Problem /boot/loader.conf

nixnux

Active Member
Hi,

ein neuer Tag und neue Schwierigkeiten ;)

Ich habe FreeBSD 9.1 auf meinem Netbook installiert und KDE aufgesetzt. Funktionierte auch gut, bis ich die /boot/default/loader.con nach /boot/loader.conf kopierte (weil dort keine vorhanden war) und neustartete. Nun versucht zu booten und meldet mehrfach "Loading /boot/defaults/loader.conf". Dann meldet er "Error: stack overflow" und "cant load 'kernel'". Dann erhalte ich nur einen "OK" Promt.

Verändert hatte ich an der loader.conf noch nichts (wollte ich noch tun ;) ). Habt ihr einen Rat für mich wie ich das beheben kann? Google hat mir leider nix gebracht und im Handbuch habe ich auch keine Hilfe für dieses Problem gefunden.

Danke vorab :)

nixnux
 
Hi,

im Boot Menü Escape to loader prompt wählen und dann stehen dir show und set und load und unload zur Verfügung. Dann oifach damit "gradziehen" und mittels boot dann oifach booten - wär mal so dem Bär sei Idee.

Gruß Bummibär
 
Da komme ich gar nicht mehr hin. Bereits vorher erhalte ich die Meldung mit der loader.conf.

Habs auch schon über ein Bootmedium und "unload", "load kernel" "boot" versucht. Leider ohne Erfolg.

Das ganze Theater nur weil mein Netbook das amerikanische Tastaturlayout hat und ich es umstellen wollte :P

Edit sagt: Hat nun doch geklappt. Habe auf "load kernel" verzichtet und direkt "boot" benutzt. Das hat gefruchtet ....

Danke für deine Hilfe Bummi :)
 
Hi,
boote oifach en Live System von USB-Stick (gibts extra Image für) oder Cdrom oder Dvd oder ein Live Image per IPMI mit virtual media support ... und mounte die HD mit rw. Danach kannst du die Datei von der HD löschen bzw. eine neue korrekte loader.conf anlegen. Wenn Du das fertig hast unmounten und wieder von HD starten. Das funktioniert auf alle Fälle.

Gruß Bummibär
 
Da komme ich gar nicht mehr hin. Bereits vorher erhalte ich die Meldung mit der loader.conf.

Habs auch schon über ein Bootmedium und "unload", "load kernel" "boot" versucht. Leider ohne Erfolg.

Das ganze Theater nur weil mein Netbook das amerikanische Tastaturlayout hat und ich es umstellen wollte :P

Edit sagt: Hat nun doch geklappt. Habe auf "load kernel" verzichtet und direkt "boot" benutzt. Das hat gefruchtet ....

Danke für deine Hilfe Bummi :)

I don't see...
Du stellst doch das Layout ein, das dein Rechner auch tatsächlich hat?
die defaults zu nutzen und anstelle der nicht vorhandenen loader.conf zu setzen, wieso denn das? Steht das irgendwo so beschrieben?
Bedenke, dass X eigene "Übersetzungen" des Tastatur-Layouts benutzt und die von manchen Desktop Environments großzügig umgedeutet werden können.
 
Ich hab mal bei mir ein cat(1) auf meine (unberührte) /boot/defaults/loader.conf gemacht, dabei ist mir das hier aufgefallen:
Code:
    21  loader_conf_files="/boot/device.hints /boot/loader.conf /boot/loader.conf.local"

Wenn du das so mitkopiert hast in deine /boot/loader.conf, sollte das der Grund für den stack overflow sein.
 
Man sollte unter FreeBSD die Defaults-Dateien nie kopieren oder editieren. Stattdessen wird in den Nicht-Default-Dateien nur das eingetragen, was man wirklich setzen möchte. Die gesetzten Optionen überschreiben die Default-Einstellungen.
 
Ich habe noch viel zu lernen :)

Aber nur durch einen Versuch wird man klug. Notfalls installier ich alles neu.

Ich war bei der Eingabe auch verwirrt. In der loader.conf wollte ich einen Eintrag für meinen WLAN Adapter machen. Habe da zwei Baustellen durcheinander geworfen. Das Tastaturproblem habe ich durch die Installation des deutschen Sprachpakets für KDE gelöst. Klingt einfach, war für mich aber ein kleine Hürde ;)

Danke nochmals :)
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht hörst du noch einen Augenblick zu.
Die Tastatur dient mehreren Herren und was du nun eingestellt hast, das bedient KDE, dein Desktop-Environment. Es ist da sehr eigenständig. Das wiederum bedeutet, dass du nun nur für KDE diese Einstellung gesetzt hast.
lass mich eines weiter zurück gehen.
Da kommt der X-Server.
Der startet schon vor KDE und wenn du etwa einen Login-manager wie KDM verwendest, dann wirs du hier vielleicht das falsche Tastatur-Layout besitzen. Dies ist wichtig zu bedenken, wenn du dich über X auf einen fremden rechner einloggen willst und etwa passworte mit x oder y benutzt. Dann musst du evtl entsprechend mitdenken.
Der X-Server hat eine eigene Konfigurationsdatei und, wenn du ihn mit HAL benutzt, nimmt er auch Einstellungen hieraus entgegen. Im letzteren Fall sollte es gelingen, mittels einer passenden Einstellung in den Policities, das deutsche Layout auch für den X-Server zu setzen. Ich nutze den X-Server so, habe aber da nichts eingestellt. Mein System war schon konfiguriert, als der X-Server noch ohne HAL daher kam und ich benutze seither eine xorg.conf. In dieser habe ich das Tastaturlayout für den X-Server eingestellt und es wurde dann bis zuletzt auch im System so akzeptiert, ohne dass ich bei den Policities was eingetragen hätte. In der letzten Zeit gab es Unverträglichkeiten mit der Maus und HAL und daraufhin habe ich dem X-Server nun konfiguriert, dass er es ohne HAL machen soll.
Diesen Thread hatten wir hier vor einigen Monaten laufen. Ich glaube, dies hatte den HAL "abgeschaltet"
Code:
Section "ServerFlags"
Option         "AutoAddDevices" "False"
Option         "AllowEmptyInput" "Off"
EndSection
und die Tastatur bestimme ich hier
Code:
Section "InputDevice"
        Identifier  "Keyboard0"
        Driver      "kbd"
        Option      "XkbModel" "pc105"
        Option      "XkbLayout" "de"
        Option      "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp"
EndSection
wie ich gerade sehe, habe ich auch eine Zeile zum Beenden des X-Servers mit der alten Tastenkombination ctrl alt bksp eingefügt. Ob ich das aber schon mal gebraucht und getestet habe, weiß ich gar nicht. Auch dies könnte generell in HAL gemacht werden. Wie weit die Möglichkeiten da gehen können, zeige ich nur an einem kurzen Ausschnitt einer vorgegebenen Datei für ein bestimmtes Laptop, eigene Einstellungen zum Tastaturlayout kann ich, wie gesagt, nicht liefern, aber bestimmt findest du da leicht etwas. HAL muss nicht sein, ich rate auch nicht dazu, aber er ist durchaus vielfältig und bietet eine Reihe von Möglichkeiten, wenn er denn sauber funktioniert (was er scheinbar durchwegs besser mit Linux tut und die brauchen ihn nun wohl gar nicht mehr, tja... anderes Thema)
Code:
    <match key="@input.originating_device:info.linux.driver" string="atkbd">
      <match key="/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.hardware.vendor" prefix="Hewlett-Packard">
	<match key="/org/freedesktop/Hal/devices/computer:system.formfactor" string="laptop">
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e001:fn_esc</append>   <!-- FnEsc -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e009:battery</append>  <!-- FnF8 (battery) -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e00a:screenlock</append> <!-- FnF6 (lock) -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e00b:camera</append>     <!-- camera -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e00c:media</append>      <!-- music -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e00e:dvd</append>      <!-- dvd -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e031:help</append>     <!-- FnF1 (help) -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e033:f23</append>      <!-- FIXME: Auto brightness -->
          <append key="input.keymap.data" type="strlist">e057:wlan</append>     <!-- Wlan -->
	  <append key="input.keymap.data" type="strlist">e012:brightnessdown</append>	<!-- FnF7 (FnF9 on 6730b) (brightness down) -->
	  <append key="input.keymap.data" type="strlist">e017:brightnessup</append>	<!-- FnF8 (FnF10 on 6730b) (brightness up) -->
	  <append key="input.keymap.data" type="strlist">e06e:switchvideomode</append>   <!-- FnF4 (video switch) -->
          <append key="info.capabilities" type="strlist">input.keymap</append>
Mit einer dieser beiden Möglichkeiten hättest du also das Verhalten, das Layout unter X beschrieben.
Nun gibt es auch ein Tastatur-Layout vor X und das kannst du in der /etc/rc.conf setzen, etwa so
Code:
keymap="german.iso.acc.kbd"
Doch auch dies greift ja ziemlich spät erst und um bereits beim Booten das deutsche Layout zu haben, etwa, wenn der single-user Modus mal benötigt wird, da ist noch mehr nötig, das ich jetzt gar nicht weiß. Ich habe das nämlich nie gemacht, würde mich aber gar nicht wundern, wenn dazu sogar ein eigener Kernel notwendig wäre.

Wenn du also "nur" in KDE durch zufügen des deutschen Sprachpaketes nun die Tastatur auf DE eingestellt hast, solltest du dich nicht wundern, dass sie an anderer stelle anders reagiert.
 
Danke für deine ausführliche Antwort pit234a. habe mich nochmal dran gesetzt und den Vorschlag mit der xorg.conf und der rc.conf umgesetzt. Klappte sehr gut. Aber eins muss ich noch nachfragen.

Ich hatte bereits den Eintrag "keymap="german.iso.kbd" in meiner rc.conf. Hätte KDE diese Einstellung nicht übernehmen müssen oder schaut er in diese config nicht rein?

Schönen Abend noch an den heimischen Herd ;)
 
Nein, die "keymap" in der rc.conf ist die Tastenbelegung der Systemkonsole. X.org als mehr oder minder plattformunabhängiges Programm kocht seine eigene Suppe.
 
Aha, es wird immer erhellender. Wäre es also theoretisch möglich jedem Benutzer der Konsole ein eigenes Tastaturlayout zuzuweisen? Wie sieht es bei Xorg aus. Kann ich je nach Anmeldenamen/Benutzernamen individuelle Einstellungen des Tastaturlayouts vornehmen?
Sind die Einstellungen von root nicht für alle gültig?

Muss mal sagen das mir FreeBSD im Moment wirklich viel Spass bereitet :)
Aber wenn ich euch zu allgemeine (und unspezifische) Fragen stelle, dürft ihr mich auch gerne auf ein Handbuch/Wiki/Sonstwas verweisen.
 
Aha, es wird immer erhellender. Wäre es also theoretisch möglich jedem Benutzer der Konsole ein eigenes Tastaturlayout zuzuweisen? Wie sieht es bei Xorg aus. Kann ich je nach Anmeldenamen/Benutzernamen individuelle Einstellungen des Tastaturlayouts vornehmen?
Sind die Einstellungen von root nicht für alle gültig?

Muss mal sagen das mir FreeBSD im Moment wirklich viel Spass bereitet :)
Aber wenn ich euch zu allgemeine (und unspezifische) Fragen stelle, dürft ihr mich auch gerne auf ein Handbuch/Wiki/Sonstwas verweisen.

Ich würde sagen, dass du da besser Antworten von Leuten abwartest, die mehr davon verstehen, als ich dir sagen kann. Trotzdem will ich mich testen und schreibe mal, was ich dazu denke.

Es ist grundsätzlich nicht vorgesehen, mit unterschiedlichen Tastaturlayouts per User zu arbeiten. Das Tastaturlayout sollte ja für eine bestimmte Tastatur gelten. Hast du mehrere davon, könntest du sie vielleicht unterschiedlich belegen, aber dann müssen die auch immer eindeutig zu erkennen sein.
Das gilt auch für den X-Server.
Durch Abarbeiten verschiedener Start-Dateien beim Anmelden von Usern mit oder ohne X würden sich grundsätzlich solche Einstellungen auch individualisieren lassen. Doch dies würde Bastelarbeit bedeuten.
Anders ist das beim Setzen der Sprache. Hier ist es direkt vorgesehen, jedem User eine Sprache zuzuweisen. Die Mechanismen existieren und es müssen nur Variablen passend belegt werden.
Beim Einloggen in KDE überschreibt dies quasi die Systemeinstellungen mit eigenen Einstellungen. So kannst du hier unabhängig vom System wieder ein eigenes Tastatur-Layout setzen und auch eigene Sprachen pro User realisieren und wieder ändern. Diese Einstellungen gelten nur innerhalb der KDE-Sitzung. Hast du die etwa auf Konsole 9 laufen und wechselst mit STRG+ALT+F2 zur zweiten Konsole um dich dort anzumelden, dann findest du hier die Regeln aus der /etc/rc.conf und den diversen .login, .profile, .cshrc bzw ihren systemweiten Pendants.
Wechselst du aus der KDE-Sitzung zum KDM-Anmeldeschirm, um dich dort mit einem weiteren Desktop-Environment anzumelden, findest du in KDM die Regeln des X-Servers wieder und diese vererbt er zunächst auf das neu startende Desktop-Environment. Viele DEs benutzen nur diese Regeln und bieten nicht die weitgehenden Möglichkeiten, wie KDE.
 
Eigentlich sagt pit234a schon alles. Da kann man eigentlich nur noch hinzufügen, dass man unter X.org die Tastaturbelegung problemlos zur Laufzeit umschalten kann. Natürlich kann man dort auch mehrere Keyboard mit unterschiedlichen Layouts konfigurieren. Auf der Systemkonsole geht das leider nicht ohne großes Gefummel, da gilt ein Layout für alle. Ändern kann man es jederzeit, indem man mit keycontrol(8) ein anderes Layout setzt.

Aber: Aus Erfahrung gesprochen, gibt es eigentlich nur noch zwei Arten von Computern. Das eine sind die Desktops, die den ganzen Tag unter X laufen. Das andere sind Server, auf die per SSH zugegriffen wird. Die Systemkonsole braucht man für beide Fälle nicht. Investiere daher die Energie lieber in andere Dinge. Das rechnet sich besser. :)
 
Danke für die ausführliche Antwort pit234a. Das ist gut erklärt :) Ich werde das bei Gelegenheit mal austesten. Aber ich sehe das mir zum Verständnis von X noch einiges fehlt. Aber ich nutze im Moment verstärkt noch die Konsole um mich damit vertrauter zu machen.

@Yamagi
Es ist ein Desktop System auf einem Netbook. Aber hey ich hab das ja zum testen. Also wenn es sich ergibt teste ich das mal aus.
 
Zurück
Oben