Suchergebnisse

  1. hippodriver

    Keine moderne Sprache für Unix in Sicht?

    Ich sprach von modernen Sprachen. C ist zwar ein ganz netter Makro-assembler, aber doch keine moderne Sprache. Die Referenzimplementierung von D läuft doch garnicht unter FreeBSD. Mal davon abgesehen, daß D auch nur ein weiterer Versuch ist, C++ neu zu erfinden. Ich hatte eher gehofft, daß...
  2. hippodriver

    Keine moderne Sprache für Unix in Sicht?

    Wenn man der Dokumentation glauben darf, gibt es kein richtiges Multithreading http://docs.plt-scheme.org/reference/eval-model.html#(part._thread-model): Das Objektsystem verwendet message passing statt generic functions wie bei CLOS. Das ist schade. Zumindest ist die Dokumentation besser.
  3. hippodriver

    Keine moderne Sprache für Unix in Sicht?

    Hast Du schonmal versucht einem Editor, der eine Editorkomponenete von Qt oder GTK oder scintilla verwendet, emacs keybindings beizubringen? Diese elenden Dinger unterstützen keine Mehrfachsequenztastenkombinationen. Am besten ist es natürlich, wenn es einen gut ausgebauten Emacs Mode gibt. so...
  4. hippodriver

    Keine moderne Sprache für Unix in Sicht?

    Oder auch: "Warum sind C und C++ immernoch die dominanten Sprachen im Unixumfeld?" Auf meinen Streifzügen durch die Welt der Programmiersprachen begegnete ich manchem Juwel. Aber für den praktischen Einsatz unter Unix gibt es immer Einschränkungen. Da sind zunächst die klassischen...
  5. hippodriver

    FreeBSD und Python Threads

    Das ist leider ganz normal. Der Python Interpreter hat einen Big Giant Lock. Die Threads aus threading.Thread(...) taugen eigendlich nur, um blockierende IO Operation zu kaschieren.
  6. hippodriver

    Neuer gvinum geht in -CURRENT ein

    Es gibt ein gcc frontend, das stimmt. Aber es gibt auch clang, ein neues, BSD-lizensiertes frontend: http://clang.llvm.org/. Der devel/llvm-devel Port installiert das neue frontend. Damit ist dann der ganze Compiler BSD-lizensiert.
  7. hippodriver

    Zuordnung von bug reports zu ports

    Habe gerade wieder einen bug über das web interface gemeldet. Aber ich vertehe nicht, wie die bugs den einzelnen ports zugeordnet werden. Man kann nur bugs allgemein gegen ports melden. Naturlich habe ich die genau Bezeichnung des Ports in die Subject-Zeile geschrieben. Sitzt dort irgendwo ein...
  8. hippodriver

    Unterschiedliche relay hosts bei klassischen MUAs

    Und hier, wie versprochen, der zweite Teil. In den Hauptrollen: msmtp und alpine. Die config file von msmtp sieht aus wie von metro vorgeschlagen: [mickraus@gandalf ~]\$ cat .msmtprc account privat tls on tls_trust_file /usr/local/share/certs/ca-root-nss.crt host mail.gmx.net from...
  9. hippodriver

    Unterschiedliche relay hosts bei klassischen MUAs

    Statt fetchmail benutzte ich jetzt getmail. Die Konfiguration ist aufgesplittet in eine Datei pro POP3 Account. Getmail holt die Mails nur vom POP3 Server und übergibt sie an procmail. Da alle Account gleich angesprochen werden, poste ich nur eine config file: [mickraus@gandalf ~]\$ cat...
  10. hippodriver

    Unterschiedliche relay hosts bei klassischen MUAs

    Danke soweit. msmtp funktioniert jetzt wunderbar. Es wählt nur anhand des From-Headers automatisch den richtigen SMTP-Server aus. Ich rufe es/ihn/sie aus alpine heraus mit "/usr/local/bin/msmtp --read-envelope-from -t" auf. Das ist wichtig, weil alpine keine unterschiedlichen sendmail-path...
  11. hippodriver

    Unterschiedliche relay hosts bei klassischen MUAs

    Inspiriert von dem aktuellen Thread (http://www.bsdforen.de/showthread.php?p=195894) frage ich mal etwas, das mich seit Jahren umtreibt. Wenn man klassische command line MUAs wie pine oder mutt einsetzt, verwendet man zum Absenden von Mails einen vollwertigen MTA oder einen SMTP-Forwarder...
  12. hippodriver

    portupgrade -a und die Probleme

    Was mich an der Sache interessiert ist, warum der Fehler auftritt. Das pasiert mir nämlich auch manchmal. Weil ich keinen Plan habe, lösche ich immer das installierte Paket mit "pkg_delete -f" und werfe anschließend die Installation wieder an. Das funktioniert zwar, aber es riecht nach Hack.
  13. hippodriver

    Keyboard und Mouse unter X funktioniert nicht seit X-Update

    Wenn ich Ports aktualisieren will, mache ich immer drei Dinge: Portstree updaten, UPDATING lesen, portmaster anwerfen. cd /usr/ports portsnap fetch update less UPDATING portmaster -D foo/bar Wie oft Du das machen willst, ist deine Sache. Manchmal gibt portaudit(1) einen Anstoß ;-) Dann...
  14. hippodriver

    Keyboard und Mouse unter X funktioniert nicht seit X-Update

    Zum Xorg 7.4 gibt es hier einige Threads im Forum. Vieleicht hilft auch schon ein Blick in UPDATING:
  15. hippodriver

    libxcb/xorg update -> maus blockiert eingabe

    Der Thread war es glaube ich: http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-x11/2009-January/007237.html
  16. hippodriver

    libxcb/xorg update -> maus blockiert eingabe

    Das war bei mir ähnlich: Wenn ich zweimal von X in eine Konsole gewechselt bin, hat sich der Rechner aufgehängt. Die gute Nachricht ist, daß ein Update auf STABLE das Problem gelöst hat. Irgendwo auf der x11 Liste hatte ich eine mail von Robert Noland diesbezüglich gefunden.
  17. hippodriver

    Aktuelle Erfahrungen mit 7.1 und Updates: Qualität/Funktion

    Willkommen in der Xorg 7.4 Hölle. Abgesehen davon, habe ich hier auf 7-STABLE AMD64 Openoffice 3.0.1 erfolgreich aus den ports gebaut. Aber Xorg hat mich Tage gekostet.
  18. hippodriver

    KDE 4.2 für FreeBSD

    Ich habe und hatte immer nur KDE4.2 installiert, bezogen auf die KDE-Familie. Erst aus area51, jetzt normal aus dem ports tree. Was die Geschwindigkeit angeht, hängt viel vom verwendeten Graphiktreiber ab. Mit intel unter FreeBSD und ati unter ArchLinux läuft KDE4.2 geschmeidig. Die reine...
  19. hippodriver

    KDE 4.2 für FreeBSD

    Nach einer Woche KDE4.2 will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Es ist kein Vergleich zu KDE4.1 oder gar 4.0. Das Ding läuft stabil über Tage hinweg. Das Plasma Panel merkt sich endlich die Einstellungen und stürzt nicht mehr ab. Das Einzige, was gerne mal die Grätsche macht, ist der Dragon...
  20. hippodriver

    [gelöst] libslang, /usr/ports/UPDATING

    Vieleicht ist das ein Druckfehler? Ich kenne slang auf jeden Fall nur in Zusammenhang mit jed.
  21. hippodriver

    Libre/OpenOffice zum Download als Package

    Bist Du sicher? Ich sehe gar keine Dateien an der Adresse.
  22. hippodriver

    Vorsicht bei libssh2 Update

    Das Update von libssh2 verändert die Versionsnummer der Bibliothek: libssh2.so.1 --> libssh2.so.0. Ein Neubau aller von libssh2 abhängigen Ports ist notwendig.
  23. hippodriver

    gnome 2.24 via ports - falsche version libdrm

    Vieleicht wäre die komplette Fehlermeldung nützlich? Ich finde gar keinen x11-xcb Port. [mickraus@gandalf ports]\$ make quicksearch name=xcb Port: libxcb-1.1.93 Path: /usr/ports/x11/libxcb Info: The X protocol C-language Binding (XCB) library Port: xcb-2.4_1 Path: /usr/ports/x11/xcb...
  24. hippodriver

    Xorg 7.4 in den FreeBSD Ports

    Ich bin jetzt auf STABLE hoch gegangen. Keine Abstürze mehr beim X-Server-Abschießen. Natürlich hat's mir davor bei einem freeze das Dateisystem zerlegt. Der background fsck stiegt mit kernel panic in ufs_freeblock, oder so ähnlich, aus. Das hat mir noch ne Session im Single User Mode...
  25. hippodriver

    Xorg 7.4 in den FreeBSD Ports

    Habe die freebsd-x11 Mailingliste durchsucht. Ich brache vermutlich den DRI-Kram aus STABLE: http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-x11/2009-January/007237.html Das gefällt mir nicht. Wieder kein einfaches freebsd-update mehr.
Zurück
Oben