Nun, wie du schon schreibst hängen Mailinglisten sehr von dem verwendeten Programm ab. Eine gute Strategie ist, die Mails erst einmal vorzusortieren, bevor der MUA sie überhaupt sieht. Im MUA selbst dann natürlich die Threadansicht wählen. Scoringsysteme können helfen, ich selbst nutze sie bei Mails aber nicht. Sie gehen die Mail durch und vergeben anhand von Kriterien Punkte, je mehr Punkte eine Mail hat, umso lesenswerter ist sie. Der eigentliche MUA ist natürlich Geschmackssache, bewährt haben sich jedoch schlanke Programme, die sich gut anpassen lassen.
Im einzelnen sieht das Setup hier so aus:
- Die Mails laufen auf mail.yamagi.org, werden von Postfix entgegengenommen. Anschließend auf Spam und Viren geprüft, entsprechend markiert und in ein Postfach zugestellt.
- mailng.home.yamagi.org holt die Mails per fetchmail über Pop3 ab und übergibt sie an deliver(1) aus dem Dovecot-Paket.
- Deliver sortiert die Mails per Sieve-Script nach Listen durch und ordnet sie in entsprechende Unterverzeichnisse im Maildir ein. Spam und Viren kommen in spezielle Ordner.
- Dovecot stellt das Maildir per IMAP zur Verfügung, Mutt ließt die Mails daraus. Mutt selbst macht nichts weiter, er stellt sie nur in Threadansicht da. Dank Headercache-Patch läuft das auch mit mehreren hunderttausend Mails flüssig und schnell. Wenn nötig lösche ich noch doppelte Mails (Suchmuster ~=), nachdem ich die Box durchgescrollt habe und gelesen habe was interessant ist, markiere ich alle Mails per Makro also gelesen.
Ein alternativer, sehr schöner Ansatz ist, einen Mail<->NNTP Gateway zu nutzen und die Maillisten als Newsgroup im Newsreader zu lesen. Es muss da nicht tin (den ich hier auch eleminiert habe) sein, leichtere Programme wie Pan2 (GTK+) oder slrn tun es auch mehr als gut.