Wen Du TLS/SSL verwendest, schickst Du Deine Mails zumindest zu Deinem SMTP Server verschluesselt und der Empfaenger wird vermutlich die Mails auch verschluesselt abholen. Damit haettest Du die Analogie zu HTTPS.
Nein, ist meiner Meinung nach nicht vergleichbar. Weil wenn ich die Mails verschicke, landen sie nur bei meinem Provider verschlüsselt. Aber von meinem Provider bis vielleicht in die USA ist der Transport unverschlüsselt -> unsichere Zone.
Wenn ich aber bei comdirect.de mich einlogge, landen meine Daten verschlüsselt am Ziel. Danach werden die Dinger vielleicht intern bei comdirect.de unverschlüsselt weiter verarbeitet, aber sie sind dann im Intranet (sichere Zone) von comdirect.de. Jetzt mal ganz naiv gedacht!
Mir geht es aber ums Prinzip: wenn ich meinem Bruder eine Mail schicke, soll sie bis auf seinem PC verschlüsselt transportiert werden. Wenn er sie unverschlüsselt bei sich archiviert, ist das ein anderes Thema. Aber bis zu ihm persönlich ist die Mail verschlüsselt unterwegs. Also vergleichbar mit dem HTTPS bei comdirect.de.
Das Authentifizieren per Signatur ist doch aber ein ganz anderes Thema! Was hat das mit Verschlüsselung des Mailitextes zu tun?

Das ist doch nur indirekt was mit dem verschlüsselten Transport zu tun?
Wie gesagt: es ist mir als User völlig egal, ob das jemand anderes unkompliziert findet. Ich finde es als eMail-user, der sich nicht mit Technik beschäftigen will, zu umständlich. Wenn ich in mein Auto einsteige, soll der Airbag, das ABS usw. auch einfach funktionieren. Ich muß da nicht erst noch groß was machen. Stell dir mal vor, ich steig ins Auto, und müsste zum aktivieren der Sicherheit erstmal 10 Knöpfe drücken?

Nein, muß ich nicht! Es funktioniert einfach. Genauso wie HTTPS bei comdirect.de einfach funktioniert. Egal ob es DAS https ist, was du dir willst. Es geht ums Prinzip, das HTTPS auch etwas mit Verschlüsselung zu tun hat und funktioniert.