Umweltsünder! Anstiftung zu Umweltverschmutzung!
Gibt sicher auch Gesetze, die da greifen
Nur mal um das klar zu stellen: Ich verbrenne nicht tonnenweise Festplatten. Sind selten mehr als 5 pro Jahr. Damit sollte sich die Umweltverschmutzung in Grenzen halten, zumal das Feuer ja nicht extra dafuer angezuendet wird, sondern sowieso brennt. Ich glaube auch nicht, dass Platten so giftig sind. Das meisste daran ist Metall. Und dass wird ja nur kurz fluessig und dann wieder fest. Danach kommts in die Schrottkiste und die nimmt der Schrotthaendler mit.
Fuer mich als paranoiden Datenschutzfanatiker gibt es nicht viele andere Optionen. Mit Nullen ueberschreiben, dauert lange und ist bei defekten Platten ohnehin nicht immer vollstaendig moeglich. Bleibt nur noch die mechanische Vernichtung.
Wenn ich die Platten schreddere habe ich ne Tuete Metall mit Plastikteilen. Wo kann man sowas als Privatmann entsorgen und davon ausgehen, dass es wirklich sinnvoll wiederverwertet wird? Hausmuell ist wahrscheinlich nicht optimal, obwohl ich glaube, im Hausmuell entsorgtes Metall wird aus dem Muell entfernt, bevor der in die Verbrennungsanlage kommt.
Muss mein Haendler die Platte auch zurueck nehmen, nachdem sie aus dem Schredder kommt?
Zum Thema Receycling:
Es kam neulich eine Reportage, wie das Gesetz, dass Haendler Elektrogeraete kostenlos entsorgen muessen, umgesetzt wird. Diverse Abfallbeseitigungsfirmen schaffen das Zeug in die Dritte Welt. Dort werden Kinder beschaeftigt um halbwegs wertvolle Metalle auszusortieren. Die Lebenserwartung der Kinder liegt, aufgrund der Arbeitsbedingungen und der Giftstoffe im Muell, bei unter 20 Jahren. Was man nicht gebrauchen kann, landet im Meer.
Ich lege normalerweise Wert auf Umweltschutz. Ich verbrenne ausschliesslich Festplatten und Papiermuell, in dem vertrauliche Dokumente enthalten sind. Sonstige Abfaelle entsorge ich fachgerecht. Kuehlschraenke kommen zum Wertstoffhof, Altoel nimmt das Oekomobil und diversen Computerschrott lagere ich im Keller, damit ich irgendwann mal etwas vererben kann.
Atommuell verbuddele ich fachgerecht ueberall nur nicht bei mir.
Woher willst du wissen, dass die Temperaturen nicht sehr hoch sind? Schon gemessen?
Ein Holzfeuer brennt mit ca. 800 Grad, wenn man nicht kuenstlich Luft zu fuehrt. Da ich dies nicht tue und die Platte recht schnell fluessig wird, gehe ich davon aus, dass deren Schmelzpunkt nicht hoeher als 700 Grad liegt.