PkgSrc für FreeBSD-Nutzer

soul_rebel

ist immer auf der flucht
Ich es endlich geschafft und mir Draco GNU/Linux zu installieren und spiele jetzt ein bisschen mit PkgSrc rum. modulares X ist gebaut und die fluxbox rennt auch schon....
Auf ein paar Sachen komme ich aber nicht klar, wobei natürlich auch sein kann dass diese spezifisch für Draco sind und nicht an PkgSrc liegen:
1) Das updaten von PkgSrc ist irgendwie ein ziemlicher Krampf. Sowas wie portsnap bei FreeBSD gibt nicht, oder? Ich hab mir erst pkgsrc-current geholt und da das nicht so ganz stimmig war nochmal ein update gefahren.
Da hat mir cvs irgendwas über nicht-verschiebbare Dateien erzählt die im Weg sind oder so. Google hat mir geraten das Verzeichnis zu löschen und neu zu fetchen.
Habe ich gemacht (aber vorher pkgsrc/CVS gesichert wo ich den deutschen Mirror schon händisch eingetragen hatte).
Danach neugefetcht... das hat erst mal ca. 40min gedauert. Einfach so...
Und dann war wip nicht mehr dabei.... Da auf der Seite von pkgsrc-wip steht, der Zweig würde auch als pkgsrc-wip im anoncvs von NetBSd angeboten habe ich in /usr/pkgsrc/CVS/Repository einfach "pkgsrc-wip" noch zu "pkgsrc" hinzugefügt und nochmal das update angeschmissen.
Das läuft jetzt schon wieder fast ne Stunde und ist noch irgendwo im "normalen" Branch, hat gerade sein erstes update in irgeneinem mail-port gemacht...

Kann das sein, dass das so lange dauert? Habe ich da nicht vielleicht was falsch gemacht? Ansonsten finde ich toll dass er das über ne ssh-Verbindung macht :daumenhoch:

2) Wie läuft das mit den Binärpaketen ab? Die sind ja irgendwie in PkgSrc integriert. Also wenn ich ein bmake install clean mache, kann es sein dass er Binärpakete zieht. Das habe ich (glaube ich) erst mal deaktiviert durch das auskommentieren von DEPENDS_TARGET=bin-install. Denn da hat er mir zimelich alte Draco-pakete installiert.
Kann ich dem nicht sagen, er soll die Binärpakete nur nehmen wenn die so aktuell wie die paketquellen sind?

3) Wie kann ich einstellen, dass nicht der komplette Login in jeden ftp-server angezeigt wird? Das nervt ziemlich... so eine -quiet option wäre da geil!

Vielen Dank für Tipps und sorry für das leichte OT!

P.S.: ansonsten ist Draco echt gepflegt, gefällt mir ganz gut (dafür dass es nen Linux ist zumindest ;) )!
 
Ich mach die Updates mit cvs also cvs:

Code:
cvs -q -z3 update -P -d


wip ist nicht per default in pkgsrc man muss fetchen man kann sich die datei von wip projekt herunterladen, entpacken und per cvs updaten.
Man wechselt nur in wip.

Code:
cd /usr/pkgsrc/wip/

cvs update -dP

2.make install clean installiert aus den Quellen du muss nichts machen es sei den du willst die Packete selber bauen dann empfehle ich sandbox oder von pkgtools pkg_comp in Netz findest du anleitungen.Wie man Pakete baut unter Linux mit sandbox keine ahnung weil sandbox braucht die Quellen von NetBSD.

3.Muss ehrlich sagen diese Funktion hab ich nie gebraucht es läuft per default und du muss nicht gucken ;) , Komando in screen absetzen und andere Sachen machen.


Gruß Menuhin
 
Das updaten von PkgSrc ist irgendwie ein ziemlicher Krampf. Sowas wie portsnap bei FreeBSD gibt nicht, oder? I

Glückwunsch, Du hast die Schwachstelle von pkgsrc gefunden :-(
Es gibt zwar ein paar Tools, aber keines das immer funktioniert. Anfang Mai lief eine Diskussion darüber auf der tech-pkg liste. Die Einstiegsmail kam am 7. Mai von Herb Peyerl mit dem Subject "how to upgrade a whole machine ...". du solltest die Diskussion mal nachlesen. Beliebte Methode zum Upgrade: alles löschen und neu installieren.
Das Updaten der Pakete ist das einzige, um das ich die Linux Distributionen beneide.


MfG
Michael Krauss
 
Was mich ein wenig verwirrt ist hier der Threadtitel. Es geht doch hier um Pkgsrc für eine Linuxdistri. Von FreeBSD wird hier doch überhaupt nicht gesprochen oder sehe ich da irgendwas falsch...?
 
Ich mach die Updates mit cvs
Ja, das habe ich auch gemacht, das dauert halt nur Jahre.
Der pkgsrc-wip Branch ist natürlich auch nicht in dem offiziellen, da habe ich was falsch gelesen...
2.make install clean installiert aus den Quellen du muss nichts machen es sei den du willst die Packete selber bauen
Ich wollte aber nicht Pakete bauen, sondern gemischt aus Paketen und Quellen installieren. Ähnlich wie portupgrade unter FreeBSD das macht. So wichtig ist mir das nicht, hauptsache er installiert nicht irgendwelche Pakete wenn ich eigentlich Quellen haben will. Das war nämlich vorher so...
3.Muss ehrlich sagen diese Funktion hab ich nie gebraucht es läuft per default und du muss nicht gucken ;) , Komando in screen absetzen und andere Sachen machen.
Naja, das ist schon etwas unübersichtlich besonders auf einer kleinen Bildschirmauflösung(krieg die in Draco nicht hochgestell).

hippodriver schrieb:
Beliebte Methode zum Upgrade: alles löschen und neu installieren.
Ja, das werde ich denke ich auch machen. Ich shreib mir einfach ein Skript, dass /usr/pkgsrc löscht, eine akutellen current-snapshot und einen aktuellen wip-snapshot zieht und entpackt. Alles andere ist echt nicht zumutbar obwohl ichs schon gut fand, dass es verschlüsselt übertragen wird...

Styx schrieb:
Was mich ein wenig verwirrt ist hier der Threadtitel
menuhin schrieb:
der soul_rebel sieht sich als freebsduser und braucht freebsd tools
so ungefähr ;)
So war auf jeden Fall der Titel gedacht: "PkgSrc-Fragen von jemandem der sonst FreeBSD-Ports nutzt", war mir zu lang...
 
Meine Bemerkung mit den Extra-Tools bezog sich auf das Aktualisieren der installierten Pakete, nicht auf das Auktualisieren des pkgsrc-Baums. Obwohl ich den Baum auch immer mit löschen und neuinstallieren von einem Quartals-Release zum anderen aktualisiere.

Das eigentliche Problem von pkgsrc ist, daß es keine funktionierenden Tools wie portupgrade oder portmaster gibt. Ein "make update" löscht immer zuerst das installierte Paket, wenn das neue sich dann nicht bauen lässt (z.B. Dependencies broken) hat man gar keines mehr. Also versucht man zuerst Binärpakete der neuen Versionen aller installierter Programme zu bauen. Ist das geschafft, werden die alten Pakete gelöscht und die neuen Binärpakte installiert. Es gibt Tools, die das Überschreiben automatisieren. Wie man mit der Methode ernsthaft pkgsrc-current folgen soll, ist mir aber ein Rätsel. Einmal pro Quartal ist das schon genug Stress. Ich zitiere mal Hubert Feyer aus der erwähnten Diskussion:
Why? He's got a valid point.
pkgsrc is now ... how old, and still not working?

The original goal of pkgsrc was to get software available easily.
The initial posting showed that this goal apparently is still not reached.


- Hubert (co-founder of pkgsrc)

MfG
Michael Krauss
 
Ja, das habe ich auch gemacht, das dauert halt nur Jahre.
Der pkgsrc-wip Branch ist natürlich auch nicht in dem offiziellen, da habe ich was falsch gelesen...
Ich wollte aber nicht Pakete bauen, sondern gemischt aus Paketen und Quellen installieren. Ähnlich wie portupgrade unter FreeBSD das macht. So wichtig ist mir das nicht, hauptsache er installiert nicht irgendwelche Pakete wenn ich eigentlich Quellen haben will. Das war nämlich vorher so...
Naja, das ist schon etwas unübersichtlich besonders auf einer kleinen Bildschirmauflösung(krieg die in Draco nicht hochgestell).

Du kannst mischen binary packages und Quellen aber gibts für draco pkgsrc bin pakete?Wenn ja dann kannst du PKG_PATH setzen (man pkg_add) und wenn Quellen dann "cd /usr/pkgsr/mypackage/; make install clean clean-depends"
 
Das eigentliche Problem von pkgsrc ist, daß es keine funktionierenden Tools wie portupgrade oder portmaster gibt. Ein "make update" löscht immer zuerst das installierte Paket, wenn das neue sich dann nicht bauen lässt (z.B. Dependencies broken) hat man gar keines mehr.
Hm man kann erst make build machen, das müsste dann klappen, oder geht das bnei pkgsrc nicht?

menuhin schrieb:
Du kannst mischen binary packages und Quellen aber gibts für draco pkgsrc bin pakete?Wenn ja dann kannst du PKG_PATH setzen (man pkg_add) und wenn Quellen dann "cd /usr/pkgsr/mypackage/; make install clean clean-depends"
Das finde ich halt verwirrend. Wenn ich bei FreeBSD make install clean machen kommt da definitv nichts mit Binärpaketen vor. Nach welchem Muster nimmt PkgSrc denn Binärpakete wenn ich eigentlich bmake install gemacht haben? Müssen die gleiche heißen, gleiche Version sein, oder kommt es nur auf die origin(heißt das bei pkgsrc so?) an?

Danke für die Hilfe!

P.S: neuziehen von pkgsrc ist defnitiv schneller als cvs! Nie weder cvs ;)
 
Hm man kann erst make build machen, das müsste dann klappen, oder geht das bnei pkgsrc nicht?

Das finde ich halt verwirrend. Wenn ich bei FreeBSD make install clean machen kommt da definitv nichts mit Binärpaketen vor. Nach welchem Muster nimmt PkgSrc denn Binärpakete wenn ich eigentlich bmake install gemacht haben? Müssen die gleiche heißen, gleiche Version sein, oder kommt es nur auf die origin(heißt das bei pkgsrc so?) an?

Danke für die Hilfe!

P.S: neuziehen von pkgsrc ist defnitiv schneller als cvs! Nie weder cvs ;)

Es reicht make dann baut und wenn der fertig ist kann man deinstall oder pkg_delete oder update machen.

Also noch mal afaik wenn ich make install clean mache in ports oder pkgsrc ist das gleiche.Da ist nichts mit Pakete man kann in pkgsrc einen Binär Paket bauen mit make package und dann mit pkg_add mypacket.tgz installieren.
 
also ich verwende zum updaten von Pakten immer pkg_rolling-replace oder pkg_chk (kann mit source und binaries umgehen - ich verwende nur source, aber die manpage sollte weiterhelfen).
Beide leisten bis auf wenige Ausnahmen - bei denen die Verwendung einer anderen Möglichkeit (also eines aus reinstall, update, replace) hilft - gute Arbeit.

bezüglich source updaten: Das dauert bei dir wirklich lang. Schon mal einen anderen Mirror, die Snapshots auf den FTP-Servern oder rsync probiert?

Ich update meine Pakte regemäßig... bis zu sieben Mal pro Wochen.
Zumindest auf meiner alten (Pentium 2) Maschine, weil ich da zum einen gucken will, ob meine wip-Pakte noch funktionieren und zum Anderen, weil ich jede Menge smoke-tests oder irgendwelche eigenen Tests tätige. Ich hatte eigentlich nie gröbere Probleme, obwohl das meine Testmaschine ist, die ich ab und an ziemlich zerhacke.

Bezüglich ganzer Login: Ich glaube, du willst die -V option!
... oder du steigst auf wget um.

http://wiki.dragonflybsd.org/index.cgi/HowToPkgsrc
ansonsten im NetBSD-Wiki
http://wiki.netbsd.se/Category:pkgsrc_user_documentation
oder natürlich im pkgsrc guide
http://www.netbsd.org/docs/pkgsrc/
 
Zurück
Oben