Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der geänderte Port läuft mittlerweile auf mehreren der von mir betreuten Server.
Das ist super gelaufen und ich hoffe, der Maintainer wird die Änderung übernehmen.
Die Bezahlung für Deine Rechnung ist unterwegs, @datasmurf
Danke @KobRheTilla für die ausführlichen Infos. Ich vermute aber, dass ich trotzdem sehr lange für das Herumprobieren brauchen würde, weil es nicht nur um die Executables geht. Die hatte ich geschafft, mit entsprechenden CMAKE-Anweisungen umzubennen. Aber wenn ich dann auch die Namen der...
Es gibt ja diverse Freelancer-Portale bei dem man kleinere oder größere Aufträge für Software-Entwicklung oder -Anpassung vergeben kann. Gibt es eines spezifisch für FreeBSD-Aufgaben, bzw. ist eines üblicher dafür als andere?
Ich hätt immer mal wieder Bedarf; konkret geht es gerade hierum:
Der...
Weil ich es leichter finde, IPv4 und IPv6 gleich zu behandeln, NAT'te ich beide für meine VNET-Jails, die auf privaten IP-Adressen laufen.
IPv4 läuft problemlos. Bei IPv6 gibt es aber ein kleines Problem: IPv6 von der Jail nach außen funktioniert erst, wenn mind. 1x IPv6 Traffic reingekommen...
Ich hoffe immer noch, dass das mal jemand in freebsd-update einbaut. HardenedBSD hat das seit Jahren drin: hbsd-update -b <MeinNeuesBE> macht all diese Schritte automatisch. Nach einem Neustart ist man automatisch im neuen Boot Environment <MeinNeuesBE>.
@Andy_m4 Ich dachte, der Zusammenhang ist klar: Die Ports sind ja für alle Versionen dieselben. Also sind sie da. Aber die aus der Quarterly Branch bauen z.T. nicht auf FreeBSD 13. Dann gibt es eben keine Packages - egal ob im offiziellen Quarterly Repo oder im mit Poudriere gebauten eigenen...
Kleine Warnung an alle, die schon auf 13 umsteigen wollen: Schaut einmal gut hin, ob schon alle Ports, die Ihr benötigt auf 13 funktionieren!
Gerade im Quarterly Repo fehlen einige (wichtige) Packages. Ich habe z.B. eine Jail erstmal auf 12.2 belassen, weil es kein MariaDB-Server gibt (egal...
Wenn ich nur ein, zwei einfachere Ports bauen will, nehme ich gerne Synth. Andernfalls Poudriere. Letzteres hat für mich den gewaltigen Nachteil, dass es keine Möglichkeit gibt, für die Abhängigkeiten auf Pakete aus bestehenden Repos (z.B. den offiziellen FreeBSD-Repos) zurückgreifen zu können...
Von dem, was ich lese, gefällt mir NomadBSD immer besser. Ich werde es sicherlich dieses Jahr mal ausprobieren. Eine Frage habe ich allerdings für die ich nirgends auf der NomadBSD-Seite eine Antwort finde: Ist das Basis-System Vanilla-FreeBSD vom FreeBSD-Projekt. Oder ist das eine modizierte...
@stadkind Guter Hinweis.
Ich hatte nur auf die Webseite zum 13er Release Engineering geschaut und überhaupt keine Info gefunden, ob/wann freebsd-update verwendbar ist...
Das ist ja super. Ich dachte, das ginger allerfrühestens mit dem RC's los. Ich musste allerdings eine Weile herumprobieren und fand dann heraus, wie der "Release" heißt. Das freebsd-udpate auf die aktuelle BETA3 geht so:
freebsd-update upgrade -r 13.0-BETA3
Ich muss gerade einen neuen Server vorbereiten der demnächst live geht. Ich würde gerne schon FreeBSD 13 drauf legen und frage mich: Kann ich jetzt die Updates mit buildworld und buildkernel machen und dann nach dem Update auf den finalen RELEASE auf freebsd-update umsteigen? Gibt es da...
Noch ein Tipp zum Ausprobieren: schau mal, ob IPv4 besser/schlechter geht als IPv6. Ich hatte mal durch irgendeine blöden Konfigurationsfehler total langsamen Traffic über IPv6, aber ganz flotten über v4. Die Updates meines externen Poudriere-Repos tröpfelten nur so rein, bis ich dem Fehler auf...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.