Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Tomonage schrieb:Das Bios update bekommt man soweit ich weiss nur per mail von pdornier@pcengines.ch.
TCM schrieb:ugh, wieso das denn? ist ja toller service..
sebbo schrieb:Kann man das Ding unter FreeBSD eigentlich als AccessPoint verwenden? Meine WRAP hat noch einen MiniPCI Anschluss frei und wi(4) sieht auch sehr gut aus.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Tomonage schrieb:Ich habe das WRAP 1.E-2 mit der MiniPCI KArte aus dem tronic-shop unter OpenBSD problemlos als AccessPoint am laufen:
OpenBSD AP wireless
Thor95 schrieb:Hi,
nur zur Info:
der Wrap ist super als Router, aber als AP sollte er mit der Monowall nicht unbedingt genutzt werden, da es scheinbar doch eine erhebliche Systemlast produziert.
So stehts auch in der Mailinglist von Mono.
Ich hab den wrap auch, und wollte ihn ursprünglich als VPN Punkt im Internen Netz over Wlan nutzen. Sprich jeder der mit Wlan ins netz kommt, braucht zusätzlich noch eine VPN Verbindung damit es richtig! sicher ist, da die Monowall ja nur WEP kann :-(
Wie auch immer, es hat zwar funktioniert aber beim Kopieren hatte ich allerdings nur 1 MB durchsatz. Die Bremse war der Wrap, er hat es leider nicht mehr geschafft die Connection zu halten da die Verschlüsselung stärker als seine CPU war .
Also Router funzt er aber super, dadurch das er bis zu 30000 Connections auf machen kann, ist er für P2P bestens mit dem Donkey zu empfehlen :-)
Thor95
hmikux schrieb:Hi,
ich frage mich, ob man auch ein Mini PCI IDE Controller Module auf dem WRAP zum Laufen bringen könnte.
siehe auch: http://www.axiomtek.com.tw/product_...Cs&subcat=Rackmount+Peripherals+&+Accessories
Wäre optimal um eine 2,5" HD daran zu betreiben.
Controller: Promise PDC20269 IDE controller
Connector: 2-channel enhanced IDE (ATA-133)
Der Controller wir anscheinend von OpenBSD unterstützt!
Unterstütze Hardware: PCI IDE und Serial ATA Controller (pciide)
Promise PDC20246, PDC20262, PDC20265, PDC20267, PDC20268, PDC20268R, PDC20269, PDC20271, PDC20275, PDC20276, PDC20277, PDC20318*, PDC20319*, PDC20371*, PDC20375*, PDC20376, PDC20377*, PDC20378*, PDC20379*
Das ganze wäre dann nahezu identisch mit einem Soekris-Board - nur eben etwas billiger.
Gruss hmikux
naja, als logserver ist das ganze vielleicht interessant, oder auch vielleicht um multimedia-files ueber das netz zu streamen.die frage die man sich stellen sollte ob denn das auch so gewollt ist ein hdd in ein solches system zu stecken. sicherlich sind die anzahl der lese/ schreibzugriffe bedeuten höher als bei compaktflash aber einen fileserver sollte man nicht mit den boards betrieben.
kann ich bestätigen, mit ner 1gb ibm scheint es gut zu funktionierenThor95 schrieb:Hi,
ein Microdrive (4GB) sollte auch möglich sein, einfach in die CF Schnitstelle stopfen.![]()
mfg
Thor95
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen