Deutsche Tastenbelegung in X11

Infinity

Active Member
Hallo

Ich bin recht neu in der Unix/BSD welt und habe So meine ersten Probleme.

Nun nach der Installation von OpenBSD 4.2, habe ich den Xserver gestartet und bin gleich zu beginne am Desktop auf xterm gestoßen. Leider musste ich feststellen das die Tastenbelegung in xterm Amerikanisch ist, komischerweise ist sie aber in einer normalen Konsole zb alt F2 Deutsch. So ich bringe dem jetzt die Deutsch Tastenbelungen bei und vielleicht auch Umlaute. Leider finde ich sowas wie ein "/etc/X11/xorg.conf" nicht (Standart installation + X11).

ps: Suche und google hab ich schon benutzt, wsconsctl zb hat mir nicht geholfen.

lg Infinity
 
Hi Infinity,

Dein Problem ist völlig normal, hatte ich auch:).

Deinem Posting entnehme ich, dass Du die /etc/wsconsctl.conf bearbeitet hast. Damit die deutsche Tastatur auch unter X funktioniert, muss offenbar eine eigene /etc/X11/xorg.conf angelegt werden (so hab' ich es mir zumindest zusammengereimt und bei mir dann auch gemacht).

Hier steht eigentlich alles dazu drin:

1. http://www.openbsd.org/faq/de/faq11.html#amd64i386

2. http://www.openbsd.org/cgi-bin/cvsweb/~checkout~/xenocara/distrib/notes/README.i386

Drücke die Daumen;)!
 
Danke für die schnelle Hilfe.

Ich habe nun eine Xorg.conf angelegt und dann einfach für die Tastatur folgende Werte festgelegt.

Code:
Section "InputDevice"

    Identifier  "Keyboard0"
    Driver      "kbd"

    Option "XkbRules"   "xorg"
    Option "XkbModel"   "pc105"
    Option "XkbLayout"  "de"
EndSection

Jetzt sind +*#' und co am richtigen Platz nur die Umlaute ä Ö ... gehen noch immer nicht. Desweiteren habe ich festgestellt das diese auch nicht in den normalen Konsolen nicht Funktioniert.

Gibt es noch irgendwelche Idee wie ich dieses Manko beheben kann? (xorg.conf?)

Nochmal danke für die Hilfe jetzt sind die Wichtigsten Tasten am richtigen Platz.

lg Infinity
 
Prima, dass das so schnell geklappt hat:)!

Die Umlaute funktionieren bei mir im xterm auch nicht. Aber sie funktionieren, wenn ich etwa mit "vi" eine Datei bearbeite. Probier's mal aus!

Ich hab' in meiner xorg.conf übrigens das hier stehen:

Option "XkbRules" "xorg"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
Option "XkbOptions" "eurosign:e"
 
Danke für deine Hilfe, du hast recht im vi gehen die Umlaute.

Ich habe meine xorg.conf jetzt um deine beiden Einträge erweitert jedoch sehe ich auf Anhieb keine Veränderung.

Noch eine kleine Frage hätte ich, nach starten des WM sind zwei Sessions von Xterm gestartet, eine davon ist Maximiert und kann ganz normal verwendet werden. Die andere ist minimiert und hat irgendwie keine Shell bzw ich kann nichts hineinschreiben.

Nun frage ich mich wozu das ganze?

lg Infinity
 
Puuh, keine Ahnung! Das ist FVWM, der Default-WM von OpenBSD. Ehrlich gestanden, war es mir zu umständlich, ihn zu konfigurieren.

Vorschlag: Lad' Dir einen WM/Desktop Deiner Wahl. Ich hab' beispielsweise eine Schwäche für Fluxbox (klein, schlank, schnell).

Noch'n Hinweis: Anders als Free- oder NetBSD schwören die Entwickler von OpenBSD nicht auf Ports, sondern auf Pakete ("pkg_add paketname").

S.: http://www.openbsd.org/faq/de/faq15.html

Und hier kannste nachlesen, was Du alles laden kannst:

http://www.openbsd.org/4.2_packages/

Die Ports brauchste nur, wenn einzelne Anwendungen - etwa aus lizenzrechtlichen Gründen - nicht als Pakete angeboten werden können. Das gilt beispielsweise für den Browser Opera.

Mir hat ansonsten auch diese Seite gute Dienste geleistet:

http://www.openbsd101.com/

;)
 
Hi

Danke für den hinweiß mit den Paketen.

Da werfen Sie mir gleich 2 neue fragen auf.

1.) Die Packages da sind nur für Release oder?

2.) Angenommen ich wechsele zu stable ist dann der Portstree aktueller? Weil bei den binaries ist gerade mal firefox 2.0.0.6 dirnen.

lg Infinity
 
Hallo

Kamikaze: ne ich habe keine Locale gesetzt wo muss ich das machen?

Code:
The xconsole program displays  messages  which  are  usually sent to /dev/console.
Wenn ich "echo hallo >/dev/console" mache kann ich es in xconsole lesen. Frage wozu dient /dev/console jetzt genau? Werden da Fehlermeldungen hin geschickt?

Ogion: was macht dein
Code:
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
?

edit:
Ich hab schon geshen "RTFM!!!" danke für den Hinweiß Ogion

lg Infinity
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du auf der Konsole locale eingibst siehst du die aktuelle Einstellung. Wie man das (konsistent) ändert kann ich dir nur für FreeBSD sagen. Ich bin sicher die OpenBSD FAQ kann dir da weiterhelfen.
 
Was locales Angeht ist OpenBSD ein bisschen mager ausgestattet. Manpages gibt es nur für Section 3 bzw. 3p, und das hilft bei der Konfiguration nicht wirklich weiter.
Ein Blick in die FAQ, insbesondere Abschnitt 7, weist auf wscons bzw. auf wsconsctl und kbd hin, mit dem Du das Encoding steuern kannst - AFAIK aber nur für die Konsole, nicht für X.

Infinity: ja, hab ich irgendwann mal geändert. Meine letzte Signatur hat ein 'rm -fr /' produziert...
 
Hi

Danke für den hinweiß mit den Paketen.

Da werfen Sie mir gleich 2 neue fragen auf.

1.) Die Packages da sind nur für Release oder?

2.) Angenommen ich wechsele zu stable ist dann der Portstree aktueller? Weil bei den binaries ist gerade mal firefox 2.0.0.6 dirnen.

lg Infinity

Moinmoin,

OpenBSD-Flavor und Ports müssen immer synchron sein! Das heißt, wenn Du von -release auf -stable wechselst, musst Du auch die Ports anpassen (via cvsup o. ä.). Und der Portstree ist leider nicht aktueller als die Pakete. Wenn Du eine neuere Firefox-Version haben möchtest, musst Du auf -current bzw. einen snapshot wechseln.
 
Aber ist es nicht Sicherheitstechnisch schlecht auf eine so alte Firefox Version zu setzten? Zumal von 2.0.0.6 auf 2.0.0.11 eigentlich nur Sicherheitsupdates gemacht werden? Wäre es da nicht vernünftig die Stable reihe bei solchen Fällen mit Updates zu versorgen?

lg Infinity
 
Hi Infinity,

sorry, hab' Dich falsch verstanden:rolleyes:. Security-Updates gibt es natürlich. Bei den Paketen (also Anwendungen, die mit dem OS direkt nichts zu tun haben) werden sie über ein gelegentliches

Code:
pkg_add -ui

eingespielt. Für das Betriebssystem selber gibt's Patches:

http://www.openbsd.org/de/errata42.html
http://www.openbsd.org/faq/de/faq10.html#Patches

oder aber, Du aktualisierst das System auf -stable (mach' ich am liebsten mittels cvsup). Das müsstest Du natürlich immer wiederholen, wenn neue Patches vorliegen.

Und wenn Du dann noch neue oder die für OpenBSD aktuellste Software haben möchtest, musste auf -current upgraden oder einen Snapshot nutzen.

Theoretisch müsste ich letzteres machen, wenn ich kein anderes OS auf dem Rechner hätte, um zu drucken. Bislang gibt's unter OpenBSD nämlich keinen Treiber für meinen 08/15-Drucker von Epson (Stylus C42UX). In OpenBSD 4.3 wird der Treiber (Gutenprint, vormals Gimp-Print) aber wohl endlich drin sein. Zumindest in der Ports-Übersicht ist er jetzt schon:cool:.

Da das aber nicht sooo wichtig ist, da ich noch andere OS auf dem Rechner habe, mit denen ich auch drucken kann, warte ich lieber, bis 4.3 rauskommt.

Ist das Prinzip damit halbwegs nachvollziehbar erklärt?
 
Hi

Danke ja war verständlich.

Die nächsten Fragen mache ich in einem neuen Thema auf weil sonst wird hier zu unübersichtlich.

lg Infinity
 
Hallo

Danke für den Tipp leider kann ich ihn erst am Freitag Probieren.

Frage wohin muss der Behfehl um es dauerhaft zu machen, (bei jedem Start) und was ist wenn ich auf zsh umsteige?

lg Infinity
 
Zurück
Oben