Skylake Selbstbau

Cessel

Master of Desaster
Hallo zusammen,

ich bin in der glücklichen Lage mir am Wochenende einen neuen Rechner bauen zu können. Nun ist ja inzwischen FreeBSD 10.3 in der freien Wildbahn und damit dann auch die Skylake Unterstützung vorhanden. Somit scheinen sich meine Sorgen zum Thema Skylake und FreeBSD seit heute in Luft aufgelöst zu haben. Wenn ich das richtig gelesen habe, haben ja auch schon einige von euch einen Skylake in Betrieb.

Ich sollte vielleicht erwähnen das ich nun seit ca. 1 Jahr PCBSD als Desktop OS nutze. Aktuell als Triple-Boot System mit Windows (zum zocken) und Debian (aber seit der Installation nie mehr verwendet. War nur ein Backup falls PCBSD doch Probleme macht). Ich würde mal behaupten das ich 90% meiner Zeit unter Linux/Unix unterwegs bin. Windows ist halt wirklich nur zum zocken. Aber DOOM naht und da brauchte ich etwas neues. :D

Wenn möglich, soll ein Dual- oder Triple-Monitor Setup unterstützt werden.

Ich wollte ich mal fragen, ob ihr neben den Schwierigkeiten beim BIOS Boot schon auf andere Probleme gestoßen seid, bzw. ob ihr noch den ein oder anderen guten Tipp bezüglich der Hardware habt. Aktuell würde ich gerne folgende Komponenten nutzen:
  • Skylake CPU (i5-6600K oder i7-6700K)
  • Z170 Mainboard (wahrscheinlich MSI oder ASUS)
  • MSI GTX960
  • 32GB RAM
  • SSD für als Systemplatte (wohl eine EVO)
  • je nach Preislage 2-3 HDDs als ZPool für Daten
Mit der Grafik bin ich gerade noch im unterstützten Bereich. Alles andere sollte wohl kein Problem sein, oder? Ist leider 8 Jahre her, das ich meine letzte Kiste zusammengestellt habe...

Vielen Dank für eure Unterstützung!
 
Guten Morgen,
das sollte so funktionieren. Dazu trotzdem noch mal ein paar Anmerkungen:
  • Der Nvidia-Treiber ist zwar etwas hinter Linux zurückgefallen, er unterstützt unter FreeBSD (noch) kein Vulkan. Die Hardware-Unterstützung ist aber nach wie vor ausgezeichnet, im Prinzip wird jede Nvidia-GPU ein paar Tage oder spätestens Wochen nach dem Erscheinen unterstützt. Die GTX 960 ist schon eine gute Wahl. Natürlich restlos übermotorisiert, aber darunter wird es halt mit 3 Monitoren kritisch. Man dazu aber bedenken, dass bei 3 Monitoren eventuell nicht mehr jeder Ausgang jede Auflösung ansprechen kann. Bei meiner GTX 750 ist der HDMI-Ausgang zum Beispiel nur in der Lage Auflösungen über 1920x1200 zu bedienen, wenn mindestens einer der beiden DVI-Ausgänge unbelegt ist.
  • Beim Mainboard würde ich darauf achten, dass eine Intel-NIC verbaut ist. Die meisten Z170-Boards haben das, aber es ist zur Sicherheit noch mal einen Blick wert. Man muss de facto Skylake-Boards über UEFI booten, die BIOS-Emulation ist einfach zu schlecht geworden. Unter ihr brauchen Bootloader oft ewig. Ich habe die Erfahrung machen müssen, dass man für einen erfolgreichen EFI-Boot unter Umständen etwas mit den verschiedenen Bootoptionen im Menü herumspielen muss. Betriebssystem Windows oder Other, CSM an oder aus. Obskur war mal ein Asus-Board, was nur jedes zweite Mal von UEFI-USB-Sticks booten wollte. Kurz gesagt, bringt etwas Geduld mit.
  • Für die SSD würde ich mal schauen, ob eine schnelle M.2-SSD finanziell drin ist. Die Modelle mit >1GB/s Schreibleistung sind gegenüber den klassischen S-ATA SSDs doch noch mal ein merklicher Sprung, gerade bei durch IO limitierten Workloads. Es gibt sie als AHCI- und als NVME-Modelle. NVME ist an sich das für SSDs geeignetere Protokoll und wird schon seit 10.2 von FreeBSD unterstützt. Allerdings ist es auch noch recht jung, es gibt kaum Hardware. Daher ist vom Frickelfaktor her AHCI sicher die bessere Wahl.
Ganz allgemein könnte man noch sagen, der der 6700k trotz nur 95W TDP ein ziemlicher Hitzkopf ist. Gerade bei AVX-Code (z.B. libx264) wird er schon recht heiß. Daher sollte man ihm einen großzügig dimensionierten Kühlkörper gönnen und nicht einen dieser kleinen Topblower.
 
Ich möchte mich hier mal anschließen:
Habe günstig einen i5 6500 bekommen und möchte hin natürlich nun auch in eine Kiste einbauen.
Sehe ich das richtig, dass ich wohl um eine dedizierte Grafik nicht drumrum komme, weil die GPU der Skylakes noch nicht unterstützt werden?
Ist da vielleicht in naher Zukunft was geplant?
 
Puhh, auf der Arbeit, unter Windows, konnte ich noch keine Probleme beim BIOS-Boot bemerken, also zumindest nicht das es ewig dauert, ich glaube unser Schrauber hat da immer Gigabyte Boards verbaut, nen Asus war aber glaub ich auch mal wegen Lieferschwierigkeiten dazwischen - tritt das Problem evtl. nicht unter jedem OS auf?
 
Zurück
Oben