Duplex Drucken, aber wie?

Goofy

Member
Hallo,

nach ein bisschen probieren hab ich's endlich geschafft meinen Netzwerkdrucker zum Laufen zu bringen:-)
Jetzt hab ich aber das Problem das ich bei einigen Programmen (Evince, Leafpad) die Seiten nicht in Duplex drucken kann. Bei LibreOffice funktioniert dies einwandfrei.

Ich hab das Gefühl es hat was mit dem Print-Dialog von Gnome zu tun, da ist das Feld "Two-sided" ausgegraut...

Leider hab ich keine Ahnung wie ich das aktivieren könnte. Vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen?

Da ich nicht weiß womit das alles zu tun haben könnte, schreib ich hier einfach mal meine printcap rein:
Code:
lp|PS|ML2851ND:\
	:sh:sd=/var/spool/lpd/lp:\
	:lp=:\
	:if=/usr/local/libexec/if-simple:\
	:rm=192.168.2.100:\
	:rp=SEC001599774705:\
	:r=600x600;q=medium;c=gray;p=a4;m=auto:
Und das if-simple ist auch ganz einfach gehalten:
Code:
/bin/cat && exit 0
exit 2
Der Drucker ist ein Samsung ML2851ND Netzwerkdrucker.

Dazu sei noch gesagt, dass ich kein Gnome verwende (dwm). Müssen vielleicht extra Pakete installiert werden?

Bin dankbar für jede Hilfe.

Goofy
 
OK, Duplex ist technisch ganz murksig umgesetzt. Das ist keine Druckereinstellung, sondern ein Kommando, dass direkt im Postscript Code der an den Druckergeht stehen muss. Die Windows-Treiber schleusen dass quasi ein. Unter Unix müssen die Programme die dein Dokument in PS konvertieren das erledigen oder du musst einen Druckerfilter einrichten, der das tut.

Am einfachsten ist es direkt im Druckermenü auf Duplex umzuschalten. Die Einstellung bleibt erhalten bis ein Dokument kommt, dass den Modus wieder abschaltet (ist mir noch nie passiert).

Unangenehm ist das nur wenn auch Windows-Rechner den Drucker verwenden. Dann bekommst du halt was immer der letzte Windows-Druck eingestellt hat.

Mal so zum Hintergrund, Drucker sind keine blöde Peripherie sondern eigene Computer, die eine Touring-vollständige Programmiersprache (moderne Drucker PS und/oder PDF) interpretieren. Billig-Drucker können das nicht, da interpretiert der Treiber das (üblicherweise in Postscript vorhandene) Dokument und wandelt es dann in ein proprietäres Format.
 
Bezogen auf Kamis Vorschlag: Können die o.g. Programme ggf. CUPS nutzen? Dann kann man die Duplexeinstellung nur für diesen Rechner via Webinterface vorgenommen werden... Nur eine blöde Idee...
 
Ich weiß jetzt nicht genau wie CUPS funktioniert, aber die Duplex-Einstellung kann ich auch direkt über das Webinterface des Druckers vornehmen.
Nur ist mir das nicht dynamisch genug. Mir wäre eine Auswahl im Dialog lieber, da ja nicht alles Duplex gedruckt werden soll.

Was den Filter angeht: Das würde doch bedeuten, dass ich nur einen zusätzlichen Drucker in die printcap schreiben muss, der eine andere "if"-Datei verwendet oder?
Wenn ja, weißt du zufällig wie so ein Filter zum Duplex-drucken aussehen könnte?

Anders als der Umweg über das Webinterface, würde es ja nicht mehr allzu lange dauern den passenden Drucker im Print-Dialog auszuwählen.

Danke.
 
Den Drucker einmal mit Filter für Voll-Duplex und einmal Halb-Duplex einzutragen klingt nach einer schön pragmatischen Lösung. Leider kann ich dir mit den PS Kommandos nicht weiter helfen, ich habe nie in PostScript programmiert.

Ich bin an diesem Punkt zu dem Schluss gekommen, dass ich Wichtigeres zu tun habe.
 
Zurück
Oben