Suchergebnisse

  1. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Habs am laufen Hallo Leute, habe jetzt endlich Lotus Notes R6 unter Wine und FreeBSD 5.4 am laufen. Das mit den Drucker hat sich erledigt, nachdem ich eine neue Version von wine installiert habe. Jetzt habe ich wine 20050930 am laufen und die Cups Drucker wurden von alleine erkannt. Lotus...
  2. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Es klappt mit Notes Version 5 Hallo, habe jetzt endlich die Lotus Notes Version 5 unter Wine zum laufen gebracht. Ich denke das ich jetzt auch die Version 6 zum laufen bringe, brauche ich halt noch eine Zeit aber kein Problem. Jetzt würde ich gerne noch aus wine Drucken, hat jemand eine...
  3. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Hallo, ich verstehe die Fehlermeldung einfach nicht. Ich kann das Lotus Notes Verzeichnis kopieren wie ich will und es läuft einfach nicht. Nochmals ein par Beispiele: $ wine /home/daniel/.wine/drive_C/notes/nlnotes.exe fixme:msvcrt:_spawnve :not translating name...
  4. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Geht leider immer noch nicht! Hallo, leider konnte ich in den letzten Tagen nicht an meinen Rechner und deshalb erst jetzt die Antwort. Leider funktioniert Lotus Notes unter Wine immer noch nicht und ich komme einfach nicht hinter den Fehler. Folgende Möglichkeiten habe ich als User...
  5. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Geht leider auch nicht Hallo, habe deinen Vorschlag getestet aber es geht immer noch nicht. Getestet: $ wine /home/daniel/.wine/drive_C/Program\ Files/lotus/notes/nlnotes.exe fixme:msvcrt:_spawnve :not translating name /usr/local/bin/wine to locate program wine: cannot find...
  6. D

    Lotus Notes 6.5 unter Wine

    Hallo, habe mich gerade über den Versuch gewagt den Lotus Notes 6.5.1 Client unter FreeBSD 5.4 zu installieren. Installiert ist die Wine Version 0.9.1 aus den Ports, des weiteren habe ich den Port linux-winetools installiert. Jetzt bin ich nach einer Anleitung von www.heise.de...
  7. D

    USB Tastatur unter FreeBSD 5.4 im Single-Usermode

    Ein Eintrag in die loader.conf hat geholfen Hallo, bei mir hat ein Eintrag in die /boot/loader.conf geholfen. hint.atkbd.0.flags="0x1" Mit diesen Eintrag konnte ich dann die USB-Tastatur auch im Single-Usermode nutzen. Bis bald Daniel
  8. D

    ThinPrint unter FreeBSD

    lpr aber automatisch? Hallo AndreasMeyer, nein das siehtst du nicht falsch, aber ich möchte natürlich nicht jedesmal per Hand die Datei nochmals Drucken. Aber bevor ich jetzt lange nach der Lösung suche, schreibe ich mir ein kleines Shellscript, das die arbeit übernimmt. Aber ein par...
  9. D

    ThinPrint unter FreeBSD

    PS Datei Drucken über CUPS Hallo, jetzt bekomme ich endlich keinen Fehler mehr von ThinPrint Client und unter FreeBSD wird im TMP Verzeichnis auch die benötigte Datei angelegt. Wie komme ich jetzt weiter? Eine gedruckte Testseite über ThinPrint landet im TMP Verzeichnis (/tmp) und hat...
  10. D

    ThinPrint unter FreeBSD

    Neue Fehlermeldung Hallo, vielleicht kennt ja bereits jemand das Problem und kann mir helfen. Zur Zeit kann ich eine Verbindung über ICA zum Citrix Server aufbauen und es wir am Server ein neuer Drucker, über ThinPrint angelegt. Beim drucken auf diesen Drucker bekomme ich aber die...
  11. D

    Onboard-Soundkarte bei DELL GX620

    auch mit snd_ich.ko geht es nicht Hallo, danke für die Anwort, aber wie gesagt hatte ich auch schon alle Module geladen auch snd_ich.ko. Es ging leider nicht. # kldload snd_ich # kldstat Id Refs Address Size Name 1 19 0xc0400000 64378c kernel 2 1 0xc0a44000 644c...
  12. D

    Onboard-Soundkarte bei DELL GX620

    Hallo, bringe die Soundkarte einfach nicht zum laufen. Die Anleitung im WIKI habe ich durch, alle Soundtreiber habe ich geladen und hatte keinen Erfolg. würde das ganze gerne ohne neuen Kernel hinbekommen. Ein "dmesg | grep audio" bringt folgende Ausgabe: pci0: <multimedia, audio>...
  13. D

    ThinPrint unter FreeBSD

    Hallo, danke für deine Antwort. als Protokoll würde ich gerne TCP/IP verwenden. Das habe ich auch im ICA unter Tools, Settings, Server Location so eingestellt. Der ThinPrint kann unter Linux ja auch nur TCP/IP so wie ich das verstanden habe. Das einzige was mich wundert ist, woher will der...
  14. D

    ThinPrint unter FreeBSD

    Hallo, habe ja nun endlich den ICA Client unter FreeBSD am laufen. Jetzt würde ich aber gerne noch aus diesen Client drucken. Hierzu sollte ThinPrint verwendet werden. In den Ports kann ich ThinPrint nicht finden also habe ich mir die Installation für Linux angeschaut und festgestellt das...
  15. D

    ICA Client - is an interactive port

    Jetzt funktioniert es Hallo, ja jetzt funktioniert die Installation bei mir zu Hause. Der Tip von kydros mit "make.conf BATCH=yes" hat den Punkt getroffen. Diese Zeile aus der make.conf entfernet und es hat super funktioniert. Ich hoffe nur das der gleiche Fehler auch in der Arbeit...
  16. D

    ICA Client - is an interactive port

    Bitte um Unterstützung Hallo, bin gerade nochmals über die folgende Seite gekommen und musste feststellen das es ja doch funktionieren sollte. http://www.freshports.org/net/citrix_ica/ Folgender Text wird zu der Version 9.00_2 geschrieben: Was wird hiermit gemeint? Was soll ich tun...
  17. D

    ICA Client - is an interactive port

    Gibt es eine andere Anwendung? Hallo, da ich den Citrix Client in der Arbeit sehr dringend benötige und bis jetzt noch keine Lösung gefunden habe diesen Port zu installieren, darum meine Frage. Gibt es einen anderen Port, oder ein anderes Programm das ich für eine Citrix Verbindung...
  18. D

    ICA Client - is an interactive port

    Hallo Leute, ich möchte auf meinen Rechner gerade den ICA Client installieren. Bekomme aber immer die folgende Fehlermeldung: # pwd /usr/ports/german/citrix_ica # make install clean ===> de-citrix_ica-6.30.1054_3 is an interactive port. ===> Cleaning for rpm-3.0.6_10 ===> Cleaning...
  19. D

    USB Tastatur unter FreeBSD 5.4 im Single-Usermode

    Hallo Leute, habe jetzt schon ein par versuche gestartet eine USB Tastatur im Single-Usermode zu verwenden. Hatte bis jetzt leider keinen Erfolg. Bei der Installation von der CD habe ich "Installation mit USB Tastatur" ausgewählt und die Installation hat ohne Probleme funktioniert. Wollte...
  20. D

    QEMU Host und Gast im selben Netz

    Super, es läuft! Hallo Leute, ich habe QEMU am laufen, habe jetzt auch das mit der BRIDGE am laufen und funktioniert bestens. :) Folgendes Script benutze ich um mein Windows XP unter QEMU auf BSD zu starten. Ist natürlich nur dann auszuführen, wenn man QEMU als root startet. (Das Rad muß...
  21. D

    QEMU Host und Gast im selben Netz

    Hallo Maledictus, im Kerneld habe ich das BRIDGE mit aufgenommen, ist auch konfiguriert um die beiden Interface zusammenzufassen. Nur beim starten vom Rechner ist ja das virtuelle Interface noch nicht vorhaden und somit bekomme ich einen Fehler. Wie ich den Fehler aufheben könnte würde...
  22. D

    QEMU Host und Gast im selben Netz

    Danke es funktioniert! Hallo, danke für die Antwort. Jetzt funktioniert es, so wie ich mir das für den Anfang vorstelle. Jetzt werde ich erst einmal den Arbeitsplatz umbauen und den Testrechner mit QEMU als Produktivrechner verwenden. Mal testen wie lange ich mit diesen zurechtkommen bis...
  23. D

    QEMU Host und Gast im selben Netz

    Das ist schon mal gelöst, nur noch eine kleine Frage! Hallo, so das mit den Host und dem Gast im selben Netz habe ich jetzt und das klappt. Mein Lösungsansatz, der mir nach langen Überlegen gekommen ist. Wenn qemu mit den Parameter -n SCRIPT gestartet wird, dann wird jeder Traffic von...
  24. D

    QEMU Host und Gast im selben Netz

    Hallo Leute, seit einigen Tagen versuche ich ein Virtuelles Windows XP auf FreeBSD im selben Netzwerk zu starten. Alle Versuche, die ich bei google und hier im forum gefunden habe sind gescheitert. Ich hoffe das es möglich ist, meine Vorstellungen umzusetzen. Was ist mir wichtig: 1...
  25. D

    Emulator frei Haus: QEMU

    Bridge tap0 Interface? Hallo, bin immer noch am Testen der Netzwerkfunktionen von QEMU. Folgendes hätte ich gerne eingerichtet oder getestet: Dazu folgende Angeben zu meinen System. Host: IP: 10.1.1.119 Sub: 255.255.248.0 Gate: 10.1.2.1 # kldstat Id Refs Address Size...
Zurück
Oben