Also ich bin blutiger BSD-Neuling mit ein wenig Linux/Unix-Kenntnissen und habe mir dieses Buch gegönnt.
Es steht wirklich eine Menge drin. Anfangs war ich sehr begeistert, aber spätestens im Kapitel Netzwerk wird es hakelig.
Didaktisch ist es nicht konsequent genug durchgehalten. Am Ende des Kapitels Konfiguration gibt es eine Abhandlung darüber, wie das System an Stabil/Sicherheit gewinnen kann mit Begriffen, die ein Newbie zu dem Zeitpunkt noch nicht wissen kann.
Im besagten Netzwerkkapitel merkt man, daß unterschiedliche Autoren unabhängig voneinander geschrieben haben. Es gibt zu viel Wiederholungen, das Kapitel fällt wirklich konzeptlos aus.
Immer wieder kleine sprachliche und auch andere Fehler machen es - insbesondere in dem oben benannten Kapitel - manchmal schwierig, nachzuvollziehen, was denn nun Sache ist. An einigen Stellen scheinen Aussagen gegenteilig zu sein.
Genauer beschrieben werden könnte, welche Argumente es gibt, warum bestimmte Werte, an der einen Stelle und nicht an der anderen Stelle konfiguriert werden sollten. Auch Themen wie Einbindung von Fremdpartitionen könnten einige wenige aber entscheidende Informationen mehr enthalten (was ist der Unterschied zwischen wd0 und rwd0 ?). Ich habe das zwar jetzt in einem riskanten Versuch selbst erprobt, aber wozu habe ich das Buch ?
Insgesamt war es schon eine lohnende Anschaffung, aber eben mit Schwächen. Es wäre hilfreich wenn C&L vor Veröffentlichung einen Lektor (unbedingt) und einen Pädagogen (hilfreich) bemüht hätte.
Auf jeden Fall ist es besser als das Buch "FreeBSD 5" aus gleichem Hause und teilweise mit den selben Autoren.
