cryptosteve
Ex-Steve`
Mit dem Projekt Indiana wurde um den Sourcecode von OpenSolaris eine LiveCD entwickelt, von der sich das System auch auf Festplatte installieren läßt. Dabei vereint Indiana - wie diverse andere OpenSolaris-Projekte auch - die Codebasis von Solaris mit den dazugehörigen Vorteilen wie ZFS, DTrace, Zones, etc. mit GNU-Programmenteilen.
Anders als an anderen OpenSolarisprojekten ist jedoch: ES LÄUFT BEI MIR!


Habe es gerade auf dem Notebook ohne Fehlermeldungen bis auf die GNOME-Ebene durchgebootet. Sogar mein WLAN hat er out of the box erkannt (Intel 3945ab/g). Ob's auch verbindet, werde ich sehen, wenn ich den WPA-Key gefunden habe.
Für weitergehende Infos vergleiche auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/98452
Anders als an anderen OpenSolarisprojekten ist jedoch: ES LÄUFT BEI MIR!



Habe es gerade auf dem Notebook ohne Fehlermeldungen bis auf die GNOME-Ebene durchgebootet. Sogar mein WLAN hat er out of the box erkannt (Intel 3945ab/g). Ob's auch verbindet, werde ich sehen, wenn ich den WPA-Key gefunden habe.
Für weitergehende Infos vergleiche auch http://www.heise.de/newsticker/meldung/98452