touchpad Klickfunktion abschalten

ich habe mal wieder mehr Fragezeichen vor den Augen, als Antworten und erkläre vorab, dass OpenBSD hier nochmal ein eigenes Thema ist und ich nur für FreeBSD spreche und nur meine eigene Erfahrung einbringen kann, die inzwischen sicher auch veraltet sein wird.
Zunächst möchte ich grob trennen in vor X und mit X.
Der X-server kann natürlich auch nur eine Maus konfigurieren, die im System erkannt ist. Er braucht ein entsprechendes Gerät, logisch. Das Erkennen dieses Gerätes nenne ich mal vor X.
In meinem Fall ist das nun ein Synaptic (oder kompatibles) Touchpad. Deshalb habe ich den Synaptic-Treiber installiert (FreeBSD: xf86-input-synaptics-1.9.1_11). Den braucht später X. Aber schon vor X setze ich in der sysctl.conf Werte, wie ich mir den Umgang mit dem Synaptic-Touchpad wünsche.
Code:
root@leno:/home/pit # sysctl -a | grep synap
hw.psm.synaptics.natural_scroll: 0
hw.psm.synaptics.three_finger_drag: 0
hw.psm.synaptics.touchpad_off: 0
hw.psm.synaptics.vscroll_div_max: 150
hw.psm.synaptics.vscroll_div_min: 100
hw.psm.synaptics.vscroll_min_delta: 50
hw.psm.synaptics.vscroll_ver_area: -600
hw.psm.synaptics.vscroll_hor_area: 0
hw.psm.synaptics.taphold_timeout: 125000
hw.psm.synaptics.tap_min_queue: 2
hw.psm.synaptics.tap_max_delta: 80
hw.psm.synaptics.div_len: 100
hw.psm.synaptics.div_max_na: 30
hw.psm.synaptics.div_max: 17
hw.psm.synaptics.div_min: 9
hw.psm.synaptics.weight_len_squared: 2000
hw.psm.synaptics.weight_previous_na: 20
hw.psm.synaptics.weight_previous: 6
hw.psm.synaptics.weight_current: 3
hw.psm.synaptics.multiplicator: 10000
hw.psm.synaptics.window_max: 10
hw.psm.synaptics.window_min: 4
hw.psm.synaptics.na_left: 1600
hw.psm.synaptics.na_bottom: 1408
hw.psm.synaptics.na_right: 563
hw.psm.synaptics.na_top: 1783
hw.psm.synaptics.margin_left: 200
hw.psm.synaptics.margin_bottom: 200
hw.psm.synaptics.margin_right: 200
hw.psm.synaptics.margin_top: 200
hw.psm.synaptics.max_width: 10
hw.psm.synaptics.max_pressure: 220
hw.psm.synaptics.min_pressure: 30
hw.psm.synaptics.two_finger_scroll: 1
hw.psm.synaptics.max_y: 6143
hw.psm.synaptics.max_x: 6143
hw.psm.synaptics.directional_scrolls: 0
hw.psm.synaptics_support: 1
Diese Werte stammen weitgehend aus den Tiefen des WWW und wurden dann per try and error weiter entwickelt.
dmesg erkennt auch Synaptic:
Code:
root@leno:/home/pit # dmesg | grep psm
psm0: <PS/2 Mouse> irq 12 on atkbdc0
psm0: [GIANT-LOCKED]
WARNING: Device "psm" is Giant locked and may be deleted before FreeBSD 15.0.
psm0: model Synaptics Touchpad, device ID 0

Und daraus macht dann später X:
Code:
pit@leno ~:- > cat /var/log/Xorg.0.log | grep -i synapti
[    38.009] (II) config/udev: Adding input device SynPS/2 Synaptics TouchPad (/dev/input/event5)
[    38.009] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "libinput pointer catchall"
[    38.009] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "libinput touchpad catchall"
[    38.009] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "touchpad catchall"
[    38.009] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: Applying InputClass "Default clickpad buttons"
[    38.009] (II) LoadModule: "synaptics"
[    38.010] (II) Loading /usr/local/lib/xorg/modules/input/synaptics_drv.so
[    38.010] (II) Module synaptics: vendor="X.Org Foundation"
[    38.010] (II) Using input driver 'synaptics' for 'SynPS/2 Synaptics TouchPad'
[    38.010] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: always reports core events
[    38.011] (II) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: ignoring touch events for semi-multitouch device
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: x-axis range 1472 - 5470 (res 60)
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: y-axis range 1408 - 4498 (res 85)
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: pressure range 0 - 255
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: finger width range 0 - 15
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: buttons: left right double triple
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: Vendor 0x2 Product 0x7
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: touchpad found
[    38.011] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: always reports core events
[    38.011] (II) XINPUT: Adding extended input device "SynPS/2 Synaptics TouchPad" (type: TOUCHPAD, id 10)
[    38.011] (**) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) MinSpeed is now constant deceleration 2.5
[    38.011] (**) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) MaxSpeed is now 1.75
[    38.011] (**) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) AccelFactor is now 0.040
[    38.011] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) keeping acceleration scheme 1
[    38.011] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) acceleration profile 1
[    38.011] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) acceleration factor: 2.000
[    38.011] (**) SynPS/2 Synaptics TouchPad: (accel) acceleration threshold: 4
[    38.011] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: touchpad found
[   439.465] (--) synaptics: SynPS/2 Synaptics TouchPad: touchpad found

Die Idee, eine entsprechende Config für den X-server anzulegen, wie ich sie oben gelesen habe, kommt mir allerdings viel sinnvoller und schlüssiger vor. In der sysctl.conf sollten solche Werte eigentlich eher nicht stehen.
Ich glaube, dass man da auch ein großes Augenmerk haben und System-spezifische Settings gegen Geräte-spezifische Settings abgrenzen sollte, was ich einfach nicht getan habe. Aber nicht alle Touchpads sollen ja unter Umständen immer gleich behandelt werden und das gilt ja sicher auch für unterschiedliche Mäuse.
Bei mir ist nur ein Touchpad vorhanden, was als Synaptic erkannt und behandelt wird und zusätzliche Mäuse werden eben nicht als Synaptic-Geräte erkannt, so dass sich das nicht ins Gehege kommt.

Nicht überprüft habe ich nun, ob überhaupt meine Wunschwerte aus der sysctl.conf auch passend übernommen werden und ich will auch nicht sagen: mach es so und es geht. Das ist hier nur als Hinweis gedacht, wie es mir damals erging und was ich da so gemacht hatte.
Natürlich stimmen auch die Geräte-Namen nicht für OpenBSD, wie ich ja oben lesen konnte.
X funktioniert aber irgendwie doch ziemlich vergleichbar und wenn da kein Synaptics auftaucht, obwohl der Treiber installiert ist, wird das Touchpad wohl nicht kompatibel zu Synaptics sein und dieser Weg dann auch nicht offen stehen.
 
Bevor du neu installierst: Kannst du nen HW Fehler ausschließen? Auch wenn die Maus an nem anderen Gerät funktioniert, kann es sein, dass zB zu wenig Saft über den USB kommt oder ähnliches. Wenn du die Möglichkeit hast, eventuell das ganze mal von einem aktullem Linux-Live-Stick booten und testen? Ebenso, ob sich dort klick für das Touchpad einstellen lässt.
 
Kann jetzt nur FreeBSD sprechen. Da gibt's inzwischen hconf ( man hconf ), den MS wind precision Touchpad Driver. Evtl gibt's das auch bei OpenBSD. Habe das TP in meinem Asus LT auch nur damit vern7nftig zum laufen gebracht.
 
Bevor du neu installierst: Kannst du nen HW Fehler ausschließen? Auch wenn die Maus an nem anderen Gerät funktioniert, kann es sein, dass zB zu wenig Saft über den USB kommt oder ähnliches. Wenn du die Möglichkeit hast, eventuell das ganze mal von einem aktullem Linux-Live-Stick booten und testen? Ebenso, ob sich dort klick für das Touchpad einstellen lässt.
Würde ich mal ausschließen können. Die USB-Mouse funktionierte einwandfrei bis zu einem Neustart, nachdem ich an der wsconsctl.conf gewerkelt habe. Ebenso funktioniert sie ohne Probleme auf Konsole und im Bios. Das hängt am xserver irgendwo.
Den Klick mit einem linux zu testen wäre eine Maßnahme :).
@serie300 @pit234a ich glaube FreeBSD ist hier schwer zu adaptieren und der synaptic-treiber hat mir dann das Touchpad auch noch ausgeschaltet - siehe weiter oben. Aber danke für eure Anregungen.

 
Eine Neuinstallation sollte eigentlich nicht notwendig sein. Probiere einfach mal einen neuen User anzulegen und damit deinen WM zu starten. Hast Du evtl. irgendwas in die .xinitrc oder .xsession eingetragen oder eine individuelle xorg.conf? Du koenntest auch mal die ~/.Xauthority loeschen und beim naechsten Start von X11 wird die neu angelegt. Dort traegt X11 beim Start eine Art cookie ein. K.a. ob da was kaputt ist. Du sagtest, dass die Maus in der Konsole funktioniert? Hast Du irgendein Tool dafuer installiert? gpm oder sowas? Evtl. haut dieses Tool auch dazwischen?
 
der synaptic-treiber hat mir dann das Touchpad auch noch ausgeschaltet - siehe weiter oben.
habe ich anders verstanden.... mea culpa.
Mein Mitlesen sagte mir eher, dass eine Synaptic-Conf geladen werden sollte, ohne zu wissen, ob überhaupt ein Synaptics-Touchpad vorhanden ist und womöglich auch, ohne existierenden Synaptics-Driver. Das ist mir nicht ganz klar geworden und man soll ja nichts überhasten.

ich glaube FreeBSD ist hier schwer zu adaptieren
es geht aber doch zum Teil um X und das gehört nicht zu FreeBSD und nicht zu OpenBSD: oder nutzt du am Ende gar kein X und etwa wayland?
 
Ich habe jetzt mal ein fedora-live-system gestartet. Dort lässt sich das tapping über Benutzermenü abschalten und die externe Mouse geht auch. Es ist also generell möglich, an dem Gerät mouse.tapping abzuschalten :). Ich merke nur mal wieder, dass Gnome absolut nicht mein Ding ist.
habe ich anders verstanden.... mea culpa.
Mein Mitlesen sagte mir eher, dass eine Synaptic-Conf geladen werden sollte, ohne zu wissen, ob überhaupt ein Synaptics-Touchpad vorhanden ist und womöglich auch, ohne existierenden Synaptics-Driver. Das ist mir nicht ganz klar geworden und man soll ja nichts überhasten.


es geht aber doch zum Teil um X und das gehört nicht zu FreeBSD und nicht zu OpenBSD: oder nutzt du am Ende gar kein X und etwa wayland?
Alles gut. Nein kein wayland. In meiner Erinnerung war es aber so, dass ich bei FreeBSD bei der Xorg Konfiguration bissl anders vorgehen musste.
Eine Neuinstallation sollte eigentlich nicht notwendig sein. Probiere einfach mal einen neuen User anzulegen und damit deinen WM zu starten. Hast Du evtl. irgendwas in die .xinitrc oder .xsession eingetragen oder eine individuelle xorg.conf? Du koenntest auch mal die ~/.Xauthority loeschen und beim naechsten Start von X11 wird die neu angelegt. Dort traegt X11 beim Start eine Art cookie ein. K.a. ob da was kaputt ist. Du sagtest, dass die Maus in der Konsole funktioniert? Hast Du irgendein Tool dafuer installiert? gpm oder sowas? Evtl. haut dieses Tool auch dazwischen?
Ich teste mal durch. ich habe kein individuelle xorg.conf angelegt. Die hätte ich auch schon längst gelöscht.
 
.xinitrcexistiert nicht, .xsession steht lediglich die zu startende DE drin ~/.Xauthorityhabe ich gelöscht. Keine Veränderung. Neuer Useraccount eingerichtet, aber alles beim Alten. Ich bin zu xfce4 gewechselt und das zeigt mir in den Einstellungen an, dass nur ein Device: /dev/wsmouse0angesprochen wird.
Ich denke, dass das Problem nicht in den Accounteinstellungen steckt sondern schon mit dem Xserver startet. Unter xenodm ist die USB-Mouse auch schon abgeschaltet.
gpm? Kenn ich nicht.
 
GUck mal noch im conf.d, ob da eigenes oder geaendertes liegt. Fuer 7.7 sind die checksums:
Code:
$ sha1 /usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/*
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/10-amdgpu.conf) = 8f1d256a92e13e96830829070ee23e74a34456e1
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/10-radeon.conf) = 7b842342472cd36f74115564f644b4f599e9fb62
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/50-fpit.conf) = f8f2729a886f91c9a0c409aed3f62e677e4bc280
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/70-synaptics.conf) = 3891b23873d1c3baf2d0540fe5cbc72eb4cb8762
das /dev/wsmouse mit/ohne 0 ist immer noch schraeg in meinen Augen
 
Auszug aus deinem dmesg:
Code:
...
ims0 at ihidev0 reportid 1: 3 buttons, Z and W dir
wsmouse0 at ims0 mux 0
...
pms0 at pckbc0 (aux slot)
wsmouse1 at pms0 mux 0
...
ums0 at uhidev0: 3 buttons, Z dir
wsmouse2 at ums0 mux 0
...

wsmouse0 ist laut dmesg als ims0 vorhanden.
Code:
ims – I2C HID pointing device support

The ims driver provides support for I2C HID touchpads and other pointing
devices.  Access to these devices is through the wscons(4) driver.

wsmouse1 ist laut dmesg als pms0 vorhanden.
Code:
pms – PS/2 auxiliary port mouse driver

The pms drivers provide an interface to PS/2 auxiliary port mice within
the wscons(4) framework.  Parent device in terms of the autoconfiguration
framework can be either gsckbc(4), the PS/2 input port controller found
on hppa machines, or pckbc(4), the standard PC keyboard controller found
on most other machines.  “pms” is a generic driver which supports mice
using common variants of the PS/2 protocol, including wheel mice of the
“IntelliMouse” breed.  Wheel movements are mapped to a third (z-) axis.
Mouse related data are accessed by wsmouse(4) devices.

wsmouse2 ist laut dmesg als ums0 vorhanden.
Code:
ums – USB HID mouse, touchscreen and digitiser devices

The ums driver provides support for USB HID mice, touchscreens and
digitisers.  Access to these devices is through the wscons(4) driver.

If the touchscreen sensor is poorly aligned, then xtsscale(1) should be
used to provide calibration results to the ums driver.

Da scheint bei dir irgendwas komplett kaputt zu sein. Vor allem, weil es ja vorher noch ging.
 
@midnight:
hab jetzt die Erläuterungen sogar durch einen Übersetzer gejagt (mein englisch ist rudimentär), komme aber immer noch nicht darauf, was der Knackpunkt ist. Also es ist eine Zuordnung jeweils für Touchpad, PS/2 Mouse und USB-Mouse angegeben? Wie sollte es sonst aussehen?
 
@midnight:
hab jetzt die Erläuterungen sogar durch einen Übersetzer gejagt (mein englisch ist rudimentär), komme aber immer noch nicht darauf, was der Knackpunkt ist. Also es ist eine Zuordnung jeweils für Touchpad, PS/2 Mouse und USB-Mouse angegeben? Wie sollte es sonst aussehen?
Ne, ich wollte damit nur sagen, dass die Geraete wsmouse0, wsmouse1 und wsmouse2 gefunden und die Treiber geladen wurden - sowohl das Touchpad (wsmouse0), als auch die USB-Maus (wsmouse1) und ein Touchscreen (wsmouse2). K.a. ob dein Display einen Touchscreen hat. Jedenfalls ist die Schnittstelle dafuer auf dem Motherboard vorhanden. Das zeigt dmesg ganz klar an. Ich vermute langsam wirklich, dass irgendwas in deinem X11-System zerschossen ist. Was genau ist ohne genaue Untersuchung von Ferne schwer rauszufinden.

Fuehre einfach mal ein sha1 /usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/* aus, wie @double-p weiter oben empfohlen hat und vergleich die Checksummen deiner Ausgabe mit den Checksummen seiner Ausgabe. Es sollten nur vier Configs vorhanden sein. Falls mehr vorhanden sind, muesste man die Inhalte analysieren.
 
Also bin jetzt wieder am Derät und habs abgerufen:
Code:
dellbsd# sha1 /usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/*
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/10-amdgpu.conf) = 8f1d256a92e13e96830829070ee23e74a34456e1
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/10-radeon.conf) = 7b842342472cd36f74115564f644b4f599e9fb62
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/50-fpit.conf) = f8f2729a886f91c9a0c409aed3f62e677e4bc280
SHA1 (/usr/X11R6/share/X11/xorg.conf.d/70-synaptics.conf) = 3891b23873d1c3baf2d0540fe5cbc72eb4cb8762
ist identisch. Also scheinbar im Ordner xorg.conf.d nichts überschrieben worden.
 
Ich habe ind der /etc/rcnoch Folgendes gefunden:
Code:
# Apply wsconsctl.conf(5) settings.
wsconsctl_conf() {
    [[ -x /sbin/wsconsctl ]] || return

    stripcom /etc/wsconsctl.conf |
    while read _line; do
        eval "wsconsctl $_line"
    done
und in der /etc/rc.d/wsmoused steht das hiier:

Code:
#!/bin/ksh
#
# $OpenBSD: wsmoused,v 1.2 2018/01/11 19:52:12 rpe Exp $

daemon="/usr/sbin/wsmoused"

. /etc/rc.d/rc.subr

rc_reload=NO

rc_cmd $1
 
Du schriebst weiter oben, dass die USB-Maus im tty funktioniert. Kannst Du mal deine /etc/rc.conf.local pasten? Hast Du dort irgendwo wsmoused_flags gesetzt? Im tty hat man normalerweise keine Maus und das hat mich letztens schon gewundert.
 
Du schriebst weiter oben, dass die USB-Maus im tty funktioniert. Kannst Du mal deine /etc/rc.conf.local pasten? Hast Du dort irgendwo wsmoused_flags gesetzt? Im tty hat man normalerweise keine Maus und das hat mich letztens schon gewundert.
Aber gerne:
Code:
apmd_flags=
sndiod_flags=-f rsnd/0 -F rsnd/1
wsmoused_flags=
xenodm_flags=

In der /etc/rc.conf habe ich noch Folgendes gefunden:
Code:
wsmoused_flags=NO    # for enabling console mouse support
 
Evtl. entfernst stoppst Du mal wsmoused mit $ doas rcctl stop wsmoused und startest dann X11 neu und schaust, ob die Maus dann wieder funktioniert, oder halt mal komplett auskommentieren/loeschen und rebooten.
 
Evtl. entfernst stoppst Du mal wsmoused mit $ doas rcctl stop wsmoused und startest dann X11 neu und schaust, ob die Maus dann wieder funktioniert, oder halt mal komplett auskommentieren/loeschen und rebooten.
Jepp das wars!
Code:
#rcctl stop wsmoused
#rcctl stop xenodm
#rcctl start xenodm
Und ups, die USB-Mouse geht wieder :D. Noch zur Sicherheit:
Code:
#rcctl disable wsmoused
DANKE für den Tipp. Und da ich gerade so schön übermütig bin: wie kriege ich das mouse.tp.tapping konfiguriert?
 
DANKE für den Tipp. Und da ich gerade so schön übermütig bin: wie kriege ich das mouse.tp.tappingkonfiguriert?
Perfekt. :-)

Wenn mouse.tp.tapping nicht bei $ doas wsconsctl angezeigt wird, dann kann man das vermutlich nicht via wscons veraendern. Evtl. probierst Du nochmal mit synaptics. Als Du das getestet hattest, ist das wohl auch mit wsmoused kollidiert. Einen Versuch ist es wert, denke ich.
 
Ich meine ich hätte alles mögliche über irgend ein x-ding mal gesteuert, damals beim Thinkpad ums Touchpad abzuschalten und den Trackpoint+Middleclick zum Scrollen zu bewegen.

Ich meine das man ECHT viele Optionen hat alles mögliche Granular zu steuern direkt unter X, das wäre dann mit xinput meine ich.

Denke das wäre auch das wo ich schauen würde und nicht wscons, wsmoused etc
 
Dieses hier zeitigt keinerlei Veränderung, schaltet mir aber auch nicht das Touchpad aus:
Code:
cat /etc/X11/xorg.conf.d/synaptics.conf
Section "InputClass"
        Identifier "touchpad"
        Driver "synaptics"
        MatchIsTouchpad "on"
        Option "Device" "/dev/wsmouse0"
        Option "ClickPad" "1"
        Option "PalmDetect" "1"
        Option "TapAndDragGesture" "0"
        Option "VertTwoFingerScroll" "1"
        Option "HorizTwoFingerScroll" "0"
        Option "VertScrollDelta" "-26"
        Option "HorizScrollDelta" "-26"
        Option "MinSpeed" "1"
        Option "MaxSpeed" "1"
        Option "AccelFactor" "0.0573888"
EndSection

Wie ich xinput gebändigt kriege, keine Ahnung.
 
Zurück
Oben