hallo thabro
aaalso...
am besten spielst du einfach etwas rum und probierst was aus.
die unterschied zwischen linux und freebsd liegen nicht nur im system selbst, sondern auch im "politischen" bereich... die linuxer verfolgen etwas andere ziele als die BSDler!
was aber sicherlich ein wichtiges merkmal ist, dass FreeBSD ein
komplettes system ist und Linux eigentlich nur den Kernel.
die verschiedenen hersteller (redhat,suse) stellen dann einfach ne kollektion zusammen, bisschen lustige setups und verdealen das ganze dann..
frag nicht was besser ist, alles ist relativ wie ein bekannter Mann mal bewiesen hat ..
also wichtig ist einfach, dass du ausprobierst, nicht zurückschreckst wenn etwas mal nicht funzt.
aber damit du jetzt mal was zum "spielen" hast erkläre
ich kurz deine beiden fragen die di beispielweise gestellt hast:
(mit # ist einfach die konsole gemeint, also bitte nicht eintippen

)
>> Wie man .tar.gz files enzippt
# tar xzvf thabro.tar.gz
tar ist das tool um die entpackung vorzunehmen, dabei werden noch paramter übergeben. x steht hier für eXtract, also entpacken (was wir ja wollen), z gibt an dases ein komprimiertes file ist (gunzip), v ist verbose, somit siehst du was alles passiert und f gibt einfach das file an das entpackt werden soll.
was vielleicht nocht interessant zu wissen ist, dass TAR ein Archiv erstellt aus mehreren datei. also nur zusammenfasst und NICHT komprimiert. GUNZIP (.gz) ist dann die komprimierung.
>> wie man programme installiert (setup.exe gibts ja ned(win) )
es gibt mehrere möglichkeiten.
als erster kannst du den source-code der applikation runterladen und selbst kompilieren. dann gibt es noch packages, das sind fertig kompiliert binaries, also halbwegs vergleichbar mit deinem setup.exe
selber kompilieren macht spass, aber kann auch nervenaufreibend sein und manchmal funzt es einfach ned. hier bietet FreeBSD (sowie wie auch die anderen beiden BSDs) sogenannte PORTS an. Ports ist eine art "katalog" in dem du blättern kannst und applikationen aussuchen kannst die du installieren möchtest. mit einem einzigen befehl wird de source runter geladen (achtung, ist dann evtl. nicht aktuell), kompiliert und installiert. die ports sind speziell für FreeBSD angepasst (deshalb kannst du FreeBSD Ports NICHT für z.b OpenBSD brauchen), und in den meisten fällen hast du keine probleme mit der installation.
also ich mache jetzt zwei simple beispiele damit du wieder was zum spielen hast:
Source:
entpackt das file:
# tar xvzf thedro.tar.gz
wechselt ins neu erstellte verzeichnis (passiert automatisch durchs entpacken)
# cd thedro
sourcode konfigurieren
(manchmal bzw. oft müssen noch einstellungen gemacht werden, welche das spezifisch sind kannst du mir ./configure --help abrufen)
# ./configure
nun wird der source kompiliert
# make
ist das ohne probleme gegangen kannst du alles installieren mit
# make install
natürlich kannst du alle drei befehle zusammenfassen und zwar:
# ./configure && make && make install
Ports:
mit den ports ist alles ganz einfach
einfach ins entsprechende verzeichnis wechseln, z.b
# cd /usr/ports/www/apache
und dann simpel:
# make install clean
soo, hoffe du hast jetzt etwas an dem du was lernen kannst, sonst meldest du dich wieder!
cya
u4giv
p.s "TOTALES EINSTEIGERBUCH" für jugendliche.." ?
wie alt bist du denn? weil... solange du keine 9 bist, solltest
du auch mit normale literatur keine probleme haben wenn du
etwas grips (und das brauchst du in der unix welt) hast.
