Auf allen ;-)
Auf allen Rechnern laeuft OpenBSD (current, bis auf ein bis zwei Ausnahmen)/
Desktop ("neu"): AMD Phenom(tm) 9850 Quad-Core Processor, 2505.66 MHz, mit 2G RAM. Ist thermisch totale Gruetze, das Ding wird regelmaessig zu heiss (und zu laut). Ansonsten aber nett, um mal wirklich schnell was zu bauen (den Kernel baut das Ding in knapp 60 Sekunden).
Desktop ("alt", und leider vor ein paar Wochen verstorben): ein Athlon XP 2400+, IIRC, mit 1GB RAM. Ist nach mehreren Jahren an Altersschwaeche bzw. vermutlich getoasteter Grafikkarte krepiert und hat mir waehrend der (erfolglosen) Erste-Hilfe-Massnahmen gehaessigerweise aucn noch den Ruecken geschreddert (ich konnte mich eine Woche nur eingeschraenkt bewegen). Mal sehen, ob ich da irgendwann nochmal eine andere Grafikkarte reinwerfe und das Teil wiederbelebe.
Zaurus. Vor ein paar Monaten habe ich mir dazu auch das wohl teuerste serielle Kabel der Welt (zserial) geleistet. Ist aber wirklich hilfreich, wenn man mal ddb-Ausgaben komfortabler als mit Papier und Bleistift aufbewahren moechte. Ausserdem kann man den Zaurus damit prima an weitgehend verstorbene andere Maschinen anschliessen und sich deren serial Output ansehen, ohne erstmal Platz fuer ein fettes "echtes" Terminal schaffen zu muessen oder serielle Kabel quer durch den Raum wuppen zu muessen.
Powerpc (Apple Powerbook G4): cpu0 at mainbus0: 7447A (Revision 0x101): 1333 MHz: 512KB L2 cache, 1GB RAM. Benutze ich meistens, um Ports auch mal auf einer Architektur zu testen, bei die Bytes richtigrum gedreht sind, und natuerlich auf Events wie dem p2k9. Das Ding isti bloss leider voellig deppenhaft konfiguriert -- fuer OpenBSD habe ich da z.Z. nur 4GB auf der Platte, der Rest ist immer noch von MacOS-X belegt (das ich hoechstens gelegentlich zum Videosehen verwende).
Soekris Net-4801 (oder so): Geode(TM) Integrated Processor by National Semi ("Geode by NSC" 586-class) 267 MHz, atemberaubende 128MB RAM und ebenso atemberaubende 256MB auf einer gammeligen CF-Karte, die ich damals da reingeworfen hatte. Mit dem Teil bespasse ich mein DSL-Modem und einen GPS-Receiver (fuer ntpd).
Thecus/Allnet (armish): cpu0 at mainbus0: i80219 600MHz step A-0 (XScale core), sagenhafte 256 MB RAM. Sagenhaft kleiner und lauter Luefter. Dafuer, dass das Teil als Storage-Device vertickt wird, ist es thermisch ziemlich daneben (man kann zwei Platten reinwerfen, aber dann wird eine der beiden Platten ziemlich schnell den Hitzetod erleiden). Das Teil habe ich mir gekauft, weil es auf dem Zaurus einfach keinen Spass macht, Ports zu bauen.
Ausserdem habe ich hier noch so ein exterm merkwuerdiges embedded Teil, das ich vor ein paar Jahren mal von einem anderen Forenteilnehmer erworben habe. Das ist auch so ein ca. 300 MHz Geode-Truemmer, hat aber zusaetzlich noch einen Grafikchip and andere Spielereien an Bord. Ich benutze das Teil gerne fuer esotherische Aktionen wie z.B. Update-Tests, wenn eine neue Release vor der Tuer steht.
Weiterhin: cpu0: Intel(R) Celeron(R) CPU 2.40GHz ("GenuineIntel" 686-class) 2.40 GHz mit 0.5GB RAM (Mietserver bei Strato), rennt mit OpenBSD-4.6. Da laeuft ein Webforum, ein paar Mailinglisten, ein Mirror des GHC-Repositories und diverser Kleinkram. Alt, nicht besonders performant, aber irgendwie unkaputtbar.
Im Buero als Desktop: irgendein Intel Dualcore-Truemmer. Genauere Infos kann ich erst liefern, wenn mein Urlaub vorbei ist.
Und dann habe ich hier noch ne alte DEC-System3000 und eine Sparc Classic (also jeweils das langsamste, wes es mit alpha bzw. sparc so gibt), aber die habe ich einfach mangels freier Steckdosen noch nicht in Betrieb genommen (und werde sie wohl auch nie in Betrieb nehmen).