut sein kann. Theoretisch kann ich damit nahtlos zwischen LAN und WLAN wechseln, praktisch klemmt es gelegentlich und funktioniert nicht ganz so gut, wie erhofft.
/etc/wpa_supplicant.conf (-rw-r--r-- 1 root wheel)
Code:
network={
ssid="ein SSID"
priority=4
key_mgmt=WPA-PSK
psk="passendes Passwort"
}
das ist außerordentlich wichtig, die korrekte Syntax zu benutzen. Da darf kein Leerzeichen links oder rechts vom = stehen! Die Priorität sortiert ein wenig nach meinen diversen AP und das muss nicht sein.
Auf diesem PC habe ich alle Logs abgeschaltet und diverse /var -Verzeichnisse als tmpfs realisiert. Deshalb kann ich dir nun keine entsprechenden Logs zeigen, in denen du nach Fehlern sehen kannst.
Die Geschichte mit dem lagg0 soll kein Vorbild für dich sein. Ichhatte es auch zunächst ohne gemacht, indem ich dem Handbuch folgte.
Code:
[FONT="Courier New"]pit@eee ~:-> ifconfig wlan0 scan
SSID/MESH ID BSSID CHAN RATE S:N INT CAPS
Livebox-7d58 5c:33:8e:06:96:33 6 54M -91:-96 100 EPS RSN WPA WME HTCAP ATH WPS
Keller-Pit 00:1f:1f:8e:22:a9 9 54M -69:-96 100 EP RSN
Livebox-bcc5 00:19:70:5e:ed:cf 6 54M -93:-96 100 EPS RSN WPA WME HTCAP ATH WPS[/FONT]
dieser scan ist aktuell, also auf meinem eingeloggten Laptop. Du siehst, dass du den ergebnissen nicht immer voll trauen kannst. Manchmal geht WPA, obwohl es nicht angezeigt wird und umgekehrt. Scheinbar haben sich nicht alle Hersteller von Geräten tatsächlich auf eine einheitliche Sprache einigen können. Es bleibt dir nicht anderes, als zu probieren, was geht. Es ist aber purer Zufall, wenn der erste Versuch schon gelingt. Um die Möglichkeiten mit Fehlversuchen zu begrenzen, empfehle ich deshalb dringend das Vorgehen nach einer analytischen Methode. Das bedeutet, nicht erst dort anzufangen, wo man hin möchte, sondern einen logischen Schritt nach dem nächsten zu tun.