HaraldLangner
HL1234
Hallo,
ich habe ein kleines Hardware-Problem. Habe ich zwar schon bei freeBSD-Installation geposted aber hier passt es eigentlich besser rein...
Beschreibung: es geht um einen alten Rechner (ca 2001, Athlon 1 GHZ) dem ich eine neue 160GB HD (P-ATA) spendiert habe . Leider wird diese im BIOS nur mit 137GB erkannt. BIOS-Update auf das letzte zu Verfügung stehende BIOS von 2003 hat nichts gebracht.
Ich habe jetzt die Idee, für einen kleinen Aufpreis, mir eine "SATA-PCI Controller-Karte" zu holen und die HD in eine SATA 160GB umzutauschen. Der Verkäufer der PATA-Platte meinte, das gebe nur Probleme mit dem Betriebssystem (Windows..) bei Linux weis er nicht - nach Unix habe ich erst gar nicht gefragt
Jetzt die erste Frage. Da die SATA via PCI-Karte dann die einzige Platte im Rechner wäre, könnte man so dann noch freeBSD über CD drauf installieren? Oder wird die nicht erkannt weil sie nicht direkt am mobo hängt?
Folgende Gerätdaten:
PCI-Karte: SAK-15 SATA-Schnittstellen Karte (Wintech)
- PCI Schnittstellen Karte für SATA Festplatten
- Inklusive Treiber CD (Win98/SE/ME/2000/XP) und SATA Kabel
- hat VIA6421 Chipsatz
(laut Man Pages für ata-Hardware, wird ein Chipsatz: "VIA: VT6421" unterstüzt.) Aber auch über PCI-Karte?
Zweite Frage: wenn ich die P-ATA einfach drinn lasse und eben nur die 137GB nutze - geht das auf Dauer gut oder gibt es da dann Probleme? Der Verkäufer meinte er würde die Platte gegen eine 80GB austauschen (ca gleicher Preis), aber warum wußte er nicht genau.
Erstes Unklarheit in diesem Sinne habe ich schon: bei einer freeBSD-Testinstallation zeigt 'fdisk' via sysinstall 153GB an??? Obwohl laut BIOS nur 137GB zu Verfügung stehen sollten?
Was würdet Ihr mir raten? 137 wären mir lieber als 80, am Interesanntesten fände ich die Lösung mit der extern SATA-Karte aber ich möchste dann nicht ständig Probleme mit der Installation haben.
Für Eure Ratschläge vielen Dank
Harald
ich habe ein kleines Hardware-Problem. Habe ich zwar schon bei freeBSD-Installation geposted aber hier passt es eigentlich besser rein...
Beschreibung: es geht um einen alten Rechner (ca 2001, Athlon 1 GHZ) dem ich eine neue 160GB HD (P-ATA) spendiert habe . Leider wird diese im BIOS nur mit 137GB erkannt. BIOS-Update auf das letzte zu Verfügung stehende BIOS von 2003 hat nichts gebracht.
Ich habe jetzt die Idee, für einen kleinen Aufpreis, mir eine "SATA-PCI Controller-Karte" zu holen und die HD in eine SATA 160GB umzutauschen. Der Verkäufer der PATA-Platte meinte, das gebe nur Probleme mit dem Betriebssystem (Windows..) bei Linux weis er nicht - nach Unix habe ich erst gar nicht gefragt

Jetzt die erste Frage. Da die SATA via PCI-Karte dann die einzige Platte im Rechner wäre, könnte man so dann noch freeBSD über CD drauf installieren? Oder wird die nicht erkannt weil sie nicht direkt am mobo hängt?
Folgende Gerätdaten:
PCI-Karte: SAK-15 SATA-Schnittstellen Karte (Wintech)
- PCI Schnittstellen Karte für SATA Festplatten
- Inklusive Treiber CD (Win98/SE/ME/2000/XP) und SATA Kabel
- hat VIA6421 Chipsatz
(laut Man Pages für ata-Hardware, wird ein Chipsatz: "VIA: VT6421" unterstüzt.) Aber auch über PCI-Karte?
Zweite Frage: wenn ich die P-ATA einfach drinn lasse und eben nur die 137GB nutze - geht das auf Dauer gut oder gibt es da dann Probleme? Der Verkäufer meinte er würde die Platte gegen eine 80GB austauschen (ca gleicher Preis), aber warum wußte er nicht genau.
Erstes Unklarheit in diesem Sinne habe ich schon: bei einer freeBSD-Testinstallation zeigt 'fdisk' via sysinstall 153GB an??? Obwohl laut BIOS nur 137GB zu Verfügung stehen sollten?
Was würdet Ihr mir raten? 137 wären mir lieber als 80, am Interesanntesten fände ich die Lösung mit der extern SATA-Karte aber ich möchste dann nicht ständig Probleme mit der Installation haben.
Für Eure Ratschläge vielen Dank
Harald