USA dreht ganz ab...

fader schrieb:
Das ist ne Milchmaedchenoekonomie. Als ich noch nen japanisches Auto fuhr, musste ich mir das am Stammtisch (nicht am sprichwoertlichen - an nem richtigen aus Holz ;-)) auch schon immer anhoeren. Lustigerweise steht bei uns in der Region nen grosses Werk ner japanischen Firma - an der nochmal zig umliegende Betriebe als Zulieferer haengen. In einer globalisierten Welt kannst Du so simpel einfach nicht mehr rechnen.

Ist natuerlich richtig das man einen Mittelweg finden muss. Aber solange es in 2 Richtungen geschlossene Grenzen gibt sollte man sich 2 mal ueberlegen woher man was am besten bekommt.
 
Hallo,

meiner Meinung nach ist das nichts anderes als Protektionismus und erinnert mich stark an eine Kampange, die Mitte der achtziger Jahre en vogue war: "buy american first". Um die Sache nicht zu offensichtlich zu gestalten, hat man sich halt die Ausrede "Rechner aus China dienen der chinesichen Spionage" ausgedacht.

Falls einer der Computer nach Hause telefoniert, ließe sich das doch sehr schnell mittels Paketfilter abstellen, oder nicht?

Außerdem kann ich dazu nur aus Goethes Zauberlehring (1797) zitieren: "Die Geister, die ich rief, wart ich nimmer mehr los".

Schönen Abend noch

Jürgen

PS: Ich habe den Eindruck, dass bei einigen Teilnehmern an dieser Diskussion die Shift-Taste einen Wackelkontakt hat bzw. die Komma- oder "S"-Taste einer Revision unterzogen werden sollte.
 
FierceOne schrieb:
Jaja kann ja sein das da ein paar Sachen schief liefen / laufen, das ist aber ueberall so. Immer gleich alle verteufeln ist ja mal echt polemisch. Und dann noch das persoenliche Leid... Jaja alles Schweine. Schau Dir zu Bsp. mal die *BSD Mailinglisten an. Das sind anteilig mehr Amis als irgendne andere Nation. Alles Arschloecher ich weis. Intel, AMD usw usf was Du unterm Schreibtisch hast kommt sind US Firmen - total imkompetent... Das kann man beliebig weiterfuehren...
Schiefstaende gibt es ueberall. Immer gleich alle zu verteufeln ist oberflaechlich und falsch.

Leidfoll, ;)

Benny

In den USA ist der Nationalismus wesentlich staerker ausgepraegt als in Europa. Glaube das die Besatzer nicht ganz unschuldig daran sind. Sobald man etwas mehr Nationalismus ausserhalb des Fernsehens ('Du bist Deutschland' Kampagne) predigt ist man entweder ein Nazi oder ein Anti-Amerikaner.

Die soziale Kluft ist in den USA Riesig und es wird wesentlich mehr fuer die Lobbyisten gearbeitet als im Alten Europa.
 
mark05 schrieb:
doch aber wenn du keine ironie verstehst ..........
Naja, Ironie hin oder her ... ich glaub, die Art Ironie wird hier keine grosse Fangemeinde gewinnen.
mark05 schrieb:
ich weiss nicht was ihr wollt
die ami und insbesondere die antierende amerikanische regierung ( samt wirtschaftsministerium ) haben dem verkauf von der pc sparte von IBM an leonov zugestimmt und nu zucken sie zusammen.

haetten ja geauso regagieren koenne wie bei der firma von snort
die wollte checkpoint kaufen , aber da hatten die amis kalte fuesse bekommen
weil sie schiss hatten um ihre nationale sicherheit als nix mit freier wirtschaft
und handel.

die ami haben ne macke die ich auch schon leidfoll persoenlich erfahren durfte.

Du vereinfachst unzulaessig komplexe Zusammenhaenge. Zu den Amis mag man persoenlich stehen wie man will - das Problem ist real.
 
FierceOne schrieb:
Jaja kann ja sein das da ein paar Sachen schief liefen / laufen, das ist aber ueberall so. Immer gleich alle verteufeln ist ja mal echt polemisch. Und dann noch das persoenliche Leid... Jaja alles Schweine. Schau Dir zu Bsp. mal die *BSD Mailinglisten an. Das sind anteilig mehr Amis als irgendne andere Nation. Alles Arschloecher ich weis. Intel, AMD usw usf was Du unterm Schreibtisch hast kommt sind US Firmen - total imkompetent... Das kann man beliebig weiterfuehren...
Schiefstaende gibt es ueberall. Immer gleich alle zu verteufeln ist oberflaechlich und falsch.

Leidfoll, ;)

Benny

ich verteufel nicht den ami im einzelnen und auch ich kenne persoenlich durchauch
nette und symaptische amis
jedoch ist die selbstherlichkeit und araganz eher ein nationales problem was sie erst zeigen wenn sie waehlen oder in gruppen auftreten ......

und die deutsche schein nix davon zuhalten selbst an ihr sparche fest zuhalten .
bestes beispiel herr wovereit aus berlin der da sagte " es gibt keine no go areas "
in berlin statt zusagen "es gibt in berlin keine stadtteile in die man nicht gehen kann" .

sowas wuerde dem ami ansich nicht passieren.

aber egal .....
holger
 
Hallo Holger,

sowas wuerde dem ami ansich nicht passieren
Irrtum. Amerikaner haben durchhaus fremdsprachige Ausdrücke in ihrem Wortschatz. Sie übernehmen außerdem auch Ausdrücke anderer Sprachen, wenn damit etwas passender be- oder umschrieben werden kann.

und die deutsche schein nix davon zuhalten selbst an ihr sparche fest zuhalten
Sorry, aber das muss ich loswerden: Du anscheinend auch nicht. Im deutschen Sprachraum gilt noch immer die Groß/Kleinschreibung.
Einem Amerikaner würde es nie einfallen, nach einem Punkt alles klein zu schreiben.

Viele Grüße

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
juedan schrieb:
Hallo Holger,


Irrtum. Amerikaner haben durchhaus fremdsprachige Ausdrücke in ihrem Wortschatz. Sie übernehmen außerdem auch Ausdrücke anderer Sprachen, wenn damit etwas passender be- oder umschrieben werden kann.


Sorry, aber das muss ich loswerden: Du anscheinend auch nicht. Im deutschen Sprachraum gilt noch immer die Groß/Kleinschreibung.
Einem Amerikaner würde es nie einfallen, nach einem Punkt alles klein zu schreiben.

Viele Grüße

Jürgen

gut beobachtet .......... und auch richtig aber das liegt an meiner bequemlichkeit.

und das die ami´s fremdsprachige woerter in ihren sprachschatz haben
weis ich auch nur wuerden sie nie sprachlich eine entwicklung nehmen
wie es hier in deutschland seit jahren passiert ...... das wird aus
"an runden tisch ein gespraech fuehren" total selbstverstaendlich ein "round table gespraech"
und ich rede hier nicht von einzelnen woertern .

und ich klammer schon explizit fachwoerter aus ....... wenn ich da an so manche
linux distribution ( hallo ? ) denke die mit einer "verbindungs verkapselung " daher
kommt.

holger
 
Auf mich wirkt es nicht glaubwürdig, dass du dich über die Degeneration der deutschen Sprache beschwerst,
dann aber aus Bequemlichkeit, die Gross-/Kleinschreibung, Interpunktion, Grammatik
und Orthographie fast vollständig missachtest.



So wie in Linguistik Latein ein hohen Stellenwert hat, wie du an den obigen Lehnwörtern erkennst,
so wird, oder ist es schon, Englisch immer wie mehr zur weltweiten Lingua Franca, nicht nur der IT, ob es dir passt oder nicht.
Kulturparanoia.
 
Also ich muss euch enttäuschen. Windows wurde von irgendeiner Bundesanstalt (Frauenhofer Institut ?) eingehend geprüft - im Quellcode - bevor es für Sicherheitskritische Dinge freigegen wurde. Ich hab keine Zeit und Lust die Links wieder hervorzukramen aber es gab damals schon Zoff mit MS und im Endeffekt hatten die nachgegeben. Und ja, es wurde damals auch eigenhändig kompiliert. Müsste irgendeine Win2000 Version gewesen sein.
ein demokratisch-transparenter staat muss seinen bürgern beweisen können, dass er mit den daten und dem geld seiner bürger verantwortlich umgeht. d.h. mann soll nicht erzählen dass irgendeine institution dass irgendwann mal geprüft hat, sondern jedem bürger der der meinung ist es selber prüfen zu müssen die möglichkeit geben.
ergo darf ein demokratisch-transparenter staat keine software, hardware oder sonstige technik benutzen für die quellcode/baupläne und dokumentation nicht verfügbar sind.
wenn keine firma das anbietet (was es ja im achso tollen markt ja nicht eintritt) muss er es halt selber machen.
desweiteren ist der thread-titel etwas polemisch und übertrieben. sehr erstaunlich ist die nachricht nicht.
der verlauf des threads ist auch wieder typisch... was hier einige leute (llothar) wieder von sich geben... immer dasselbe
und was die groß-kleinschreibung mit gesellschafts-utopien zu tun hat... naja
 
Zwei Produktlinien zu fahren, eine für die USA und eine für den Rest der Welt, ist zu teuer.
Das gefällt mir doch mal. Jetzt drängt Europa Amerika und dem Rest der Welt seine Umweltrichtlinien auf. Imperialismus mal umgekehrt.
 
Zurück
Oben