Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
YouTube gehört bei mir zum Alltag - was vor allem an meiner hohen Affinität für Retro-Gaming, Filmreviews und Livemusik liegt.
www.tutonaut.de
Videos in neueren "Formate" wie H.264/AVC, H.265/HEVC, VP9 und AV1 auf einem PC abzuspielen ist nur sinnvoll, wenn die Videodekodierung über die Grafikkarte (GPU) mit Spezialhardware beschleunigt wird.
Somit ist beim Abspielen von Videos im Webbrowser "Gnome Web" der Einsatz von gstreamer-vaapi Pflicht. Gstreamer-vaapi ermöglicht die Nutzung der für die Videodekodierung vorgesehenen Schaltkreise der Intel GPU.
gstreamer-vaapi is a collection of GStreamer plugins and helper libraries that allow hardware accelerated video decoding through VA-API. Depending on the underlying hardware, the following video decoders are supported: JPEG, MPEG-2, MPEG-4:2, H.264 and VC-1. Renderers are available for X11, GLX...
www.freshports.org
Gstreamer-vaapi muss mit der Installation von libva-intel-driver kombiniert werden.
VA-API (Video Acceleration API) user mode driver for Intel GEN Graphics family provides a bridge to the GEN GPUs through the packaging of buffers and commands to be sent to the i915 driver for exercising both hardware and shader functionality for video decode, encode, and processing.
www.freshports.org
Für Linux erhält man mit dem "ONEPLAY Codec Pack" von Fluendo lizenzierte Videodekoder für die oben genannten Videoformate. Diese kostenpflichtigen Videodekoder sind für das GStreamer-Framework. "ONEPLAY Codec Pack" ist NICHT für FreeBSD erhältlich!
Mozilla Firefox is a free and open source web browser descended from the Mozilla Application Suite. It is small, fast and easy to use, and offers many advanced features: o Popup Blocking o Tabbed Browsing o Live Bookmarks (ie. RSS) o Extensions o Themes o FastFind o Improved Security
www.freshports.org
Firefox ist vor einigen Jahren für die Video- und Audiodekodierung vom Gstreamer-Framework auf ffmpeg umgestiegen.
FFmpeg is a complete, cross-platform solution to record, convert and stream audio and video. It includes libavcodec - the leading audio/video codec library.
www.freshports.org
Wenn im Webbrowser Firefox ESR 102 die Konfiguration "media.ffmpeg.vaapi.enabled:=true" gesetzt ist, stehen die Chancen gut, dass der Webbrowser Firefox die Videodekodierung über ffmpeg/VA-API an die Intel GPU auslagert. Diese Firefox-Konfiguration war die einzige, welche ich unter SUSE Linux Enterprise Desktop 15 SP4 im WAYLAND-Betrieb mit Firefox ESR 102.6, ffmpeg 4.4, libva2 2.13 und intel-vaapi-driver 2.4.1 umstellen musste.
Yes, it’s finally here. One and half year after Tom Callaway, Engineering Manager @ Red Hat added the patch to Chromium we also get hardware accelerated video playback for Firefox. It’s…
mastransky.wordpress.com
Für die Videodekodierung von H.264/AVC-Videos im Webbrowser Firefox siehe meine Beiträge unter:
Liebe Community! Ich möchte gern endlich den av1 codec (encode) in ffmpeg zum laufen kriegen. Meine Version ist 4.4, aktuell , von Packman: Version in zypper: Informationen zu Paket ffmpeg-4: Repository : Packman_15.3 Name : ffmpeg-4 Version : 4.4-pm153.2.9...
Klasse, danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte nun auf einem anderen Rechner ein frisches FreeBSD mit Gnome hochgezogen, nun läuft Gnome-Web perfekt, Videos werden auf Youtube abgespielt. Nachdem ich, wie auf meinem alten Rechner auch, gstreamer1-plugins-all installiert habe, lassen sich nun wieder keine Youtube-Videos in Gnome-Web abspielen. Es muss irgendein Gstreamer1-Plugin stören. Ich habe nun die gesamten Gstreamer1-Plugins wieder deinstalliert und nutze z.Z. nur die, die Gnome mibringt. Beim Nachinstallieren von Gstreamer1-Plugins werde ich immer direkt danach Gnome-Web und Youtube testen, um den Übeltäter zu finden.
Für die Fehlersuche im GStreamer-Framework habe ich vom Fluendo-Support noch einige Tipps erhalten:
- Zwischenspeicher des GStreamer-Framework leeren:
# rm -R ~/.cache/gstreamer-1.0/
- Kontrollieren ob das neuere IHD (Intel Media SDK) oder das ältere i965 eingesetzt wird (nur Intel GPU):
# export |grep -i libva
declare -x LIBVA_DRIVERS_PATH="/usr/lib64/dri"
declare -x LIBVA_DRIVER_NAME="i965"
- Die Liste der unterstützten Module des GStreamer-Framework kontrollieren:
# gst-inspect-1.0
- Die schwarze Liste (black list) des GStreamer-Framework kontrollieren:
# gst-inspect-1.0 -b
- Debug-Modus im GStreamer-Framework einschalten
# export GST_DEBUG=2,flu*:5
In der Theorie sollte "ONEPLAY Codec Pack" von Fluendo das hardwaremässig beschleunigte Abspielen von Videos auf Linux-Rechnern erlauben. Ohne vorinstalliertes gstreamer-vaapi. Das "ONEPLAY Codec Pack" enthält ein Modul namens libgstfluvadec.so, welches das hardwaremässig beschleunigte Abspielen von Videos per VA-API erlauben sollte.
In der Praxis funktioniert damit unter SUSE Linux Enterprise Desktop 15 SP4 (SLED15 SP4) nur das hardwaremässig beschleunigte Abspielen von H.264/AVC-Videos im X11-Betrieb und nur mit i965-Treiber. Im Wayland-Betrieb funktioniert dieses Modul überhaupt nicht. Entsprechendes Hotline-Ticket ist bei Fluendo seit über 2 Jahren offen. In letzter Zeit antwortete Fluendo gar nicht mehr auf Anfragen. Deshalb kann ich den Kauf von Softwareprodukten des Herstellers Fluendo NICHT empfehlen!