Also, sorry für den doppel-post, es gibt wohl tatsächlich u-boot-geschichten die die Mac-Addresse festlegen und dann die Firmware eine andere als die Hardwareaddresse vorschlägt.
Unter Linux scheinen manche Osse diesen Vorschlag umzusetzen und manche halt auch nicht.
U-Boot ist natürlich nun auch kein direktes OpenBSD Produkt sondern wird von OpenBSD (eher Zähneknirschend) verwendet da es nun mal für den Berry notwendig ist.
Ich bin da nun nicht der ganz große experte, aber zumindest etwas erleuchtend war dieser google-treffer für mich:
hub.mender.io
Unter Linux scheinen manche Osse diesen Vorschlag umzusetzen und manche halt auch nicht.
U-Boot ist natürlich nun auch kein direktes OpenBSD Produkt sondern wird von OpenBSD (eher Zähneknirschend) verwendet da es nun mal für den Berry notwendig ist.
Ich bin da nun nicht der ganz große experte, aber zumindest etwas erleuchtend war dieser google-treffer für mich:

Mac address seems to be getting hardcoded onto the SD card
Yeah, I’m not sure what the best general solution will be. For my purposes I can just change that line so it always sets the Mac address from the usbethaddr variable, but I believe the ethaddr flag is meant to be modified by the user.
