asg
push it, don´t hype
Mit "portsnap" (/usr/ports/sysutils/portsnap) liegt ein Programm vor mit dem es möglich ist den Ports-tree auch ohne "cvsup" up-to-date zu halten.
Portsnap arbeitet dabei über HTTPund signiert die sog. snapshots.
Installtion
Ich beziehe mich hierbei auf FreeBSD 5.3-STABLE
#portinstall portsnap
Download des Ports-tree
Der gesammte Portstree muss einmalig heruntergeladen werden. Dies sind in etwa 32MB.
Das Arbeitsverzeichnis von portsnap ist /usr/local/portsnap/
#portsnap fetch
Ports-tree installieren
Hierbei wird der heruntergeladene Ports-tree unter /usr/ports installiert. Sollte es schon einen Inhalt unter /usr/ports geben, so muss dieser gelöscht werden, da die Installation des Ports-tree sons nicht funktionieren würde.
#portsnap extract
Nun kann, so man portupgrade (/usr/ports/sysutils/portupgrade) nutzt, die INDEX.db aufgebaut werden. Dazu reicht ein Aufruf von "portsdb -uU" oder auch "portversion -v" (welches auch die INDEX-5 und INDEX.db erstellt um danach die installierten Ports anzuzeigen).
Portstree aktuell halten
#portsnap fetch
#portsnap update
Konfigurationsdatei?
/usr/local/etc/portsnap.conf
Weiterführende Hilfe
man portsnap
http://www.daemonology.net/portsnap/
http://www.bsdforen.de/
Interessante verwandte Themen
In diesem Zusammenhang ist sicher "portindex" noch erwähnenswert. Diese ist vor einiger Zeit aus den Ports geflogen, es gibt aber eine Version unter: /usr/ports/sysutils/p5-FreeBSD-Portindex.
Hiermit ist es möglich die INDEX-5 und INDEX.db weitaus schneller zu erstellen als mit einem "make index". Braucht ein "make index" einige Minuten hierzu (15 bis 25 Minuten sind keine Seltenheit), so geht dies mit "portindex" innerhalb von 1 oder 2 Minuten.
Link: http://www.infracaninophile.co.uk/portindex/index.html
Portsnap arbeitet dabei über HTTPund signiert die sog. snapshots.
Installtion
Ich beziehe mich hierbei auf FreeBSD 5.3-STABLE
#portinstall portsnap
Download des Ports-tree
Der gesammte Portstree muss einmalig heruntergeladen werden. Dies sind in etwa 32MB.
Das Arbeitsverzeichnis von portsnap ist /usr/local/portsnap/
#portsnap fetch
Ports-tree installieren
Hierbei wird der heruntergeladene Ports-tree unter /usr/ports installiert. Sollte es schon einen Inhalt unter /usr/ports geben, so muss dieser gelöscht werden, da die Installation des Ports-tree sons nicht funktionieren würde.
#portsnap extract
Nun kann, so man portupgrade (/usr/ports/sysutils/portupgrade) nutzt, die INDEX.db aufgebaut werden. Dazu reicht ein Aufruf von "portsdb -uU" oder auch "portversion -v" (welches auch die INDEX-5 und INDEX.db erstellt um danach die installierten Ports anzuzeigen).
Portstree aktuell halten
#portsnap fetch
Code:
Fetching updated snapshot tag... done.
Updating from Wed Nov 24 09:36:28 CET 2004 to Wed Nov 24 11:36:25 CET 2004.
Attempting to generate index via delta compression... failed.
Fetching new index... success.
Generating list of updates needed... 6 files or ports need to be updated.
Attempting to fetch 6 patches... 6 fetched.
Attempting to apply patches... done.
Attempting to fetch 0 new files or ports... done.
Code:
Removing old files and directories... done.
Extracting new files:
/usr/ports/comms/openobex/
/usr/ports/devel/p5-Heap-Simple/
/usr/ports/games/bygfoot/
/usr/ports/graphics/bugle/
/usr/ports/java/linux-sun-jdk14/
/usr/ports/www/swish++/
Konfigurationsdatei?
/usr/local/etc/portsnap.conf
Weiterführende Hilfe
man portsnap
http://www.daemonology.net/portsnap/
http://www.bsdforen.de/
Interessante verwandte Themen
In diesem Zusammenhang ist sicher "portindex" noch erwähnenswert. Diese ist vor einiger Zeit aus den Ports geflogen, es gibt aber eine Version unter: /usr/ports/sysutils/p5-FreeBSD-Portindex.
Hiermit ist es möglich die INDEX-5 und INDEX.db weitaus schneller zu erstellen als mit einem "make index". Braucht ein "make index" einige Minuten hierzu (15 bis 25 Minuten sind keine Seltenheit), so geht dies mit "portindex" innerhalb von 1 oder 2 Minuten.
Link: http://www.infracaninophile.co.uk/portindex/index.html