Da ich in der Suche das Tool hier noch nicht in der Erwähnung fand, wollte ich es euch nicht vorenthalten. Ich bin mir auch sicher, dass der ein oder andere das gleiche Problem wie ich lösen will und per google herkommt.
https://hdat2.com/
Ich habe mir drei neue Festplatten bestellt, (auch weil mein Server immer noch kaspert, werde dazu im alten Thread nochmal posten, soll hier nicht Thema sein), weil ich in den stromsparenden Genuss von 2,5" mit einer Scheibe kommen will. Und tatsächlich: Beim Auspacken hatte ich das Gefühl, dass ich eine Visitenkarte in der Hand halte!
Model Family: Hitachi/HGST Travelstar Z5K500
Device Model: HGST HTS545032A7E680
User Capacity: 320,072,933,376 bytes [320 GB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 2.5 inches
Beim ersten Check fiel mir auf, dass der Load_Cycle_Count durch die Decke geht (warte, da war doch mal was mit den grünen WDs und wdidle3.exe
):
9 Power_On_Hours 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 4
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 060 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 9
191 G-Sense_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
193 Load_Cycle_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 320
320x Kopf geparkt in 4 Stunden.
Also 'camcontrol apm ada0 -l 254' mal reingeklöppelt. Funktioniert erstmal, das überlebt aber keinen reboot.
Kurz google gequält: mit dem Hitachi Feature Tool soll man apm mit Kopfparken permanent ausstellen können. Da das dort unter 'legacy' zum Download angeboten wurde, hatte ich schon so ne Vorahnung. Man muss im BIOS AHCI ausschalten und auf IDE wechseln (jaja, trotz SATA-Platte
). Also das img auf einen Stick gepackt und gebootet. Leider konnte mein Plattentyp damit nicht eingestellt werden.
Nochmal google gequält und ich bin auf besagtes HDAT2 gestoßen. Auch da soll man IDE bzw. IDE legacy eingestellt haben, damit es funktioniert. Vom Funktionsumfang fliegt mir der Hut weg, hab mich mal ein wenig da durchgezappt. Ich musste ein wenig suchen, bis ich dann unter Features das APM gefunden hatte. Im richtigen Menü angekommen kann man mit 'd' dann apm auf disabled schalten. Beim Speichern kam bei mir zwar eine Fehlermeldung sinngemäß: Befehl nicht erkannt oder konnte nicht ausgeführt werden, aber es funktionierte.
Habe im BIOS wieder auf AHCI gestellt und die Kiste gebootet.
Siehe da:
'camcontrol identify ada0'
advanced power management yes no 254/0xFE
...und der Load_Cycle_Count-Wert steigt nicht mehr.
Interessehalber und ergänzend dazu noch die Frage, ob man das nicht eleganter mit 'unload' ausschalten deichseln könnte oder ist das was ganz anderes?
https://hdat2.com/
Ich habe mir drei neue Festplatten bestellt, (auch weil mein Server immer noch kaspert, werde dazu im alten Thread nochmal posten, soll hier nicht Thema sein), weil ich in den stromsparenden Genuss von 2,5" mit einer Scheibe kommen will. Und tatsächlich: Beim Auspacken hatte ich das Gefühl, dass ich eine Visitenkarte in der Hand halte!

Model Family: Hitachi/HGST Travelstar Z5K500
Device Model: HGST HTS545032A7E680
User Capacity: 320,072,933,376 bytes [320 GB]
Sector Sizes: 512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate: 5400 rpm
Form Factor: 2.5 inches
Beim ersten Check fiel mir auf, dass der Load_Cycle_Count durch die Decke geht (warte, da war doch mal was mit den grünen WDs und wdidle3.exe

9 Power_On_Hours 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 4
10 Spin_Retry_Count 0x0013 100 100 060 Pre-fail Always - 0
12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 9
191 G-Sense_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0
193 Load_Cycle_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 320
320x Kopf geparkt in 4 Stunden.

Also 'camcontrol apm ada0 -l 254' mal reingeklöppelt. Funktioniert erstmal, das überlebt aber keinen reboot.
Kurz google gequält: mit dem Hitachi Feature Tool soll man apm mit Kopfparken permanent ausstellen können. Da das dort unter 'legacy' zum Download angeboten wurde, hatte ich schon so ne Vorahnung. Man muss im BIOS AHCI ausschalten und auf IDE wechseln (jaja, trotz SATA-Platte

Nochmal google gequält und ich bin auf besagtes HDAT2 gestoßen. Auch da soll man IDE bzw. IDE legacy eingestellt haben, damit es funktioniert. Vom Funktionsumfang fliegt mir der Hut weg, hab mich mal ein wenig da durchgezappt. Ich musste ein wenig suchen, bis ich dann unter Features das APM gefunden hatte. Im richtigen Menü angekommen kann man mit 'd' dann apm auf disabled schalten. Beim Speichern kam bei mir zwar eine Fehlermeldung sinngemäß: Befehl nicht erkannt oder konnte nicht ausgeführt werden, aber es funktionierte.
Habe im BIOS wieder auf AHCI gestellt und die Kiste gebootet.
Siehe da:
'camcontrol identify ada0'
advanced power management yes no 254/0xFE
...und der Load_Cycle_Count-Wert steigt nicht mehr.

Interessehalber und ergänzend dazu noch die Frage, ob man das nicht eleganter mit 'unload' ausschalten deichseln könnte oder ist das was ganz anderes?
Code:
Feature Support Enabled Value Vendor
read ahead yes yes
write cache yes yes
flush cache yes yes
overlap no
Tagged Command Queuing (TCQ) no no
Native Command Queuing (NCQ) yes 32 tags
NCQ Queue Management no
NCQ Streaming no
Receive & Send FPDMA Queued no
SMART yes yes
microcode download yes yes
security yes no
power management yes yes
advanced power management yes no 254/0xFE
automatic acoustic management no no
media status notification no no
power-up in Standby yes no
write-read-verify no no
unload yes yes
general purpose logging yes yes
free-fall no no
Data Set Management (DSM/TRIM) no
Host Protected Area (HPA) yes no 625142448/625142448
HPA - Security no