Suchergebnisse

  1. R

    12.2 Upgrade - Problem #1 - Xorg ohne Tastatur

    Hallo zusammen, nach dem Upgrade von 12.1-RELEASE auf 12.2-RELEASE ist auf meinem PC die Tastatur unter Xorg futsch. Es geht gar nichts, auch die Maus nicht. Genau das gleiche ist bereits vor einem halben/ganzen Jahr auf einer 13.0-CURRENT Installation passiert und das Problem bis dato...
  2. R

    Problem mit IPFW Regeln

    Ja. Wenn ich root@polaris:~# telnet -4 polaris 25 Trying 188.246.44.189... Connected to polaris.meinedomain.de. Escape character is '^]'. 220 polaris.meinedomain.de ESMTP Postfix (FreeBSD) quit 221 2.0.0 Bye Connection closed by foreign host. root@polaris:~# telnet -6 polaris 25 Trying...
  3. R

    Pakete mit Abhängigkeitskonflikten, wie lösen?

    Genau das hab ich gemacht und seafile-server in ein Jail gesteckt. Dann lies sich py37-mailman installieren, scheitert dann aber mit einem Runtime Error wegen eines anderen, zu alten Python (zope.interface) Pakets, dieses ist in der benötigten Version selbst in den Ports nicht verfügbar. Das...
  4. R

    Pakete mit Abhängigkeitskonflikten, wie lösen?

    Hallo zusammen, ich möchte auf einem Server die Pakete seafile-server und seahub, sowie mailman3 installieren. Leider scheinen die sich aufgrund einer Abhängigkeit von verschiedenen Versionen des gleichen Pakets nicht zu vertragen. Die Pakete seafile-server/seahub brauchen py37-sqlalchemy11...
  5. R

    Problem mit IPFW Regeln

    Keine eine Idee was da bei ipv6 falsch läuft? Und keiner der mein Skript in der Luft zerreist? :ugly: Hm, ich probier mal weiter...
  6. R

    Dateien automatisiert auf Server verteilen, wie an besten/sichersten?

    Danke für Eure Antworten, hat ein bisschen gedauert bis ich mich darum kümmern konnte. Letztendlich hole ich für die Mailserver bzw. deren Hostnamen/Subdomains eigene Letsencrypt Zertifikate unabhängig von dem der eigentlichen Domain, und zwar auf dem jeweiligen Host selbst. Ist so am...
  7. R

    Problem mit IPFW Regeln

    Ja, das hilft, aber Sinn der Sache ist das ja nicht... Noch zur Info, in den Maillogs sieht man, dass telnet in beiden Fällen (v4 und v6) die externe Adresse als Quelladresse und Zieladresse verwendet. Hm, noch ein weiteres Problem mit dem Regelsatz ist, dass bei einem "service ipfw restart"...
  8. R

    Problem mit IPFW Regeln

    Hallo zusammen, ich hab auf einem Server ein Problem mit den Firewall Regeln. Zur Konfiguration, das Interface re0 ist das lokale LAN, die Internetverbindung wird über einen Tunnel hergestellt und das virtuelle Interace dazu ist ng0, welches auch die öffentlichen ipv4/ipv6 Adressen hat. Im...
  9. R

    Dateien automatisiert auf Server verteilen, wie an besten/sichersten?

    Geht nur für https, oder nicht? Bei mir geht's primär um Mailserver (smpts, imaps), die sollen getrennt auf beiden Maschinen laufen und nicht auf den Domains für die Webdienste, sondern auf einer eigenen (entsprechend sind natürlich die MX RRs gesetzt für die Domains). Am saubersten wäre wohl...
  10. R

    Dateien automatisiert auf Server verteilen, wie an besten/sichersten?

    Hi, ich hab mehrere Server die verschiedene Dienste (Web, Mail etc...) für mehrere Domains hosten. Jeder der Server holt sich seine Let's Encrypt Zertifikate automatisiert selbst für seine Domains. Aber für eine Domain laufen auf zwei Servern Dienste. Das heisst, ich muss das Zertifikat und...
  11. R

    Dedizierte Grafikkarte zur Entlastung des Ram's

    U.a. auch im Lenovo x60(s), das war schon recht häufig. Bin drauf reingefallen und hab es gegen ein x61s getauscht.
  12. R

    Dedizierte Grafikkarte zur Entlastung des Ram's

    Was genau meinst Du mit "Dual-Core Pentium"? Dem Namen nach (und der 4GB Beschränkung des Boards) würde ich auf einen Pentium D tippen, das ist der einzige Pentium mit 2 Kernen... Der ist dann wirklich sehr alt... Falls es ein solcher sein sollte, sowas steht bei mir im Wohnzimmer als...
  13. R

    GhostBSD: Installer mag keine LUKS-Verschlüsselung?

    MBR ist veraltet. Das X220 bootet im UEFI Modus problemlos von GPT. Es hat nur (wie wohl ein paar andere Thinkpads auch) ein Problem mit GPT, wenn es im Legacy Modus (BIOS) bootet. Dafür gibt's aber einen Workaround, Stichwort "gpart lenovofix". Nimm an besten GPT und UEFI, dann passt's.
  14. R

    ZFS mit Geli auf extra Festplatte vs. Full Encyption

    Ich hab's so: root@polaris:~ zfs get mountpoint NAME PROPERTY VALUE SOURCE polaris_zroot mountpoint none local polaris_zroot/root mountpoint legacy local polaris_zroot_pre mountpoint none local polaris_zroot_pre/root...
  15. R

    Newbie wagt Freebsd i386 auf Pentium 3 - Auflösung Xserver fest auf 640x480

    Bei Deinem Treiberproblem kann ich Dir jetzt leider nicht helfen. Sofern Du aber mit "ins Internet gehen" die Nutzung eines Browsers meinst, nur zur Info: Firefox und Chromium und deren Derivate werden auf dem P3 nicht mehr laufen, die setzen SSE2 voraus, das kann der P3 nicht. Nischenbrowser...
  16. R

    ZFS mit Geli auf extra Festplatte vs. Full Encyption

    Ok, wie soll denn das System hochgefahren werden? Willst Du Dich per ssh anmelden, die Daten entsperren und dann die Dienste starten die damit arbeiten sollen? Anstatt jetzt einzeln swap, /tmp, /var/... zu verschlüsseln kannst Du auch auf dem verschlüsselten ZFS Mirror ein komplettes zweites...
  17. R

    ZFS mit Geli auf extra Festplatte vs. Full Encyption

    Ich verstehe jetzt nicht ganz was Du mit "ZFS Mirror mit Geli-Verschlüsselung" und "Full Disk Encryption" meinst. GELI ist imho eine Full Disk Encryption. Du kannst: - Mit GMIRROR einen Mirror erstellen, diesen mit GELI verschlüsseln und darauf einen einfachen ZFS Pool legen. - Die Platten...
  18. R

    Spaß mit alter Hardware / was geht, was geht nicht. Retrocomputing & Co.

    Ach ja... neben den oben genannten IBM x24 hab ich hier noch zwei Lenovo x61s, die bis zur Anschaffung der beiden Lenovo x220 im produktiven Einsatz waren, die sind jetzt im einstweiligen Ruhestand und werden weiter gepflegt. Zwei weitere Oldtimer PCs, FSC Scenic irgendwas aus dem Jahr 200X mit...
  19. R

    Spaß mit alter Hardware / was geht, was geht nicht. Retrocomputing & Co.

    Hab' zwei IBM x24 mit Pentium 3, eines mit aktuellem Debian 10 und FreeBSD 12.1, eines mit Debian Testing und FreeBSD CURRENT. Bis letztes Jahr war das eine im Urlaub immer als AP und Router zum lokalen WLAN/WWAN im Einsatz. Gepflegt werden die beiden immer noch. Das ältere war lange Jahre als...
  20. R

    Segmentation fault bei pkg update

    Tut "pkg-static update" vielleicht?
  21. R

    verstehe nicht: echo $((a%b?a/b+1:a/b))

    Gib a und b einfach Werte und probier' aus was rauskommt... :) Zum "?" und dem ":": Falls a%b wahr ist, wird a/b+1 ausgeführt, ansonsten a/b
  22. R

    Directory /var/run - tmpfs oder persistent?

    Das ist schon richtig. Nur, auch ohne tmpfs muss man korrigieren, der postgrey legt z.B. ein Unix Socket unter /var/run/postgrey an, auf dieses kann postfix aber nicht zugreifen wegen falscher Rechte auf dem Verzeichnis. Wer weiß ob das nach einem Upgrade nicht wieder kaputt geht. Unsauber ist...
  23. R

    Directory /var/run - tmpfs oder persistent?

    Ha, squid! Stimmt, squid ist auch so ein Kandidat... hatte ich völlig vergessen. Der legt das aber nicht mal während der Installation an, postgrey schon (was aber nichts nützt bei tmpfs...). Für squid hatte ich mir damals ein rc.d Skript geschrieben das das macht, und das vor dem Starten von...
  24. R

    Directory /var/run - tmpfs oder persistent?

    Hi, ich hatte bisher auf allen FreeBSD Installationen das Verzeichnis /var/run als tmpfs in der /etc/fstab gemountet. Jetzt hab' ich aber einen Dienst (postgrey) am Laufen der offensichtlich erwartet dass dieses Verzeichnis persistent ist. Es wird bei der Installation des Pakets ein Verzeichnis...
  25. R

    OpenBSD 6.7: Squid als transparenten Proxy -> Funktioniert nicht

    Wenn Du SSL Interception machen willst, musst Du auf den Clients bzw. in deren Browsern Deine Certificate Authority installieren, damit diese die vom Squid generierten Zertifikate akzeptieren. Das konterkariert nach meinem Verständnis etwas den Sinn eines transparenten Proxies, der ja ansonsten...
Zurück
Oben