XAMPP für FreeBSD?

XAMMP für FreeBSD?

  • Ja

    Stimmen: 15 53,6%
  • Nein

    Stimmen: 13 46,4%

  • Umfrageteilnehmer
    28

Wiedmann

Well-Known Member
Hallo FreeBSD-Gemeinde,

wie es der Titel schon sagt, würde mich interessieren ob es bei den FreeBSD Anwendern generell überhaupt Interesse für so ein Paket geben würde?

Gruß,
Carsten

PS: Nicht vergessen bei einer Antwort solltet ihr, dass der XAMPP grundsätzlich ja nicht zum Aufsetzten eines produktiven Servers im Internet gedacht ist, sondern zur schnellen, lauffähigen Installation der Server für die lokale Entwicklung von "Webanwendungen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiedmann schrieb:
wie es der Titel schon sagt, würde mich interessieren ob es bei den FreeBSD Anwendern generell überhaupt Interesse für so ein Paket geben würde?
... ich denke schon.

Wiedmann schrieb:
PS: Nicht vergessen bei einer Antwort solltet ihr, dass der XAMPP grundsätzlich ja nicht zum Aufsetzten eines produktiven Servers im Internet gedacht ist, sondern zur schnellen, lauffähigen Installation der Server für die lokale Entwicklung von "Webanwendungen".
... da ich ja mal davon ausgehe, dass Du auch schon auf http://www.apachefriends.org/de und deren XAMPP (nicht XAMMP) gestossen bist, moechte ich auch nochmal deren Idee eines "Secure XAMPP) fuer den produktiven Einsatz aufgreifen...
 
... da ich ja mal davon ausgehe, dass Du auch schon auf http://www.apachefriends.org/de und deren XAMPP (nicht XAMMP) gestossen bist,
Jetzt stell ich mich mal in die Ecke :-/ Ich meinte natürlich XAMPP...
(Den Titel konnte ich jetzt noch korrigieren, nur in der Umfrage nicht).

moechte ich auch nochmal deren Idee eines "Secure XAMPP) fuer den produktiven Einsatz aufgreifen...
Jetzt bin ich tatsächlich überrascht. Von so einer Absicht weiss ich gar nichts? *grübel* Hast du da eine Quelle?
 
moechte ich auch nochmal deren Idee eines "Secure XAMPP) fuer den produktiven Einsatz aufgreifen...
...
http://www.apachefriends.org/de/faq-af.html#wozu und dann den Absatz "Die Zukunft von Apache Friends: Geplantes" suchen, dort ist es der 4. Punkt...
Ui, dass das sogar jemand liest und sogar im Kopf hat :-)

Hab jetzt aber mal Rückfrage gehalten. Ein offizieller "Secure XAMPP" ist damit nicht gemeint. Gemeint ist hier eine Erweiterung der Funktion die bei Linux unter "./lampp secure" erreichbar ist. Oder das z.B. die Server unter eigenen Benutzern laufen / so eingerichtet werden können. Man könnte es als zusätzliche Konfigurationsoptionen für "Profis" bezeichnen.

Aber was würdest du dir darunter vorstellen? Was hättest du gern in einem XAMPP damit er auch in einem Produktivsystem "sicher" eingesetzt werden kann (oder welche Konfighilfen). Evtl. lässt sich da ja dann schon etwas in einer mögl. (offiziellen) FreeBSD-Version etwas umsetzten.
 
was ich mir vorstelle?
Faul wie ich nunmal bin, haette ich natuerlich gerne ein Paket oder einen (Meta-)Port, was ich sowohl auf einer produktiven Kiste, als auch auf einem Entwicklungssystem mit minimalem Aufwand installieren kann (cd /usr/ports/www/xampp/ && make install clean) und was beim Starten mit dem Parameter "-secure" wenigstens so sicher ist, dass man nicht innerhalb der ersten paar Tage am Netz gehackt wird...
Spass beiseite - ich selbst habe bislang sehr wenig mit der Webserver-Konfiguration zu tun gehabt, aber es waere natuerlich schon eine feine Sache, wenn hier mit vernuenftigen Default-Werten die sog. 80%-Loesung erreicht werden koennte...
Wuerde beim einen oder anderen mit Sicherheit die Hemmschwelle zum "Einsteigen" massiv heruntersetzen...
 
Faul wie ich nunmal bin, haette ich natuerlich gerne ein Paket oder einen (Meta-)Port,
Der XAMPP, auch für FreeBSD (i.M.), gibt es als tar.gz. Einfach entpacken, starten, loslegen. Das kommt sogar meiner Faulheit entgegen ;-) Das es hier nicht wirklich einen Port dafür gibt, dürfte wohl das grösste Problem für eingefleischte BSD'ler sein.

aber es waere natuerlich schon eine feine Sache, wenn hier mit vernuenftigen Default-Werten die sog. 80%-Loesung erreicht werden koennte...
Wie würden dann deine Default-Werte aussehen?
 
Wiedmann schrieb:
wie es der Titel schon sagt, würde mich interessieren ob es bei den FreeBSD Anwendern generell überhaupt Interesse für so ein Paket geben würde?

Ich habe für Nein gestimmt obwohl ich nur für mich zu einem "eher Nein als Ja" tendiere.
Grundsätzlich halte ich es für keine ganz schlechte Idee für den einen oder anderen (Als Lernumgebung oder vielleicht noch in einem kleinen Intranet).
Nur ob der Aufwand für die "einen oder anderen" lohnt...? Immerhin sind alle alle XAMPP Komponenten IMHO in den Paketen enthalten. Und was wäre beim lernen wichtiger als sich zunächst mit der Basiskonfiguration zu befassen.

Wiedmann schrieb:
PS: Nicht vergessen bei einer Antwort solltet ihr, dass der XAMPP grundsätzlich ja nicht zum Aufsetzten eines produktiven Servers im Internet gedacht ist, sondern zur schnellen, lauffähigen Installation der Server für die lokale Entwicklung von "Webanwendungen".

Gerade als Entwicklungsumgebung halte ich XAMPP nur dann für geeignet wenn das Entprodukt ebenfalls unter der selben Version eingesetzt werden sollte. Ohne gleich einen Flame auslösen zu wollen ... sehen aktuelle Umgebungen für WebApplikationen nicht doch etwas anders aus(!?!). Wie sollte so ein XAMPP denn aussehen? Apache oder Apache 2, MySQL 4 oder 5, welche PHP Version? Ich denke spätestens hier werden sich die Meinungen wieder spalten.
IMHO setzt jeder sowieso seine bevorzugten Produkte ein. Bei mir wäre das dann wohl eher so etwas in Richtung XAPT (X - Apache - PostgreSQL - Tomcat[jakarta]).
 
Ich sag mal jein *g* Eine ausführliche Antwort (zu rbrinkmo) würde aber IMHO für das eigentliche Threadthema etwas umfangreich werden. Ausser es interessiert jemand.

wer xampp brauch kann sichs ja hier http://www.apachefriends.org/de/ runterladen und installieren
Stimmt. Nur nicht für FreeBSD... Deshalb ja die Frage: Arbeitet jemand mit FreeBSD und braucht/wünscht sich dort "sowas"?
 
doch , sieht man ja in den linuxdistributionen das nur noch eine variante einer software vorhanden ist und das ist dazu noch die gleiche variante oder version wie xampp, da sie auch immer aufs neuste setzen um die nummer aktuell zu halten,
außerdem wirken sich solche entwicklungen auch sehr negativ auf die ganze community aus, ich bezieh das jetzt nicht direkt auf xampp, sondern auch auf sachen wie apache und yast etc, es wird den leuten leicht gemacht ein server mit paar mausklicks zu betreiben obwohl sie garnicht richtig vertsehen um was sich es überhaupt dreht , man brauch auch nur ins forum von apachefriends gucken was die leute dort für einen plan von der ganzen materie haben haben,
 
doch , sieht man ja in den linuxdistributionen das nur noch eine variante einer software vorhanden ist und das ist dazu noch die gleiche variante oder version wie xampp,
Dann doch noch eine kleine Antwort. Auch wenn mir klar ist, dass dies ein Thema ist wo man "ewig" diskutieren kann. Zu den "linuxdistributionen" kann ich nichts sagen. Ich hab und brauch kein Linux.

es wird den leuten leicht gemacht ein server mit paar mausklicks zu betreiben obwohl sie garnicht richtig vertsehen um was sich es überhaupt dreht ,
Das ist ja der Punkt. Auch wenn das jetzt nur eine stark vereinfachte Sichtweise ist: Wozu muss ein "Webdesigner" wissen wie ein Server installiert/konfiguriert wird. Gerade im Bereich PHP sollte es ja "fast egal" sein, auf welcher Plattform (Apache1-2/IIS) das Script hinterher läuft (natürlich je nach Art der Anwendung). Das es genug arbeitende Anwender gibt die so einen Server gebrauchen können, sieht man auch an den Downloadzahlen/Reaktionen für die MacOSX-Version. Unter diesem OS arbeiten ja viele Webdesigner.

Für mich persönlich liegt hier der Vorteil, dass ich beim Entwickeln/Testen von Scripten einfach per Befehl zwischen PHP4/5/Apache-Modul/CGI/FastCGI umschalten kann (oder über entsprechende VHosts direkt beide Versionen ansprechen kann). Kenn ich die Zielplattform, kann ich ja die entsprechenden Module/Extensions zu aktivieren oder deaktivieren.

Eine 100% Übereinstimmung in den (Sub-)Versionen zwischen Arbeits- und Produktivplattform ist jedenfalls über Packages bei FreBSD-RELEASE ja auch schwer herzustellen. Nicht jeder ist bereit mit STABLE zu arbeiten oder sich alles selbst zu kompilieren. Oder besser, sich in das System das da dahintersteckt reinzuarbeiten. Das mag für "Euch" Administratoren erstrebenswert sein. Als Anwender ist das nicht meine Aufgabe und Wille. IMHO dürfte hier auch die weite Verbreitung von Linux begründet liegen. Die Frage ist natürlich auch, ist bei FreeBSD der gemeine Anwender erwünscht?

Und nicht vergessen: Durch so ein Paket könnte auch die Verbreitung von FreeBSD oder das Wissen das es sowas gibt gefördert werden ;-)

man brauch auch nur ins forum von apachefriends gucken was die leute dort für einen plan von der ganzen materie haben haben,
Da geb ich dir Recht. Viel erschreckender find ich hier, dass es nicht nur um eigene Webserver geht, sondern das einige das als Grundlage zum Hosting für Andere hernehmen (auch oder gerade unter Windows). Dagegen kann man aber wohl nichts machen (und mit pkg_add/Yast/dep... bekommt ein Unwissender ja auch einen Server) auch wenn überall darauf Hingewisen wird, dass es ein Entwicklerwerkzeug ist.

Man muss aber auch anmerken, dass wenn die Installationsanleitungen mancher Scripte/Anwendungen besser wäre, würde es deutlich weniger Fragen geben. Auch wenn sich solche Fragen oft mit Wissen um Server selbst beantworten würden. Solche Anwender haben hier jedenfalls eine Change, sich mit den Habdbüchern bewaffnet mit der Grundkonfiguration auseinanderzusetzten, sich evtl. bei der vorhandnen Konfig anzuschauen wie was geht, und das erlernte dann auch mal selbst bei einer kompletten Eigeninstallation anzuwenden.

Und mit einem dürften wir uns ja einig sein: So ein Rundumsorglospaket kann es ja schon vom Grundsatz her nicht allen Recht machen ;-)
 
XAMPP sollte im einfachsten fall über einen "meta-port" zu realisieren sein.
oder einfach ein paar ports manuell installieren :)
 
Zurück
Oben