Liste mit Hardware, die nicht läuft

Jeff

Well-Known Member
Hallo zusammen!

Ich schlage vor, wir machen mal eine Liste mit Hardware, die unter *BSD garantiert nicht läuft. Damit meine ich jetzt nicht, daß hier jemand wegen dem unter NetBSD nicht funktionierenden Bluetooth-Stick postet (es gibt gar keine Bluetooth Unterstützung), oder sich über schlechte Leistung seiner High-End-Ati-Karte unter OpenBSD erzürnt.
Ich meine da mehr die weniger offensichtlichen Fälle des Alltags: Notebooks, die nicht booten, Keyboards, die Probleme machen, etc...

Gerne darf hier natürlich auch Hardware beschrieben werden, für die einige knifflige Workarounds nötig sind, um sie zum Laufen zu bringen. Gerne natürlich mit Beschreibung der Lösung...

Aus gegebenen Anlaß (heute bin ich bei der Arbeit drauf gekommen) mache ich den Anfang:

Das HP-Komplettsystem Pavilion K824.de macht folgende schwere Probleme:

Unter NetBSD hatte ich keinen Keyboard-Support,
FreeBSD blieb nach Erkennung des Chipsatzes stehen,
Ubuntu wollte nicht, weil es Probleme mit dem S-ATA hat und die Festplatte nicht findet.

Wer Mühe unter *BSD/Linux scheut: Finger weg!
 
Wovon gibt es weniger -Hardware, die mit *BSD läuft, oder solche, die nicht läuft?

Und von den möglichen Kombinationen gar nicht zu sprechen.
 
okay...
also...
ich hab hier ne playstation, die laeuft nicht unter openbsd...
weiterhin steht da rechts mein kuehlschrank, neben dem elektroherd...
ne armabanduhr habe ich auch noch, und eine schreibtischlampe...
ich wette dass da auch kein openbsd drauf laeuft...
 
vor allem ist die Liste sorum kaum zu pflegen. Eine Liste supporteter Hardware ändert sich wenigstens nicht so schnell, weil nur selten Teile rausfallen. Hier kann man prinzipiell jede Neuerung reinschreiben und wieder löschen, wenn's dann einen Treiber dafür gibt. Das ist ein schlechter Job.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dettus
Es gibt Kit womit man Linux auf eine Playstation installieren kann insklusive apache.
Und Elektro Geräte werden Comutisiert sprich Kühlschrank der den Inhalt überprüft und dem Benutzer sagt ob es Milch fehlt


Gruss Menuhin
 
unabhängig von der Diskussion um den Sinn einer solchen Liste, möchte ich, für Interessierte, anmerken, daß das oben genannte K824.de-System ausgerechnet mit Solaris X86 völlig problemlos zusammenarbeit, abgesehen von der Netzwerkkarte (einfach eine Realtek oder 3Com rein, fertig). So habe ich auf meinem Hit-Counter der verschiedenen installierten Betriebssysteme einen weiteren Punkt.
 
Kann mir jemand sagen ob NetBSD auf meine Palm Tungsten T3 laufen würde? Hat glaube ich 'nen Intel X-Scale auf 400Mhz (ist das nicht ein ARM Design?).
 
Sidolin schrieb:
Das macht eher andersrum Sinn... Und das bekommt man alles mit 5min googlen raus, oder?

Mit dem andersrum Sinn geb ich dir recht. Aber teilweise findet man es eben nicht mit 5min googlen raus und eine Übersicht an einem zentralen Ort wäre schon nicht schlecht.
 
menuhin schrieb:
@dettus
Es gibt Kit womit man Linux auf eine Playstation installieren kann insklusive apache.
Und Elektro Geräte werden Comutisiert sprich Kühlschrank der den Inhalt überprüft und dem Benutzer sagt ob es Milch fehlt
Es wurde aber von BSD gesprochen. Das einzige BSD das auf PS läuft wäre somit FreeBSD. Also hätte man entweder 1nen eintrag bei FreeBSD oder 2 - 4 eintäge bei NetBSD,OpenBSD ggf. noch DF, Darwin
 
dettus schrieb:
playstation [...] kuehlschrank [...] elektroherd [...] armabanduhr [...] schreibtischlampe [...] openbsd
dettus, da geht mit OpenBSD nun wirklich nichts. Da mußt du einfach mal über den Tellerrand schauen und NetBSD installieren. :D

Zum Thema: Auch ich finde, daß diese Negativ-Liste ein ziemlich hoffnungsloses Unterfangen ist. Macht lieber eine Positiv-Liste und setzt das ganze im Wiki um. Dort gibt es AFAIR sogar schon einen entsprechenden Ansatz.
 
Jeff schrieb:
Das HP-Komplettsystem Pavilion K824.de macht folgende schwere Probleme:

Unter NetBSD hatte ich keinen Keyboard-Support,
FreeBSD blieb nach Erkennung des Chipsatzes stehen,

Hattest Du es mit einer FreeBSD 6.0-BETA versucht? Vor ca. 3 Monaten wurde ein Workaround fuer
PCI-BARs mit ungueltigen Adressen committet; Symptom war ein Haengen des Kernels kurz nach
dem Attachen der Host-PCI Bridge beim Hinzufuegen der PCI-Devices zum Device-Tree. Der
Workaround ist mittlerweile auch in 5-STABLE, war aber definitiv noch nicht in 5.4-RELEASE. Deine
Fehlerbeschreibung ist nicht sonderlich aussagekraeftig koennte aber das erwaehnte Problem sein.
 
Ich halte es genauso wie 0815chaot. Ne Positivliste ist besser, dann sieht man was funktioniert und muss nicht bangen obs geht oder nicht wenn man sich ein Stück neue Hardware gekauft hat.

Wenn ihr dazu noch Unterstützung braucht bin ich gerne bereit meinen bescheidenen Beitrag zu leisten ;)
 
-Daemon- schrieb:
Ich halte es genauso wie 0815chaot. Ne Positivliste ist besser, dann sieht man was funktioniert und muss nicht bangen obs geht oder nicht wenn man sich ein Stück neue Hardware gekauft hat.
Seh ich auch so, aber gabs das nicht schonmal? War wohl ein anderes Forum.
Vielleicht wäre es aber sinnvoller einige Links zu posten, auf denen unterstützte Hardware steht.
Ich hatte mal einige Listen in meinen Bookmarks, aber die sind beim letzten Crash drauf gegangen.
Da waren die meisten Seiten auf bestimmte Kategoriern zugeschnitten, zB diverses USB-Zeug.
Wenn ich die nochmal wo auftreibe, dann poste ich sie...
 
Hier der Link zu dem von mir erwähnten Wiki-Projekt: http://wiki.bsdforen.de/index.php/Hardware_Datenbank

Wie man sieht, ist noch nicht wirklich was passiert, aber hier sind ja einige, die das ändern wollen.

Man kann ja auch eine Positiv-Negativ-Liste machen. Hört sich jetzt dumm an, aber würde Umsetzung und Umfang der Datenbank vielleicht einfacher machen. Bei dieser Idee wird nur für bekannt problematische Bereiche wie USB-Sticks, USB-Soundkarten, USB-Modems, MP3-Player, Organizer, Cardreader usw. eine Liste von Produkten, die garantiert laufen, gepostet. Für Bereiche, von denen man ausgehen kann, daß hier die Hardware meistens problemlos läuft, kann man einfach schreiben, welche Hardware nicht läuft.

Hier je ein Beispiel für Positiv- und Negativ-Listen:
  • Cardreader
    - LEXAR JumpShot: Läuft unter FreeBSD
    - XYZ: Läuft ab FreeBSD 5.0
  • Grafikkarten
    Grundsätzlich laufen die meisten Grafikkarten im 2D-Modus. Für Hardware-3D braucht man jedoch eine nVidia-Karte und den nvidia(4)-Binärteiber. Überhaupt nicht funktionieren die Grafikkarten EXOT1 und EXOT2.
Im Prinzip kann jeder sofort damit anfangen - einfach entsprechendes im Wiki mit ein paar Beispieleinträgen beginnen und andere können dann problemlos ihre Hardware mit einbringen. Man muß sich nur überlegen, welche Bereiche man sinnvollerweise als Positiv- und welche als Negativ-Liste anlegt.
 
Sidolin schrieb:
Das macht eher andersrum Sinn... Und das bekommt man alles mit 5min googlen raus, oder?
Finde ich nicht. Wenn etwas nämlich nicht funktioniert, dann gibt irgendjemand entnervt auf und dokumentiert es bestimmt nicht. Das probieren dann vielleicht noch hunderte weitere Anwender aus und es wird viel Zeit verschwendet. :-)
 
Ich kann mich Björn nur anschliessen, sehr guter Gedanke!

Mal ganz simpel gefragt: Bevor man sich jetzt Gedanken über irgendeine DB-basierte Lösung etc. macht, warum nicht anfangen die Ergebnisse dieses threads und anderer Quellen einfach im BSDforen-wiki zusammenfassen? Ich bin sonst nicht der Verfechter der quick and dirty-Lösungen, aber irgendwo muss man mal konkret starten.

Nur meine bescheidenen 2 cents dazu....

Daniel


P.S.: Was dann hinterher daraus wird ist eine ganz andere Frage...
 
Zurück
Oben