Maledictus schrieb:
Danke für den Link, aber ich suche schon etwas auf einem höheren Niveau.
Wo seit ihr Studenten dadraußen die sich schonmal intensiver mit Netzwerken auseinander gesetzt haben?
hier ist ein student..
da gibt es viel zu erzaehlen....ist das ein informatik vortrag oder eher physik? naja mach lieber physik themen, dann blicken die leute auch was danach...
z.B.:
grid: gradient index faser typen...
http://www.answers.com/topic/gradient-index-optics
da gibts auch rechnungen nach fresnel...das licht laeuft immer den kuerzesten weg usw., (bin nicht so der optik guru, mehr elektrotechnik-freund), naja bei diesen faser ist es so, dass das licht innen total-reflektiert wird. -> gibt es formeln fuer...
deshalb gibt es ja auch bestimme biege-radien, damit das signal nicht "kaputt geht".
man versuch dann durch gradienten (also "ein gefaelle") das licht im kabel zu fuehren, weil es staendig gebrochen wird... und das gibt dann so ein zusammenspiel: das licht weiter innen muss genauso schnell laufen wie das licht weiter aussen...es darf ja nicht "verschmieren"...
im text oben (answers.com) steht was von "mirage" := fata morgana...
Fa|ta Mor|ga|na die; - -, - ...nen u. - -s <it.>: durch Luftspiegelung hervorgerufene Sinnestäuschung
Duden - Das Fremdwörterbuch, 8. Aufl. Mannheim 2005 [CD-ROM]
naja weil eben durch die heisse luft das licht anders "gelenkt" wird...
grin, weil: "...this design strongly reduces the modal dispersion of a multi-mode optical fibre..."
dispersion: verschiedene waellenlaengen werden verschieden stark gebrochen... blau staerker als rot...-> blauer/roter himmel (wobei das noch viel komplexer ist zu erklaeren...da kommen noch andere effekte dazu...)
also wegen deinem vortrag:
1. wikipedia MEIDEN
2. wikipedia NUR zur persoenlichen vorab-recherche in betracht ziehen, aber eher darauf verzichten.
(ich will hier keine wiki diskussion starten, aber wenn du selbst student bist musst du beweisen das du etwas mehr bieten kannst als nur wikipedia. wiki kann jeder, du musst mehr koennen (wollen.))
zum glas wuerde ich ein gutes optik buch an land ziehen.
sachen wie: N.A., numerische apertur, brechnungsindexe, wellenlaengen, daempfung dB/km details, etc.;
und wegen kupfer naja: twised pair...patch...man versuch das b-feld zu reduzieren.
fliesst strom -> existiert ein h-feld bzw. b-feld das in sich geschlossen ist. wie ein magnet: nord->sued, die feldlinien sind geschlossen...linienintergral......
so: cat6 usw.: isolierung...es geht nur um die isolierung um die abschirmung des h-feld, was leider nicht so einfach ist wie beim elektrischen feld (e-feld) mit faraday'schen kaefigen etc. (siehe handy platinen, etc.)
jo bei kupfer: etwa 200 mhz bei 100mbit...bei 1gbit vielleicht 1000mhz? weiss ich nicht.
jo dann elektrische signale?
->fourier analyse ... oder transformation...
kabel: wellenwiderstand Z...
ist glaube ich 377 ohm:
Z=sqrt(u_0/epsilon_0)=377 ohm ja...
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301036.htm
dann forschung:
siemens/infineon hat wohl einen proto chip im labor der glas-faser technisch 100 gbit/s schon liefert...
laserdiode->licht->kopplung->glasfaser->si-detektor->elektrisches signal->analog-elektronik->digital-eletronik->computer usw. usf.
http://www.computerworld.com.au/index.php/id;698153694;fp;16;fpid;0
ja und dann gibts da noch was fuer ueberland-leitungen usw.,
man arbeitet mit diskreten wellenlaengen...licht->prisma->spektrum...
und dann hat man sozusagen n-viele kanaele...aber da hab ich jetzt keine namen oder adressen, ist aber bekannte methode.
viel spass und kein wikipedia bitte.
ps
informatik buecher wuerde ich nicht an land ziehen...die sind meist bisschen mongo und erzaehlen was osi-modellen...sorry das ist behindert; guck lieber nach elektrotechnik.
oh man ich muss ins bett hehe
ciao