Baseballbatboy
Cpt. Baseballbatboy
Moin,
ich als E-Techniker habe jetzt endlich nach langem Kampf ein Programm als Studienarbeit fertiggestellt. Es stellt Messdaten grafisch dar und wurde mit Qt entwickelt.
Nur gehört zu einer Studienarbeit nicht nur das Programm, sondern auch eine schriftliche Ausarbeitung, und da hakt es jetzt bei mir. Ich habe nämlich nicht gen geringsten Schimmer, was da so alles hineingehört. Wär das jetzt eine elektrotechnische Entwicklung hätte ich nicht das Problem, ein paar wüste Formeln, viel Mathematik und Dummgeschwätz
, noch ein paar Bildchen und gut is.
Aber bei was informatischem? Professor (Hochfrequenztechniker) meinte was von Struktogramm... ehm... irgendwie glaube ich nicht, dass das bei einer GUI-Anwendung besonders sinnvoll ist.
Ich habe schon folgendes geschafft bzw. geplant:
- warum C++ und nicht die FH-Trend-und-alleine-nur-noch-gelehrt-Sprache Java verwende; bisher kurz und bündig (herrje, wie schreibt man durch die Blume, dass man sich nicht noch was neues anlernen wollte?).
- warum Qt als Toolkit, Vergleich zum großen Konkurrente Gtk. Der Teil ist mir ganz gut gelungen, denke ich. Zwar nicht übermäßig lang, aber die wichtigsten Unterschiede sind drin.
- geplant: Beschreibung der Widgets. Da haperts allerdings noch. Was beschreibt man da? Verwendete Algorithmen? Im Detail oder Allgemein?
- geplant: Qt benutzt das Konzept der signals und slots, ich wollte eine Grafik erstellen, in der die Signale zwischen den Widgets (also den wichtigen, nicht unbedingt zwischen verschiedenen Buttons) dargestellt werden. Gute Idee?
Da sich hier ja einige - auch studierte - Informatiker/Softwareingenieure befinden, hoffe ich auf ein paar Tips, was
- auf jeden Fall hinein muss
- eventuell hinein kann
- völliger Blödsinn ist
Ich erwarte keine vollständigen Formulierungen oder das mir hier jemand die halbe Arbeit abnimmt. Aber irgendwie habe ich eine Kreativsperre und komme nicht weiter.
Vielen Dank schonmal.
Baseballbatboy
ich als E-Techniker habe jetzt endlich nach langem Kampf ein Programm als Studienarbeit fertiggestellt. Es stellt Messdaten grafisch dar und wurde mit Qt entwickelt.
Nur gehört zu einer Studienarbeit nicht nur das Programm, sondern auch eine schriftliche Ausarbeitung, und da hakt es jetzt bei mir. Ich habe nämlich nicht gen geringsten Schimmer, was da so alles hineingehört. Wär das jetzt eine elektrotechnische Entwicklung hätte ich nicht das Problem, ein paar wüste Formeln, viel Mathematik und Dummgeschwätz

Aber bei was informatischem? Professor (Hochfrequenztechniker) meinte was von Struktogramm... ehm... irgendwie glaube ich nicht, dass das bei einer GUI-Anwendung besonders sinnvoll ist.
Ich habe schon folgendes geschafft bzw. geplant:
- warum C++ und nicht die FH-Trend-und-alleine-nur-noch-gelehrt-Sprache Java verwende; bisher kurz und bündig (herrje, wie schreibt man durch die Blume, dass man sich nicht noch was neues anlernen wollte?).
- warum Qt als Toolkit, Vergleich zum großen Konkurrente Gtk. Der Teil ist mir ganz gut gelungen, denke ich. Zwar nicht übermäßig lang, aber die wichtigsten Unterschiede sind drin.
- geplant: Beschreibung der Widgets. Da haperts allerdings noch. Was beschreibt man da? Verwendete Algorithmen? Im Detail oder Allgemein?
- geplant: Qt benutzt das Konzept der signals und slots, ich wollte eine Grafik erstellen, in der die Signale zwischen den Widgets (also den wichtigen, nicht unbedingt zwischen verschiedenen Buttons) dargestellt werden. Gute Idee?
Da sich hier ja einige - auch studierte - Informatiker/Softwareingenieure befinden, hoffe ich auf ein paar Tips, was
- auf jeden Fall hinein muss
- eventuell hinein kann
- völliger Blödsinn ist
Ich erwarte keine vollständigen Formulierungen oder das mir hier jemand die halbe Arbeit abnimmt. Aber irgendwie habe ich eine Kreativsperre und komme nicht weiter.
Vielen Dank schonmal.
Baseballbatboy