Rechner mit ARM-CPU als Desktop?

dass die Idee einer reduced instruction set (RISC) CPU durchaus einen oder zwei Vorteile gegenüber den complex instruction sets (CISC) CPUs hat
Naja. Es waren ja nicht nur ein oder zwei Vorteile. Das Reduced Instruction Set klingt ja so nach "Wir machen weniger Befehle und die dafür extrem schnell". Aber das war ja nur eine Idee von mehreren, die damals etabliert wurden.
Weitere waren zum Beispiel frei/universell einsetzbare Register (davor waren viele Instruktionen an bestimmte Register gebunden). Oder überhaupt die Anzahl der Register zu erhöhen. Oder das Maschinenbefehle immer die gleiche Länge haben (was natürlich die Verarbeitung erleichtert, weil feststeht wie eine Instruction aussieht). Oder auch Superskalarität. Sprich nicht Instruktionen einfach stumpf sequenziell abzuarbeiten, sondern eine gewisse Paralelität in die Verarbeitung reinzubringen, damit Funktionseinheiten nicht ungenutzt bleiben.

Ich kenne noch deren Vorläufer Turbo Pascal. :-)
Den Sprung nach Delphi hab ich dann aber nicht mehr mit gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

So ein schneller Snapdragon wär doch was für BSD oder Linux, oder?

Ist das nicht ungefähr das was hier auch schon in diesem Thread verlinkt wurde?

 
Sorry, hab ich wohl übersehen, die Meldung von Heise kam erst kürzlich herein.
Da muss man wohl abwarten was von MS unabhängige Hersteller damit bauen werden.
Und ohne Intel Emulator wird wohl wegen der Fülle an Software auch nicht gehen.
Siehe was Apple macht. Ich schreibe dies gerade auf einem M1 Mac Mini.

Interessant wirds erst wenn eine Art Raspi damit erscheint!
 
Und ohne Intel Emulator wird wohl wegen der Fülle an Software auch nicht gehen.
Da gibt es für die OpenSource-Welt Box86 und FEX. Beide erlauben es x86-Anwendungen transparent auf einem aarch64-Host auszuführen, ähnlich wie Apples Rosetta. Box86 hat eher Spiele im Fokus und FEX eher Anwendungen. FEX habe ich selbst nie probiert, aber Box86 ist erschreckend schnell.

 
Hast Du auch Erfahrung mit Steam?
Ich bin zwar nicht @Yamagi aber gebe mal trotzdem meinen Senf dazu:

Ich habe Steam Spiele von 2016/2017 unter einem M1 Mac und Pralells (ARM Windows) gespielt. Die Auflösung und auch ein wenig die Grafik musste man zwar herunterschrauben aber die Spiele waren flüssig spielbar. Ich denke, die x86 Emulation von Windows ist mittlerweile gut.
 
Und ohne Intel Emulator wird wohl wegen der Fülle an Software auch nicht gehen.
Beide erlauben es x86-Anwendungen transparent auf einem aarch64-Host auszuführen
Ist das nicht lediglich ein Problem unter Windows? Oder anders ausgedrückt, Anwender die FreeBSD oder Linux auf einem ARM-Teil installieren, bekommen doch alle verfügbaren Packages für die aarch64 Architektur kompiliert und brauchen keine x86-Emulation?

Und andere Frage: Gibt es denn irgendwelche Bastler-Kits, bzw. kann man derartige SoC's einzeln erwerben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nicht lediglich ein Problem unter Windows? Oder anders ausgedrückt, Anwender die FreeBSD oder Linux auf einem ARM-Teil installieren, bekommen doch alle verfügbaren Packages für die aarch64 Architektur kompiliert und brauchen keine x86-Emulation?

Und andere Frage: Gibt es denn irgendwelche Bastler-Kits, bzw. kann man derartige SoC's einzeln erwerben?

Naja, wenn man ausschließlich OS Software verwendet: Ja, vermutlich (Wobei es auch da immer mal wieder ausnahmen gibt die nicht unter jeder Architektur zu bauen sind)

Braucht man was anderes, viele hier fahren ja für bestimmte dinge Linux-VMs oder nutzen diesen Linuxator um Linux-Binarys (Browser mit DRM z.B.) auszuführen ... ist sowas schon sehr hilfreich.
 
Ist das nicht ungefähr das was hier auch schon in diesem Thread verlinkt wurde?
Das scheint direkt der 2024 Nachfolger vom weiter oben verlinkten MS DevKit 2023 zu sein; brandneu auf dem Markt, von Quälcomm


Und andere Frage: Gibt es denn irgendwelche Bastler-Kits, bzw. kann man derartige SoC's einzeln erwerben?
Meinst du mit Bastler-Kit sowas ähnlich wie RasPi5 oder eher ein (größeres) Entwickler-DevKit?

Mit RasPi Größe gäbe es den Orange Pi 5, 4+4 Cores, 16GB RAM, Explaining Computers hatte dazu ein Vorstellungsvideo

Was mich an diesen zugegebenermaßen eigentlich tollen Boards immer etwas stört ist, dass man da immer die angepaßten OS Images vom Hersteller braucht, und in den seltensten Fällen ein Vanilla-Linux (oder gar *BSD) installieren kann - wenn der Hersteller für das Board dann kein frisches OS Image mehr rausbringt -> aus iss.
 
Zurück
Oben