besteht auch die Möglichkeit, ein solches Minimalsystem direkt auf eine SSD oder HD zu installieren?
ich nehme mal eine halbe Antwort vorweg:
marcel hat in seinem "Repo" (ich glaube auf Github? schaue aber nun nicht nach), alle Pakete gelistet, die er benutzt hat und außerdem sind dort auch die verwendeten Scripte aufgeführt, die zur Autokonfiguration benutzt werden.
Man kann also ganz einfach ein System, dass dann wie NomadBSD aussieht, für sich irgendwo installieren.
Der Sinn von Live-Systemen ist ja die Möglichkeit, sie flexibel zu verwenden, also eben nicht an einer speziellen HW einzurichten und zu konfigurieren.
Und genau deshalb machen Live-Systeme nicht viel Sinn, wenn sie fest auf einer bestimmten HW betrieben werden sollen. Dann installiert man lieber normal, was man möchte.
Was das zusätzliche Installieren von SW angeht, wurde das hier schon kurz angesprochen und es muss wohl ein Verzeichnis dazu beschreibbar eingebunden werden, was
@marcel auch schon umgesetzt hat, wenn ich das noch recht erinnere.
Grundsätzlich habe ich mir noch nicht angesehen, wie marcel das in NomadBSD gemacht hat, weil aber von AUFS die Red war, scheint er auch einen festen und unveränderlichen Teil als "Basis-Image" zu benutzen und dann andere Teile hinzu (oder darüber) zu mounten.
Auch dies ist eine Technologie, die man nicht unbedingt für den dauerhaften Gebrauch am immer gleichen Rechner einsetzen würde (aber könnte).
Das "unveränderliche Basis-Image" ist ja fest und bekommt daher auch keine Aktualisierung (außer mit einer neuen Version von NomadBSD). Eventuelle Änderungen müssten dann hinzukommen, würden also den veränderlichen Teil immer mehr vergrößern, bzw Platz darin belegen.
Also ganz grundsätzlich kannst du einfach ein FreeBSD nehmen, installierst X, OpenBox und einige Anwendungen hinzu, verwendest die Konfigurationen von
@marcel (oder auch eigene) und hast solch ein "minimalistisches System", nur eben ohne Live und das kannst du auf irgendein bootbares Medium legen.
Tatsächlich ist "mein eigener FreeBSD-Desktop" auch solch ein System und ich habe vor meinem Umbau auf neue Platten im PC geübt und schon mal alles auf eine externe Platte gespielt. Die kann ich in meinem Laptop problemlos booten und nach kurzer Änderung der Netzwerkkonfiguration und xorg.conf (zwei Monitore im Orginal-System), kann ich das auch vollkommen identisch zu dem System auf meinem PC nutzen. Nur eben, ohne Live-Charakter, ohne Autoconf und ohne festes Image.
Weitere Optimierungen müsste ich natürlich für einen ernsthaften Einsatz erst noch durchführen, aber es geht so zunächst mal und alles ist da.