Diese Aussage deutet jedoch darauf hin, dass auch andere Leute Probleme mit Sound unter Linux gehabt haben. Und wenn man sich die Troubleshooting-Sektion von Pulseaudio anguckt wird klar, dass es offenbar eine ganze Menge von bekannten Problemen gibt. Neulich stieß ich auch auf einen Linuxer-Thread in dem lamentiert wurde, dass Linux seinerzeit OSS aufgegeben hatte und man seit dem nur Probleme mit ALSA und Pulseaudio hat.
Was mir hier bei Sparky zusätzlich auffällt, ist dass die WIFI-Verbindung instabil ist. Das war bei Tumbleweed und bei FreeBSD nicht der Fall.
Und das liegt dann glaube ich nicht an dem Acer-Teil.
Hmmmm
Mit meinem Hauptrechner habe ich kein Problem. Und wenn ich irgendwelchen alten oder exotischen Laptops noch irgendeinen Nutzen verpassen kann, warum denn nicht?
Ich habe überhaupt kein Problem alten Geräten noch einen sinnvollen Nutzen zu geben. Ich finde es auch nicht problematisch wenn man auch ein leicht defektes Gerät noch für etwas sinnvolles verwendet. Defekter Kopfhöreranschluss? Kein problem wenn das Gerät nur zum Filme schauen per HDMI am Fernseher hängt. Akku hält nicht mehr gut? Kein Problem wenns eher Stationär verwendet wird - etc.
Nun gibt es aber nicht nur so offenstichtliche Fehler. Ein "aktueller" (auch aus den 2000ern) Rechner ist eine Ansammlung miteinander verbundener höchst komplexer, enorm schnellgetakteter Bauteile, und auch die verbindenden Elemente wie das Mainboard sind schon lange enorm filigrane mehrschichtige Gebilde.
Hier gibt es diverse Fehler die "nicht in jeder Verwendung" auftauchen, aber dennoch ein Hardwaredefekt sind. Das können Microrisse auffen Board sein oder diverse Bautile die unter bestimmten Bedinungen (Und das muss nicht nur Hitze sein) sich nicht so verhalten wie gedacht.
Deshalb kann es zu komischen Effekten kommen das unter Linux xyz mit Kernel Version Z, Audiosystem Y, Anwendung H in Version 6,66 die alle mit den Optionen hsdf kompiliert worden es funktioniert, aber unter Linux xz mit Kernel Version G, Audiosystem R, Anwendung C in Version 7,76 die alle mit den Optionen sdfwer kompiliert worden sind nicht funktioniert, unter *BSD die gleichen Fragen nur nochmal mit anderen Treibern, genauso unter Windows.
Da diese ganzen unterschiede die Hardware letztlich anders ansprechen, tritt halt das Problem bei dem einen auf, bei dem anderen nicht. Ganz zu schweigen von so banalen sachen das zum installieren das Gerät ja irgendwie "bewegt" wird. Hat das Mainboard Micro-Risse oder irgend ne Lötstelle kann auch schon das hochheben beim Distri-Wechsel den Fehler verursachen, und nicht der Distri oder OS-Wechsel selbst.
Hier ist aber nicht "das Linux" Schuld, sondern halt schon die Hardware.
Das ist natürlich auch nur ein Beispiel. Selbstsame Hardwarekombinationen, selbstsame Chips die nur bedingt unterstützt werden oder eher für Smartphone gedacht sind und 32bit/64bit (Wie zb bei deinem Atom Gerät) sind halt auch fernhab gut unterstützer Standards.
Natürlich "kann" man da 850x mal rumprobieren ob nicht doch irgend eine Softwarecombo findet die "irgendwie" dann für alle gedachten Anwendungszwecke funktioniert, aber das ist dann nicht mehr der Versuch sinnvoll ältere Hardware weiterzuverwenden, sondern Zwanghaft ein nachvollziehbar für diesen speziellen Einsatzzweck defektes Gerät.
Gerade Acer hatte zb in den 2000er in denen das Gerät gebaut wurde derartige Qualitätsprobleme, wenn ich bei Freunden damals "irgendwas beim PC geholfen hab" und es war ein Acer war schon damals eigentlich immer irgendetwas Kaputt was der Besitzer dann oft irgendwie hingenommen hat.
Und letztlich "kostet" das ja nicht nur deine Ressourcen, sondern auch unser aller, denn wir lesen das ja, machen uns Gedanken etc.
Hinzu kommt bei dir eine weitere sache die mich manchmal auch etwas "wütend und ratlos" macht - du probierst immer sehr Wahllos herum, X verschiedene Linux-Distris von denen ich teilw noch nie gehört habe wie jetzt zb "Sparky" (Warum eigentlich nicht das gut unterstützte normale Debian?) und unterschlägst diverse Infos, manchmal sogar auf nachfragen hin.
Beispiel in diesem Thread: Erst schreibst du etwas von Knoppix, alle gehen davon aus das du Knoppix von CD/USB oä verwendest. Erst 3 Posts später kommst du auf nachrfagen hin damit um die Ecke das du jetzt etwas das sich "Sparky" nennt installiert hast - es wäre nett so etwas von anfang zu kommunizieren.
Noch mal nen konkreter Tipp - hast du diesen Tipp aus dem Debian-Wiki umgesetzt zum Thema "PulseAudio" und Stuttering (Sofern man die Infos von "Debian" auch für Sparky verwenden kann ... das ist ne distro von der ich noch nie gehört hab ... ist natürlich immer schwierig tipps für sowas mega-exotisches zu geben, aber es scheint ja Debian-Basiert zu sein ...)
wiki.debian.org
Auch das Ubuntu-Wiki hat verschiedene Hinweise in die Richtung - die meisten Tipps aus dem Ubuntu-Wiki gelten meist auch für Debian-Basierte Systeme:
wiki.ubuntuusers.de