Suchergebnisse

  1. rMarkus

    3Ware 9750 und Dauer des Battery-Tests

    Für das Protokoll: Bei einem 3Ware 9750 benötigt der BBU-Kapazitaetstest bei (halbwegs) intaktem Akku 4 Stunden entladen und 2 Stunden laden - also ingesamt rund 6 Stunden: [2014-03-17 10:23:57] 3w-sas: scsi6: AEN: INFO (0x04:0x004E): Battery capacity test started:. [2014-03-17 10:30:47]...
  2. rMarkus

    UFS auf grossen Festplatten

    Das System habe ich jetzt sporadisch im Betrieb und nach einem Recover von rund 800 GB (via Bacula) hatte ich das System zerlegt und spaeter wieder in der Konfiguration in Betrieb genommen. Dann geschah folgendes beim Booten: dmesg-Meldung nach dem Booten: tws0: ERROR: (0x04: 0x005F): Cache...
  3. rMarkus

    UFS auf grossen Festplatten

    Gerade setze ich das um. Das Thema ZFS lasse ich jetzt mal aussen vor, ich hatte einfach zu schlechte Erfahrungen mit Solaris und ZFS. Wenn ich eure Vorschläge mit Softupdates und dem journaled Soft-Update folge, dann muesste das Anlegen des Dateisystems so lauten: newfs -U -j /dev/da1p1...
  4. rMarkus

    UFS auf grossen Festplatten

    Danke für die Antwort Yamagi. Was ist mit "lügender Hardware" gemeint? Sind damit Plattensysteme gemeint, die ein ACK geben, bevor es wirklich stromausfallfest geschrieben wurde? In meinem Fall ist das ein 3Ware 9750 mit BBU und Storsave Policy auf Balanced. Ist das RAM-Fressen auf UFS oder...
  5. rMarkus

    UFS auf grossen Festplatten

    Label sind auch eine gute Sache, wusste nicht, dass es das jetzt auch bei FreeBSD gibt: http://www.freebsd.org/doc/handbook/geom-glabel.html
  6. rMarkus

    UFS auf grossen Festplatten

    Hallo, nach vielen Jahren möchte ich das FreeBSD 7.4 durch 10.0 ersetzen. Da ich mit ZFS unter Solaris/SPARC sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe und da ZFS durch die geänderte Politik von Oracle als tot betrachtet werden kann, will ich auf UFS wieder setzen. Welche Dinge sollte man bei...
  7. rMarkus

    3Ware 9750 und Dauer des Battery-Tests

    Tag, die Uhr springt sehr sehr leicht durch ntpd, wobei Springen ja nur im Bezug zur Uhr im Betriebssystem und im Controller sein kann: //host/c8> show ean Send AEN (code, time): 0031h, 01/22/2014 14:36:44 Synchronize host/controller time (EC:0x31, SK=0x00, ASC=0x00, ASCQ=0x00, SEV=04...
  8. rMarkus

    3Ware 9750 und Dauer des Battery-Tests

    Der sagt: //hostc8/bbu> show all /c8/bbu Firmware Version = N/A /c8/bbu Serial Number = LSI10100xxxxxxxxx0 /c8/bbu Online State = On /c8/bbu BBU Ready = No /c8/bbu BBU Status = Testing /c8/bbu Battery Voltage = OK /c8/bbu Battery Temperature Status= OK /c8/bbu Battery Temperature Value =...
  9. rMarkus

    3Ware 9750 und Dauer des Battery-Tests

    Bisher läuft der Test schon über 200 Stunden, seltsam.
  10. rMarkus

    3Ware 9750 und Dauer des Battery-Tests

    Hallo, letzten Samstag hab ich einen Battery Test auf einem 3Ware 9750 gestartet und der dauert immer noch an. Wie lange kann der denn dauern? Bei dem alten 9650/9590 war das eine Sache von 12 bis 48 Stunden.
  11. rMarkus

    ALIX-Nachfolger kommt endlich

    Atheros bei W-LAN ist wirklich gut, aber vor vielen Jahren hatte ich mit den Ethernet-Chips von denen mal keinen Spass auf Asus-Mainboards. Die Treiber waren (damals) schlecht und die Features waren auch eher unterdurchschnittlich, wenn ich mich richtig erinnere.
  12. rMarkus

    ALIX-Nachfolger kommt endlich

    Natürlich könnte man Intel-NICs da anbauen, das ist normales PCIe, was da rauskommt. Was ich aber komisch finde bei AMD ist, dass in Datenblätter und auf Wikipedia oft die Rede von integrierten Netzwerkkarten in den AMD-Southbridges ist z.B. in dem AMD A75 die Rede ist...
  13. rMarkus

    ALIX-Nachfolger kommt endlich

    Hier sogar eine offizielle Quelle: http://www.pcengines.ch/apu.htm Zur Zeitplanung steht auch was da:
  14. rMarkus

    ALIX-Nachfolger kommt endlich

    Der Alix-Nachfolger hört scheinbar auf den Namen APU. Hier gibt es noch eine Quelle dazu: http://stompro.org/node/4 Die modernen Realteks sind nicht mehr so gruselig wie früher und eigentlich ganz in Ordnng. Intel oder Broadcom wäre natürlich besser, aber es gibt schlechtere Chips auf dem...
  15. rMarkus

    ALIX-Nachfolger kommt endlich

    Hallo, für alle die, die genauso wie ich darauf schon länger warten: http://www.y-m-e.net/2013/11/alix-nachfolger-kommt-bald/ Sieht sehr nett aus.
  16. rMarkus

    Stromsparende CPU für Sockel AM3

    Hallo, ich werde mal einen Athlon II X2 245e versuchen...
  17. rMarkus

    Stromsparende CPU für Sockel AM3

    Also das aktuelle System habe ich mit 37 Watt gemessen (Asus M3N78 PRO, Athlon LE-1600 und 40 GB Samsung-Festplatte). Als ich dann umgestellt habe auf 2 Festplatten Seagate ST3750640NS hat sich der Verbrauch fast verdoppelt. Auch habe ich dann von onboard-Grafikkarte auf die kleinste...
  18. rMarkus

    Stromsparende CPU für Sockel AM3

    Ja, richtig, das Maiboard ist schon vorhanden. Das System läuft dann als digitaler Videorekorder. Zur Zeit läuft ein Athlon LE-1600, der sehr wenig Strom benötigt, aber leider nicht mehr auf dem AM3-Board laufen wird.
  19. rMarkus

    Stromsparende CPU für Sockel AM3

    Hallo, früher bei Sockel AM2(+) gab es wunderbare stromsparende CPUs und gerade möchte ich auf Sockel AM3 aufrüsten und finde keine mehr. Daher ist meine Frage: Welche stromsparende CPU würdest ihr empfehlen für Sockel AM3. Gerne würde ich auch was größeres mit L3-Cache haben, wenn es...
  20. rMarkus

    FreeBSD auf andere Platte kopieren

    Huch, die gute alte Zeit mit SCSI. "recoverdisk" hilft, bei nicht gemounteten Platten aber hauptsächlich, wenn die Quell-Platte Defekte vorweist und sie trotzdem gelesen werden soll "dump/recover" hilft, wenn sich Quell- und Zielplatte unterscheiden wenn Quell-Platte...
  21. rMarkus

    Alternative zu pfSense mit IPv6 und funktionierendem QoS

    Hallo, gibt es da vielleicht eine gute und vollständige Anleitung für OpenBSD? Anleitungen zur Grundinstallation auf dem ALIX findet man, wenn ich mich richtig erinnere. Konkret müsste das folgendes abdecken: IPv6 und IPv4 Firewalling Portforward QoS DNS/DHCP ... (z.B. mit...
  22. rMarkus

    Alternative zu pfSense mit IPv6 und funktionierendem QoS

    Hallo, OpenBSD waere eigentlich von der Ausrichtung genau richtig dafür. Allerdings möchte ich eine fertige Distribution haben, bei der ich mir um Firewall-Regeln und sowas keine Gedanken mehr machen muss. Zur Zeit nutze ich für IPv6 noch ein OpenWRT, dessen korrekte Konfiguration viel...
  23. rMarkus

    Alternative zu pfSense mit IPv6 und funktionierendem QoS

    Hallo, leider habe ich zwei große Probleme mit der aktuellen Version von pfSesne 2.0.1: QoS funktioniert nicht, da das Zuordnen von Paketen zu Queues nie funktioniert (DHCP-Internet-Zugang statt PPPoe). Notwendig für VoIP. pfSense ist primär auf IPv4 ausgelegt und unterstützt IPv6 nur...
  24. rMarkus

    Blenden für Laufwerkschächte

    Westen von NRW.
  25. rMarkus

    Blenden für Laufwerkschächte

    Vielen dank für die Kommentare. Anlass bei mir ist, dass offene Rechner das DVB-T stören. Das kann man besonders gut mit U160-SCSI merken, denn wenn das im Nebenzimmer in Betrieb ist, fällt der DVB-T-Empfang komplett aus. Alufolie ist nicht so optimal, da es materialbedingt nur nur den...
Zurück
Oben