Voltalinux 1.0 is Out !

Da gab's ja auch mal eine, die auf Debian basiert(e?).
Mal sehen, ob ich die noch aufspür.
EDIT: Gefunden! http://bluewall.es.gnu.org/
EDIT: Bin froh, dass das Feature "Protabilität von Pkgsrc" auch genutzt wird. Ist doch viel schöner, als wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht.
 
super...
hab mir letzte woche erst 0.3 runtergeladen... naja gott sei dank noch nicht installiert...
 
die linux dejphrieren häufen sich. wieso gibt es da so viele. das kann man sich doch selber zusammenputzen. da sieht man mal wieder das chaos hinter dem gesicht nicht.
 
tomass schrieb:
die linux dejphrieren häufen sich. wieso gibt es da so viele. das kann man sich doch selber zusammenputzen. da sieht man mal wieder das chaos hinter dem gesicht nicht.

Du sagts es!! Diese ganzen dejphrieren gehen mir auch zusehens auf den Zeiger. Das kann nicht angehen sowas - dejphrieren - mann mann mann... so ein Chaos.
 
Arch linux kommt doch auch aus der Ecke. Wie siehts mit den mit der Vielfalt der Packages aus? Unter Arch hatte ich öfters das Problem, dass ein Package nicht vorhanden war und ich vieles von Hand kompilieren musste.
 
Archlinuxs Packagemanager pacman wird derzeit übrigens auf DragonFly portiert.
heißt das man ist mit pkgsrc unzufrieden?
oder liegst es daran, dass es nicht vorgesehen ist in pkgsrc seine base unterzubringen?

der seite schrieb:
install bash since the pacman scripts need it
:eek: wow es scheint ihnen ja wirklich ernst zu sein, sie nehmen sogar eine gnu-dependency hinzu :D

mir wäre es persönlich lieber man würde sich auf ein paketsystem verständigen und das dann auch richtig supporten (aktuelle pakete etc). bei die linuxen haben sich rpm und deb ja weitesgehend durchgesetzt, aber bei den quell-basierenden paketsystemen gibt es einfach immer noch zu viele...
(wie man sieht schaffen es kaum zwei bsds dasselbe zu benutzen, obwohl fbsd-ports, obsd-ports und pkgsrc sich kaum unterscheiden).

was unterscheidet das pacman system eigentlich funktional von der "T2 package matrix" = > www.t2-project.org
die wollten sowieso unterstützung für eins der bsds integrieren...
 
Hi,

pacman für DFBSD ist wirklich interessant. Vor meiner BSD-Zeit habe ich auch viel mit Archlinux gearbeitet und war mit Pacman zufrieden. Die Packetqualität ließ damals noch sehr zu wünschen übrig.

@Athaba
Weißt Du, ob die mit Pacman installierten Pakete mit den Standardtools (pkg_info, etc.) kompatibel sind?

Mit der Kombination aus Pacman und pkgsrc hat man auf einen Schlag eine ziemlich große Paketbasis. Da sollte man für fast alle Wünsche die entsprechende Software finden;) .

Oder baut man da doch wieder ein eigenes nicht kompatibles Repository auf?

delco
 
soul_rebel schrieb:
heißt das man ist mit pkgsrc unzufrieden?
oder liegst es daran, dass es nicht vorgesehen ist in pkgsrc seine base unterzubringen?
Es gibt nur Einen, dem pacman besser gefällt. Das Ziel soll eventuell sogar ein vollständiges BSD-pacman sein. Er hat im IRC einiges erzählt.. Ich war scheinbar der Einzige, der pacman überhaupt kannte.
Derzeit ist das ganze ein "privates" Projekt.

(wie man sieht schaffen es kaum zwei bsds dasselbe zu benutzen, obwohl fbsd-ports, obsd-ports und pkgsrc sich kaum unterscheiden).
Das liegt aber eher daran, dass FreeBSD und OpenBSD ihr eigenes Süppchen kochen wollen. Ist ja nicht so schlecht, wenn man auf das eigene System optimierte Pakete hat. Anfangs s/wollte ja DragonFly auch FreeBSD ports verwenden nur ist ports nicht für so etwas geeignet. Wenn man sieht, wie schnell da pkgsrc portiert wurde - DragonFly unterstützt schon mehr packages, als die meisten nicht-x86-Portierungen von NetBSD und auch auf Linux scheint pkgsrc ganz gut zu laufen.

Ich verwende derzeit auch NetBSD. Ich mag pkgsrc (und natürlich auch NetBSD) einfach...

@delco: Du kannst ja mal in den dragonflybsd-channel im efnet kommen und dich mit buggs unterhalten. Vielleicht könnten ihm ja ein paar Leute helfen.
 
Zu welchen Zeiten ist den da ein Kontakt möglich?
Tagsüber komm ich nicht auf die Seiten (Internet wird hier leider sehr restriktiv gefiltert).

Z.Z. habe ich aber auch kein DFBSD, sondern FreeBSD mit einer unterschwelligen Neugier zu NetBSD:ugly:

Doch muß ich im Moment sehen, das ich alle Programme, die bei mir gebraucht werden auch irgendwie verfügbar sind.

Wie in einem anderen Post schon zu lesen ist, bin ich unter BSD auf der Such nach einer vernünftigen Videobearbeitung und habe schon einen kleinen Erfolg unter FreeBSD und jetzt auf die Libelle setzten? Hmmm.

Immerhin klingt das Projekt sehr interessant, aber wenn Pacman nur ein privat Projekt ist, dann sollte man(n) doch eher sehen, das die Pakete in pkgsrc kommen und nicht wieder in ein zusätzliches Repository.

Bisher sind das ja auch nur ein paar Programme.

Da ist dann auch noch der Ansatz von CRUX-Linux interessant, für deren Portssystem gibt es auch schon eine Portierung für OpenBSD(Hab den Link gerade nicht zur Hand). Das CRUX Portssystem ist meiner Meinung nach viel enger an das BSD Konzept angelehnt als das von Arch. Auch gibt es mit Slackmatic die CRUX Ports für Slackware.

Aber mal sehn was die Zeit so bringt:belehren:

Gruß,
delco

EDIT:
Hab den Link noch gefunden http://www.xs4all.nl/~hanb/software/c4o/
 
Du kannst ja selbst Maintainer werden, wenn du bestimmte Programme haben willst. Bis jetzt hat mir nichts gefehlt.
 
Da hab ich im Ernst mal drüber nachgedacht, aber dann kam der Nachwuchs und die wirklich freie Zeit ist dann ziemlich minimiert.

Die Programme, die mir fehlen, sind meistens aus der Multimedia/Videoecke.
Vielleicht bin ich ja auch zu naiv, alles mit FBSD machen zu wollen. Aber wie gesagt freie Zeit ist minimal und zu viele verschiedene System aktuell zu halten ist auch nicht ohne.

delco
 
ich üerlege gerade mir voltalinux 1 runterzuladen und zu installieren, aber für mich wäre entscheidend, dass zumindest xorg pakete vorgebaut sind, da das ding heute noch fertig werden soll.
weiß jemand was die aktualität/das vorhandensein von paketen für voltalinux angeht genaueres, ich konnte auf der homepage nicht viel finden...
 
Zurück
Oben