Daniel Seuffert
Well-Known Member
Wie man auf www.freshports.org nachlesen kann hat die Anzahl der Ports die 16.000er-Marke überschritten, das Wachstum der Ports geht ungebremst weiter.
Eine wie ich finde unglaubliche Leistung, die dort von vielen Freiwilligen geleistet wird und ich möchte allen Beteiligten an dieser Stelle meinen Dank aussprechen! Bitte macht weiter so und werdet noch besser!
Wie wir wissen haben ja manche Leute Probleme zu verstehen, was Ports eigentlich sind. Das ist aber kein Problem, wir befragen unsere heilige Schrift, die uns erklärt, wofür das gut ist und was man damit anstellt:
http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports-overview.html
Einen allgemeinen Überblick findet ihr hier im sehr schönen Artikel von BSD-Freund grunix: http://www.grunix.de/2006-11-07/156/informationen-zu-freebsd-ports/
Ok, ich bin apt-Fanatiker und will das nun ganz genau wissen, von mir aus:
http://www.lpthe.jussieu.fr/~talon/freebsdports.html
(bevor jetzt einer aufschreit: Ja dieses ansonsten hervorragende Traktat ist stellenweise diskutabel)
Bevor das ewige Genörgel und Geheule über die Ports von teilweise uninformierter Stelle wieder losgeht (siehe http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=15177), die bekanntlich seit 1993 systemimmanent sterben (klar, ist ja BSD), packe ich lieber mal die statistische Keule ein wenig aus für alle Neuleser dieses Forums, die es vielleicht noch nicht wissen.
Wer das Wachstum der Ports verfolgen möchte darf dies z.B. hier tun:
http://people.freebsd.org/~simon/portcount.log
http://www.freshports.org/graphs.php
Wer es lieber graphischer sehen will:
http://www.freebsd.org/ports/growth/status.png
Wenn wir das betrachten kommen wir zu dem Schluss, das momentan ca. 200 Ports pro Monat dazukommen, d.h. alle 5 Monate dürfen wir eine solche News hier verbreiten. Das spiegelt auch unser Forum wieder, nämlich am 18.01.2006 die 14.000 Ports News und am 24.06.2006 die 15.000 Ports News und nun eben am 07.11.2006 die 16.000 Ports.
Aber die Ports sind doch nun so buggy und broken? Klaro:
14.000 BROKEN 215 1,53% aller Ports
15.000 BROKEN 142 0,94% aller Ports
16.000 BROKEN 150 0,93% aller Ports
Davon geht die Welt unter, so wie zu der Zeit, als FreeBSD 8.000 Ports hatte und fast 2.000 davon BROKEN waren, aber da gab es noch nicht so viele user, also konnten weniger Leute jammern. Vielleicht wird das da oben ja auch mal besser, wenn nach dem 01.12. mehr als 100 der momentan 201 auf EXPIRE gesetzten Ports rausfliegen und wir vielleicht das erste Mal unter 100 BROKEN Ports landen
Ah, bevor ich den link dazu vergesse: http://www.freshports.org/ports-expiration-date.php
Aber nun gut, immer mehr Ports sind nicht fetchable oder? Bill Fenner sagt dazu folgendes:
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/bad.log
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/maintainers.html
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/bad.html
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/pav-page.html
Naja, die Zahl der maintainer bzw. der Ports ohne maintainer wächst immer weiter hört man doch jeden Tag. http://portsmon.freebsd.org/portsoverall.py sagt uns, daß es momentan 27% Ports ohne maintainer gibt. Von diesen Ports sind sehr viele dabei, wo sich teilweise seit Jahren nichts mehr tut und die keinen maintainer brauchen eigentlich.
Gut, haken wir das also ab und kümmern uns um die immer weiter wachsende Zahl von Pr’s (problem reports). Fangen wir mit den allgemeinen stats mal an:
http://people.freebsd.org/~bsd/prstats/
http://www.oook.cz/bsd/prstats/
http://portsmon.freebsd.org/portsprsall.py?reverse
Naja, das die Ports sind ja auch immer total veraltet, hinken Linux immer jahrelang hinterher, packages gibt es kaum usw., oder?
http://portsmon.freebsd.org/portsoverall.py
http://pointyhat.freebsd.org/errorlogs/packagestats.html
http://pointyhat.freebsd.org/errorlogs/
Tja, wie können wir den unaufhaltsamen Niedergang der Ports den nun aufhalten? In dem sich Leute dafür engagieren, bugs reporten, an bugathons teilnehmen oder selber maintainer bzw.- Ports commiter werden usw. Also nochmal paar links:
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/index.html
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/
http://wikitest.freebsd.org/Bugathons/November2006
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/index.html
Ach ja, wer wissen will, was das FreeBSD-Ports team für ein wirrer Haufen ohne Plan ist, der darf auch hier nachschauen: http://www.freebsd.org/portmgr/
Und bevor diese Frage kommt: Ja, es tut sich auch strukturell einiges in den Ports, ich weise stellvertretend auf die Arbeiten von Gábor Kövesdán hin, siehe http://wikitest.freebsd.org/GáborKövesdán
Und wer jetzt immer noch nicht genug weiß, der darf die Suchmaschine seiner Wahl befragen oder z.B. hier schauen: http://people.freebsd.org/~linimon/
Und wem das immer noch nicht reicht, der kann ja hier fragen.
Ok, ich weiß, das ich noch hundert andere Quellen hätte angeben können, aber leider ist das Material so umfangreich dazu, dass man Tage damit verbringen könnte.
Was ich mir wünsche in den Ports? Einen verbesserten rewrite von portupgrade in C, der dann in base wandert im Stile von csup (Ersatz für cvsup) und portsnap sowie freebsd-update
Eine wie ich finde unglaubliche Leistung, die dort von vielen Freiwilligen geleistet wird und ich möchte allen Beteiligten an dieser Stelle meinen Dank aussprechen! Bitte macht weiter so und werdet noch besser!

Wie wir wissen haben ja manche Leute Probleme zu verstehen, was Ports eigentlich sind. Das ist aber kein Problem, wir befragen unsere heilige Schrift, die uns erklärt, wofür das gut ist und was man damit anstellt:
http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports-overview.html
Einen allgemeinen Überblick findet ihr hier im sehr schönen Artikel von BSD-Freund grunix: http://www.grunix.de/2006-11-07/156/informationen-zu-freebsd-ports/
Ok, ich bin apt-Fanatiker und will das nun ganz genau wissen, von mir aus:
http://www.lpthe.jussieu.fr/~talon/freebsdports.html
(bevor jetzt einer aufschreit: Ja dieses ansonsten hervorragende Traktat ist stellenweise diskutabel)
Bevor das ewige Genörgel und Geheule über die Ports von teilweise uninformierter Stelle wieder losgeht (siehe http://www.bsdforen.de/showthread.php?t=15177), die bekanntlich seit 1993 systemimmanent sterben (klar, ist ja BSD), packe ich lieber mal die statistische Keule ein wenig aus für alle Neuleser dieses Forums, die es vielleicht noch nicht wissen.
Wer das Wachstum der Ports verfolgen möchte darf dies z.B. hier tun:
http://people.freebsd.org/~simon/portcount.log
http://www.freshports.org/graphs.php
Wer es lieber graphischer sehen will:
http://www.freebsd.org/ports/growth/status.png
Wenn wir das betrachten kommen wir zu dem Schluss, das momentan ca. 200 Ports pro Monat dazukommen, d.h. alle 5 Monate dürfen wir eine solche News hier verbreiten. Das spiegelt auch unser Forum wieder, nämlich am 18.01.2006 die 14.000 Ports News und am 24.06.2006 die 15.000 Ports News und nun eben am 07.11.2006 die 16.000 Ports.
Aber die Ports sind doch nun so buggy und broken? Klaro:
14.000 BROKEN 215 1,53% aller Ports
15.000 BROKEN 142 0,94% aller Ports
16.000 BROKEN 150 0,93% aller Ports
Davon geht die Welt unter, so wie zu der Zeit, als FreeBSD 8.000 Ports hatte und fast 2.000 davon BROKEN waren, aber da gab es noch nicht so viele user, also konnten weniger Leute jammern. Vielleicht wird das da oben ja auch mal besser, wenn nach dem 01.12. mehr als 100 der momentan 201 auf EXPIRE gesetzten Ports rausfliegen und wir vielleicht das erste Mal unter 100 BROKEN Ports landen

Aber nun gut, immer mehr Ports sind nicht fetchable oder? Bill Fenner sagt dazu folgendes:
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/bad.log
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/maintainers.html
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/bad.html
http://people.freebsd.org/~fenner/portsurvey/pav-page.html
Naja, die Zahl der maintainer bzw. der Ports ohne maintainer wächst immer weiter hört man doch jeden Tag. http://portsmon.freebsd.org/portsoverall.py sagt uns, daß es momentan 27% Ports ohne maintainer gibt. Von diesen Ports sind sehr viele dabei, wo sich teilweise seit Jahren nichts mehr tut und die keinen maintainer brauchen eigentlich.
Gut, haken wir das also ab und kümmern uns um die immer weiter wachsende Zahl von Pr’s (problem reports). Fangen wir mit den allgemeinen stats mal an:
http://people.freebsd.org/~bsd/prstats/
http://www.oook.cz/bsd/prstats/
http://portsmon.freebsd.org/portsprsall.py?reverse
Naja, das die Ports sind ja auch immer total veraltet, hinken Linux immer jahrelang hinterher, packages gibt es kaum usw., oder?
http://portsmon.freebsd.org/portsoverall.py
http://pointyhat.freebsd.org/errorlogs/packagestats.html
http://pointyhat.freebsd.org/errorlogs/
Tja, wie können wir den unaufhaltsamen Niedergang der Ports den nun aufhalten? In dem sich Leute dafür engagieren, bugs reporten, an bugathons teilnehmen oder selber maintainer bzw.- Ports commiter werden usw. Also nochmal paar links:
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing-ports/index.html
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/
http://wikitest.freebsd.org/Bugathons/November2006
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/portbuild/index.html
Ach ja, wer wissen will, was das FreeBSD-Ports team für ein wirrer Haufen ohne Plan ist, der darf auch hier nachschauen: http://www.freebsd.org/portmgr/
Und bevor diese Frage kommt: Ja, es tut sich auch strukturell einiges in den Ports, ich weise stellvertretend auf die Arbeiten von Gábor Kövesdán hin, siehe http://wikitest.freebsd.org/GáborKövesdán
Und wer jetzt immer noch nicht genug weiß, der darf die Suchmaschine seiner Wahl befragen oder z.B. hier schauen: http://people.freebsd.org/~linimon/
Und wem das immer noch nicht reicht, der kann ja hier fragen.
Ok, ich weiß, das ich noch hundert andere Quellen hätte angeben können, aber leider ist das Material so umfangreich dazu, dass man Tage damit verbringen könnte.
Was ich mir wünsche in den Ports? Einen verbesserten rewrite von portupgrade in C, der dann in base wandert im Stile von csup (Ersatz für cvsup) und portsnap sowie freebsd-update
Zuletzt bearbeitet: