Konfiguration eines Keychron Keyboards zur Nutzung während des Bootens

So, nun habe ich es endlich geschafft, nochmal mit den USB Optionen im BIOS zu spielen. Andere USB Buchse hatte ich probiert, hat aber nicht geholfen.

Den Schalter auf Mac umstellen hat auch nicht geholfen, wobei mir die Funktion noch nicht ganz klar ist. Sieht fuer mich eher aus, als könnte ich damit einfach zwischen 2 Layoutgruppen umschalten.

Nun aber zur BIOS USB Konfiguration. Wenn ich dort folgendes einstelle, funktioniert das Keyboard auch unter dem DragonflyBSD Installer:
  • USB Support: Legacy
  • XHCI Handoff: enabled
  • EHCI Handoff: enabled

Anhand der Beschreibung klingen die Optionen wie Workarounds und ich war davon ausgegangen, dass das bei BSD Systemen nicht notwendig ist, das zu aktivieren. Wieder was gelernt. Ich werde jetzt mal schauen, ob ich dann mal wieder Dragonfly parallel installiere.

NetBSD steht noch aus, aber da scheint mein Rechner einen Bug in NetBSD 10 bei der Überprüfung irgendwelcher CPU Flags zu triggern. Da werde ich wohl mal auf eine unstable Version nach 10 setzen müssen.

Bisher habe ich auch weder unter Open- noch unter FreeBSD die QMK Firmware gebaut bekommen. Der Compiler steigt immer mit Fehler aus. Und mein letzter Versuch vor längerer Zeit mit Devuan war auch nicht erfolgreich. Es bleiben also noch ein paar Projekte übrig.
 
Eventuell von NKRO auf 8KRO umstellen - eigentlich braucht eh niemand NKRO - aber wenns jetzt passt ist es ja gut :)



Natürlich :D
Das Protokoll ist die nkey halt schöner. Jede Taste ist einfach ein Bit und es wird immer der Zustand aller Tasten geschickt. Beim Alten Protokoll wird eine Liste (fester Länge) an gedrückten Keys geschickt.
 
Ich konnte zwischenzeitlich mit einem Lenovo ThinkCentre M720q mal den kurz den DragonflyBSD Installer starten und auch auf dem System wird die Keychron Tastatur vom Installer nicht erkannt. Und die Kiste ist ein paar Jahre neuer als mein anderer Rechner.

Also liegt es entweder an dem Keyboard oder an DragonflyBSD. Mit grml lief die Tastatur auf dem System auf anhieb, insofern vermute ich, dass es eher an DragonflyBSD als an der Tastatur liegt. Mal schauen, wie sich der FreeBSD Installer dort schlagen wird.
 
Wie schon gesagt, ich hab mit meinem Keychron unter Linux/Windows/BIOS keine Probleme. Nehme also an, es liegt am OS.
 
Windows, Linux und OpenBSD hatte ich bereits getestet und da funktionierte das Keyboard auch mit der Original VIA Firmware.

Inzwischen habe ich aber auf einer anderen Platte ein Debian Bookworm installiert und konnte dort nach Anleitung der QMK Website eine QMK Firmware bauen und auf dem Keyboard installieren.

Ein erster Test sah vielversprechend aus. Nach Start des DragonflyBSD Installers konnte ich das Keyboard nutzen und mich anmelden. Und auch unter FreeBSD kann ich aktuell das Keyboard ohne die hw.usb.quirk.0 Zeile in der /boot/loader.conf nutzen.

Ich werde das über die Tage mal beobachten, nicht das der Windows Start zwischendrin irgendwelche Seiteneffekte verursacht hat.
 
So, nachdem der Rechner die ganze Nacht aus und vom Strom getrennt war, funktioniert das Keyboard mit der QMK Firmware nun problemlos unter FreeBSD ohne die Zeile in der loader.conf und auch der DragonflyBSD Installer konnte mit dem Keyboard was anfangen.

Keine Ahnung, was die von Keychron initial installierte VIA Firmware tut, aber irgendwie ist die speziell.

Die Keymap für QMK so anzupassen, wie ich das mit der VIA Firmware gemacht hatte, war jedenfalls trivial. Nur für das Flashen muss ich wohl nochmal einen Shortcut einbauen, jedesmal die Leertaste entfernen und einen Knopf drücken, ist etwas unbequem, wenn man Sachen ausprobieren will.
 
Zurück
Oben