Ich habe mir vor ein paar Tagen zum ersten mal seit langem ein FreeBSD System aufgesetzt (8.2-RELEASE). Ausgangspunkt waren Probleme mit FreeNAS (http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=26726), vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben 
Nun habe ich mein System so weit laufen, dass es das bietet, was ich brauche. Time Machine Server für meine Apple Kisten, iTunes-Server per firefly, und AFP Shares per netatalk/afpd.
Zwar komm ich mit der Bedienung einigermaßen zurecht, dennoch habe ich ein paar Fragen die ich hier im Thread sammeln wollte (und selbigen daher unter Allgemein statt Netzwerk/Applikationen/.. untergebracht habe).
1) powerd
Hier (http://www.chruetertee.ch/blog/archive/2005/11/02/cpu-throttling-mit-freebsd-6-0.html) habe ich ein kleines Howto gefunden, wie ich meine CPU dazu bringe, bei wenig Leistung automatisch runterzutakten. Ich habe den powerd in der rc.conf entsprechend aktiviert, und dann auch manuell gestartet. Die Restlichen Anweisungen hatte ich nicht befolgt, dennoch zeigt mit sysctl:
Kann ich daher davon ausgehen, dass das Modul cpufreq bereits geladen wurde, und ich selbiges nicht manuell eintragen musste?
(Bin mit dem Thema Kernelmodule noch nicht so vertraut)
powerd läuft mit den Standardeinstellungen. Ist das ausreichend, oder wäre es ratsam die Flags wie auf o.g. Seite angegeben manuell einzustellen?
2) Festplatten
Ich nutze 2 2TB Festplatten mit gmirror:
Momentan schalte ich die Box von Hand aus, und lass sie per BIOS um 19:00 abends starten. Ich würde sie gerne dauerhaft laufen lassen, hätte dafür aber gerne, dass sich meine Festplatten abschalten, sofern keine Aktivität für 30-60 Minuten war.
Wie muss ich das bei einem gmirror device einrichten? atacontrol o.ä. für beide Einzelplatten, oder für das Mirror-Device? Hat jemand ein gutes (aktuelles) Howto zum Thema HDD spindown parat, mit dem ein Anfänger wie ich weiterkommt?
Ist es überhaupt ratsam, das System 24/7 laufen/schlafen zu lassen, oder sollte ich es um 7 abends einschalten, und per cronjob o.ä. nachts um 3 abschalten, da ichs dazwischen in der Regel eh nicht brauche ... ?
3) Standby o.ä.?
Kann ich weiterhin das gesamte System irgendwie in Standby schicken, und per LAN-Zugriff aufwecken? Wenn ja, geht das auch ohne WOL-Packet, oder brauch ich auf dem Client dann ein entsprechendes Programm um die Box aufzuwecken? (Im System steckt eine Intel PRO/1000PCI) Bringt das überhaupt was? (bei meiner letzten Messung noch unter FreeNAS 0.7 hat die Box 38W im Idle gebraucht, allerdings mit beiden HDDs an)
4) netatalk Version
Wie hier beschrieben (http://www.aisecure.net/2011/08/02/freebsd-and-os-x-lion-time-machine/) habe ich meine Time Machine eingerichtet. Dabei ist im verlinkten Beitrag die Rede von netatalk 2.2, sofern ich das aber beurteilen kann habe ich 2.1 installiert
Wie komm ich auf Version 2.2? Wäre mir insbesondere wegen Lion wichtig, ich vermute das Lion Update ist in 2.2 enthalten .. ?
5) packages ... ?
Sollte man generell via packages oder lieber über ports installieren? Ich finde packages bequemer, schlicht weil dann nicht so ewig auf meiner eh schwachen Kiste kompiliert werden musste. Ich wollte von netatalk die zu installierende Version rausfinden, habe aber keinen Befehl gefunden, mit dem ich die Version des remote zur Verfügung stehenden Packages abfragen konnte. Bei mysql bspw. hab ichs dann so gemacht, dass ich im Browser auf (ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/packages-8.2-release/Latest/) gegangen bin, und nach 5 Minuten laden nach "mysql" gesucht habe, bis ich den Namen des Pakets hatte. Leider steht hier aber nicht unbedingt immer eine Versionsnummer (bei netatalk bspw.). Gibts eine Möglichkeit, die remote verfügbaren Packages zu durchsuchen (wenn man z. B. den Namen nicht kennt), oder auch die verfügbare Version anzuzeigen?

Nun habe ich mein System so weit laufen, dass es das bietet, was ich brauche. Time Machine Server für meine Apple Kisten, iTunes-Server per firefly, und AFP Shares per netatalk/afpd.
Zwar komm ich mit der Bedienung einigermaßen zurecht, dennoch habe ich ein paar Fragen die ich hier im Thread sammeln wollte (und selbigen daher unter Allgemein statt Netzwerk/Applikationen/.. untergebracht habe).
1) powerd
Hier (http://www.chruetertee.ch/blog/archive/2005/11/02/cpu-throttling-mit-freebsd-6-0.html) habe ich ein kleines Howto gefunden, wie ich meine CPU dazu bringe, bei wenig Leistung automatisch runterzutakten. Ich habe den powerd in der rc.conf entsprechend aktiviert, und dann auch manuell gestartet. Die Restlichen Anweisungen hatte ich nicht befolgt, dennoch zeigt mit sysctl:
Code:
[root@epoch /mnt/data]# sysctl dev.cpu.0.freq
dev.cpu.0.freq: 224
Kann ich daher davon ausgehen, dass das Modul cpufreq bereits geladen wurde, und ich selbiges nicht manuell eintragen musste?
Code:
[root@epoch /mnt/data]# kldstat -v| grep freq
328 cpu/cpufreq
powerd läuft mit den Standardeinstellungen. Ist das ausreichend, oder wäre es ratsam die Flags wie auf o.g. Seite angegeben manuell einzustellen?
2) Festplatten
Ich nutze 2 2TB Festplatten mit gmirror:
Code:
[root@epoch /mnt/data]# gmirror status
Name Status Components
mirror/gm0 COMPLETE ad4
ad6
Momentan schalte ich die Box von Hand aus, und lass sie per BIOS um 19:00 abends starten. Ich würde sie gerne dauerhaft laufen lassen, hätte dafür aber gerne, dass sich meine Festplatten abschalten, sofern keine Aktivität für 30-60 Minuten war.
Wie muss ich das bei einem gmirror device einrichten? atacontrol o.ä. für beide Einzelplatten, oder für das Mirror-Device? Hat jemand ein gutes (aktuelles) Howto zum Thema HDD spindown parat, mit dem ein Anfänger wie ich weiterkommt?

Ist es überhaupt ratsam, das System 24/7 laufen/schlafen zu lassen, oder sollte ich es um 7 abends einschalten, und per cronjob o.ä. nachts um 3 abschalten, da ichs dazwischen in der Regel eh nicht brauche ... ?
3) Standby o.ä.?
Kann ich weiterhin das gesamte System irgendwie in Standby schicken, und per LAN-Zugriff aufwecken? Wenn ja, geht das auch ohne WOL-Packet, oder brauch ich auf dem Client dann ein entsprechendes Programm um die Box aufzuwecken? (Im System steckt eine Intel PRO/1000PCI) Bringt das überhaupt was? (bei meiner letzten Messung noch unter FreeNAS 0.7 hat die Box 38W im Idle gebraucht, allerdings mit beiden HDDs an)
4) netatalk Version
Wie hier beschrieben (http://www.aisecure.net/2011/08/02/freebsd-and-os-x-lion-time-machine/) habe ich meine Time Machine eingerichtet. Dabei ist im verlinkten Beitrag die Rede von netatalk 2.2, sofern ich das aber beurteilen kann habe ich 2.1 installiert
Code:
[root@epoch /mnt/data]# pkg_version -v | grep netatalk
netatalk-2.1.5,1 = up-to-date with port
Wie komm ich auf Version 2.2? Wäre mir insbesondere wegen Lion wichtig, ich vermute das Lion Update ist in 2.2 enthalten .. ?
5) packages ... ?
Sollte man generell via packages oder lieber über ports installieren? Ich finde packages bequemer, schlicht weil dann nicht so ewig auf meiner eh schwachen Kiste kompiliert werden musste. Ich wollte von netatalk die zu installierende Version rausfinden, habe aber keinen Befehl gefunden, mit dem ich die Version des remote zur Verfügung stehenden Packages abfragen konnte. Bei mysql bspw. hab ichs dann so gemacht, dass ich im Browser auf (ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/packages-8.2-release/Latest/) gegangen bin, und nach 5 Minuten laden nach "mysql" gesucht habe, bis ich den Namen des Pakets hatte. Leider steht hier aber nicht unbedingt immer eine Versionsnummer (bei netatalk bspw.). Gibts eine Möglichkeit, die remote verfügbaren Packages zu durchsuchen (wenn man z. B. den Namen nicht kennt), oder auch die verfügbare Version anzuzeigen?