Suchergebnisse

  1. rMarkus

    Backup Lösungen

    @cla: Danke für die Ansätze. Die habe ich wie folgt abgearbeitet: Unicode in Tablespace: Ich verwende sqlite in der Version 2.8. Erst Version 3.0 könnte UTF8, also dürfte das nicht bei mir zutreffen bsmtp: Das hat bei mir schon lange nicht funktioniert - hat aber noch keine Fehler...
  2. rMarkus

    Backup Lösungen

    Zumindest habe ich jetzt endlich mal eine Fehlermeldung vor dem Ableben: 30-Jan 22:42 backup-dir: ABORTING due to ERROR in lockmgr.c:65 Mutex lock failure. ERR=Resource deadlock avoided backup-dir: message.c:737-0 MAIL for following msg: backup-dir: ABORTING due to ERROR in lockmgr.c:65 Mutex...
  3. rMarkus

    Backup Lösungen

    Danke für die Schnelle Antwort. Ich habe jetzt DHCP weggenommen und alle (Routen, Resolv usw.) korrekt eingetragen und trotzdem bleibt der Fehler bestehen. Der Bacula-Dir fliegt nach dem Backup mit einem rc= 4 ins Grab. Nirgendwo ist "localhost" oder "127.0.0.1" eingetragen. Komisch...
  4. rMarkus

    [S] Suche PC-100 ECC SDRAM 2x512MB

    Ich glaube, dass ich noch Registered ECC SD-RAM habe - allerding PC-133. Die Module laufen aber auch als PC-100. In meinem wegen Lautstärke aufgegebenen Projekt mit dem Compaq DL380 G2 stecken mindestens noch 2 * 512 und 2 * 1024 MB-Module.
  5. rMarkus

    Backup Lösungen

    Mist, das hat doch nicht geholfen bei mir.
  6. rMarkus

    Backup Lösungen

    Gut, dass ich hier die Lösung für mein Problem finde. Das hat mir viel Sucherei gespart, danke! Zu meinem Problem: Das Problem tritt auch unter folgenden Beindungen auf: - Rechner bezieht IP-Adresse per DHCP (rc.conf: ifconfig_em0="DHCP") - Bacula hat die Version 3.0.3 Bis zum...
  7. rMarkus

    FreeBSD: Ersatz für Intel Pro1000PT Desktop

    Ah, das ist der Grund, warum die Preiste für die 1000 PT in der Bucht kürzlich so hoch sind. Ich habe auch viele Desktop PT und eine CT. Aus Sicht von FreeBSD und lt. Datenblatt sind beide Karten identisch. Die CT braucht nur weniger Strom. PS: Die PT-Server muckt übrigs mit dem...
  8. rMarkus

    8.0 RC3: ELF interpreter /libexec/ld-elf.so.1 not found

    Hallo, das liegt nicht an AMD64 und das ist sicherlich kein Problem, was mit FreeBSD 8.0 RC zusammenhängt. Nenne bitte mal Deine Hardware, ich denke mal, dass es dort ein Treiberproblem gibt.
  9. rMarkus

    8.0 RC3: ELF interpreter /libexec/ld-elf.so.1 not found

    Hallo, ein zumindest sehr ähnliches Problem hatte ich auch: http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=23548. Hier lag es daran, dass der nforce-Chipsatz beim Schreiben und Lesen gerne Daten vernichtete. Bei mir war es speziell so, dass die Kiste dann beim Booten nach dem Starten des...
  10. rMarkus

    Spass mit nVidia nForce und FreeBSD 7.x

    Hallo Yamagi, gerade wollte ich folgendes an den Thread anhängen: <code> Gerade habe ich Windows Vista x64 inkl. Service Pack 1 installiert und der Controller funktioniert sogar mit der Samsung-Platte (die 40 GB mit IDE2SATA-Bridge) sofort und problemlos. Also muss es ja ein Treiberproblem...
  11. rMarkus

    Ports und SVN

    Irgendwo nach /var/db ? Eigentlich wollte ich euch an der Stelle das SVN-Apache-Modul wärmstens empfehlen statt des svnserv. Der hat einige Vorteile wie Verschlüsselung (https) ohne Shell-Zugriff via SSH und Durchquerung von Firewalls dabei.
  12. rMarkus

    Spass mit nVidia nForce und FreeBSD 7.x

    In meinem aktuellen Fall ist das nForce und Seagate. Die Daten waren nach dem Schreiben zu einem grossen Teil Schrott, ohne dass das irgendwo von FreeBSD bemerkt wurde. (Kein Log/dmesg beim Schreiben und keine Meldung beim mounten in anderem System). Gerade habe ich die Daten mit einem AMD780G +...
  13. rMarkus

    Spass mit nVidia nForce und FreeBSD 7.x

    Update: Meine Vermutung war, dass das Problem nur zwischen dem nForce-Chipsatz (nForce 570 LSI) und dem P-ATA zu S-ATA-Wandlerchip auf der Samsung-Platte liegt. Ich habe nun eine neue Platte (Seagate ST3250820SV) ohne Wandlerchip und mit dem Board über 200 GB Daten kopiert. es gab keine...
  14. rMarkus

    Spass mit nVidia nForce und FreeBSD 7.x

    eine Kleine Geschichte: heute habe ich den ganzen Tag versucht FreeBSD 7.x auf einem neugebauten PC zu installieren. Die Installation lief immer unauffällig durch, jedoch bekam ich nach dem ersten Booten immer einen Fehler, dass das ELF-Format von einem bestimmten Shared-Object nicht...
  15. rMarkus

    File Server für Filmschnitte

    Hallo, ich denke, dass die Diskussion in eine total falsche Richtung geht: Nach meiner Erfahrung dürfte eher das synchrone Request-Response-Verhalten von Samba der durchsatzbegrenzende Faktor sein. Man wird selbst eine Gigabit-Verbindung des Servers mit 4 Clients und dem Protokoll Samba...
  16. rMarkus

    Integrierter TFTP-Server lässt dnsmasq abstürzen

    Hallo, wenn man dem dnsmasq mit gdb zu Leibe rückt, dann kann man den Grund das SIGSEGV näher einkreisen. gdb dnsmasq (gdb) run Dann die Dinge mit dem DNSMASQ machen, die ihn zum Absturz bringen, und danach folgendes in der gdb-Console eingeben: (gdb) back Das zeigt...
  17. rMarkus

    Sparc lebt

    Hallo, das glaube und hoffe ich nicht, denn Oracle hatte zunächst nur Interesse an dem Software-Teil von Sun, musste den Rest aber mitkaufen Die Hauptentwicklung von Sparc-CPUs findet bei Fujitsu usw. statt und nicht bei Sun Superperformante Server glaube ich nicht, da weder Oracle noch...
  18. rMarkus

    Welches Xeon UP Board?

    Hallo, die "lustigen" Slots des Supermicro X7SBL-LN1 liegen etwas daran, dass das Mini-ATX ist und für den Einbau in 1HE-Servern konzipiert ist. D.h. die weiter innen liegenden Slots kann man nur mit Zusatzplatinen erreichen. Direkt nutzbar sind die zwei PCIe 8x und der normale PCI-Slot ...
  19. rMarkus

    Probleme mit einer Intel 1000 PT Server Adapter unter FreeBSD 7.2

    Hallo, scheinbar läuft die normale Desktop-Variante dieser Karte problemlos unter jeder FreeBSD-Version. Meine Intel Pro/1000 PT Server-Adapter (PCIe) lief unter 7.1 im Prinzip auch, war nur etwas wählerisch mit dem PCIe-Slot, so dass ich an einen Resourcen-Konflikt dachte. Unter dem...
  20. rMarkus

    Welches Xeon UP Board?

    Hallo, vielleicht ist das Supermicro X7SBL-LN1 etwas für Dich. Ich hatte mal überlegt es anstatt des Athlon 4850e mit Asus M4A78 Pro zu verwenden, wobei die Boards von Supermicro nicht so gut verarbeitet sind. Es unterstützt sogar ECC-RAM, was bei Intel-Boards immer seltener wird.
  21. rMarkus

    Die Krone der Dummheit...

    Hallo, meine Vermutung, dass die meisten Spiegel/Cluster/Standby/Redundanz-Lösungen mehr Fehler verursachen als sie in Ihrem Leben verhindern können, wird durch Eure berichte untermauert.
  22. rMarkus

    Unterstützung neuerer Atheros Chips?

    Hallo, gerade mal mit einem "Siemens Gigaset USB Adapter 54" probiert unter FreeBSD 7.1 PRERELEASE/BETA/was auch immer ... jedenfalls Sourcen von Donnerstag: ugen0: <Atheros Communications Inc AR5523, class 255/0, rev 2.00/0.01, addr 5> on uhub0 ugen0: at uhub0 port 1 (addr 5) disconnected...
  23. rMarkus

    Offizielles Flash für FreeBSD in Arbeit?

    Hallo, also vor einer Woche habe ich mal Gnash mit Firefox unter FreeBSD 7.x ausprobiert: Ich konnte damit sofort und ohne Konfiguration oder weitere Installation damit Videos im Browser von youtube abspielen. Das hakt zwar hier und da noch, aber grundsätzlich war ich sehr positiv überrascht.
  24. rMarkus

    XVideo: Hohe CPU-Last

    Danke Yamagi, das probiere ich heute Abend mal aus. Gestern haben habe ich noch was mit dem expliziten Setzen von Ausgangsdevices ( "mplayer -vo ..." ) bei mplayer herumgespielt: Nur bei Xvideo reicht die CPU-Power des P4 2,4 aus um das Video flüssig darzustellen. Daraus würde ich...
  25. rMarkus

    XVideo: Hohe CPU-Last

    Mir erscheint das ziemlich logisch: 100% CPU-Last bedeutet volle Beschäftigung für die CPU in einem bestimmten Zeitintervall. Bei den Gesamtwerten im top ist das gemessene Zeitintervall klein, so dass die Anzeige relativ direkt auf Laständerungen reagiert. Bei der Anzeige der Programme...
Zurück
Oben