I had a dream ... Inwiefern kleine und/oder mittelständische Unternehmen an Consulting oder gar Outsorcing überwiegend basierend auf OpenSource interessiert sein könnten. Auch oder gerade weil überall gespart werden muss sollten Unternehmen doch daran interessiert sein an Lizenzkosten zu sparen statt Mitarbeiter zu entlassen.
In der Ausgabe 22 der c't bin ich dann auf eine Anzeige von Heise gestossen.
Open Source meets Business - http://www.heise.de/veranstaltungen/2006/ho_osb/default.shtml
(By the way: Die scheinen auch noch Unterstüzende Teilnehmer zu suchen. Warum nicht was zum Thema BSD?!)
Was mich persönlich interessieren würde ... Hat schon jemand Erfahrung mit dem professionellen Einsatz von Open Source, insbesondere BSD. Ich denke da an komplexe Umgebungen in denen Fileserver, Backup/Restore-Konzepte, Storage-Server wie SAN oder NAS (bis Terrabyte-Bereiche), z.B. OpenLDAP, JBoss/Jonas, etc. eingesetzt werden.
Was für Open Source Produkte setzt ihr im professionellen Umfeld ein?
Oder ... wie könnten solche Umgebungen aussehen?
Wie sieht es zum Beispiel mit einem high availabilty database cluster aus, wie oder womit könnte man so etwas Aufsetzen (z.B. BSD-Betriebssystem, Cluser?, PostgreSQL-DB, Storage?, etc.? Wie sieht es z.B. mit der Unterstützung von Host Bus Adaptern aus?
Teilt mir Eure Erfahrungen mit. Aber lasst ruhig auch Eurer Fantasie freien lauf.
In der Ausgabe 22 der c't bin ich dann auf eine Anzeige von Heise gestossen.
Open Source meets Business - http://www.heise.de/veranstaltungen/2006/ho_osb/default.shtml
(By the way: Die scheinen auch noch Unterstüzende Teilnehmer zu suchen. Warum nicht was zum Thema BSD?!)
Was mich persönlich interessieren würde ... Hat schon jemand Erfahrung mit dem professionellen Einsatz von Open Source, insbesondere BSD. Ich denke da an komplexe Umgebungen in denen Fileserver, Backup/Restore-Konzepte, Storage-Server wie SAN oder NAS (bis Terrabyte-Bereiche), z.B. OpenLDAP, JBoss/Jonas, etc. eingesetzt werden.
Was für Open Source Produkte setzt ihr im professionellen Umfeld ein?
Oder ... wie könnten solche Umgebungen aussehen?
Wie sieht es zum Beispiel mit einem high availabilty database cluster aus, wie oder womit könnte man so etwas Aufsetzen (z.B. BSD-Betriebssystem, Cluser?, PostgreSQL-DB, Storage?, etc.? Wie sieht es z.B. mit der Unterstützung von Host Bus Adaptern aus?
Teilt mir Eure Erfahrungen mit. Aber lasst ruhig auch Eurer Fantasie freien lauf.