Welche Packages/Ports/Konfigurationen machen FreeBSD zu FreeNAS?

cabriofahrer

Well-Known Member
Ich möchte mich gerne mit dem Thema NAS beschäftigen, FreeNAS scheint da ganz nett zu sein wegen der Weboberfläche, doch letztendlich ist ja nur eine ältere Version von FreeBSD unter der Haube, also will ich lieber gleich bei FreeBSD bleiben. Die Frage ist nur, was macht FreeBSD zu FreeNAS, was muss man da ungefähr installieren, damit es den Anschein von FreeNAS hat?


PS: Das Forum sieht jetzt sehr hübsch aus!
 
Sehr viel? Ich bezweifle das die Jungs von FreeNAS nur ihre Packages reinwerfen und das ISO bauen.
Es kommt darauf an, was du erreichen willst, für NFS brauchst du kein Packages, das kann FreeBSD von Haus aus, genauso Jails, für smb brauchst du samba, für ein Webinterface brauchst du ein Webserver + die Software (Webinterface), wobei ich nicht glaube das es da etwas gibt das out of the box funktioniert.
 
für ein Webinterface brauchst du ein Webserver + die Software (Webinterface), wobei ich nicht glaube das es da etwas gibt das out of the box

Das wäre in der Tat der interessante Teil, sprich, wie man sich das selbst konstruiert. Ich glaube nicht, oder zumindest weiß ich nicht, ob die da eigene Software geschrieben haben. Ich vermute eher, dass sich dahinter geläufige Packages und Konfigurationseinträge in der /etc/rc.conf und in anderen Dateien befinden.
 
ich weiß es nicht von FreeNAS, aber die meisten WebIf's, die ich bisher gesehen habe, nutzen einen Apache oder einen der neueren und leichteren HTML-Server. Die Seiten dazu müssen dann eben erstellt werden und das ist mitunter sher knifflig, wenn man auf System-Bereiche zugreifen möchte.
FreeNAS ist doch OpenSource?
Dann sollte das eigentlich dokumentiert sein und dementsprechend auch nachbaubar.
Ob das so ist, weiß ich nicht. Ob sich das dann lohnt, ist wiederum eine andere Frage.
Man kann grundsätzlich alles direkt von der Konsole machen, was mit einem WebIf gemacht werden kann und mitunter ist das sogar einfacher. Außerdem braucht man selten alle Dienste für sich selbst, die in einem allgemein-gebräuchlichen NAS-System vorbereitet sind. Für die meisten User dürfte ein NAS mit NFS und/oder SAMBA sowie vielleicht (s)ftp bereits vollkommen ausreichen. AFP braucht(e) man nur mit Macs. Je nachdem, wie viele Nutzer man hat, braucht man nicht mal ein spezielles Management für Nutzer mit Zugangsberechtigung und Passworten. Ich selbst denke, dass man bis zu zehn Nutzern noch recht bequem von Hand managen kann. Und das alles ist recht flott und einfach in einem FreeBSD umsetzbar.
Der Schwerpunkt ist ja das Handling des Datenspeichers. Dies ist einfach: ZFS. Alles, was du in FreeBSD auch ohne Grafik mit ZFS machst, genügt vollkommen für einen NAS. Nur, Leute ohne FreeBSD wären damit ja überfordert und deshalb hat FreeNAS hier sicher Vorteile, wenn es die Aufgaben mittels Grafik und Menü-Führung vorbereitet. Wenn man auf seinem FreeBSD eh mit ZFS umgehen kann, braucht man da für seinen NAS auch keine weiteren Hilfen.
 
Ich hab gerade mal kurz gesucht und auf Github deren Repo gefunden: freenas/freenas - Build Branch / Version Matrix
In dem Repo unter dem Master Branch ist folgendes zu finden: "Core FreeNAS Sources - Legacy UI and Middleware/API"
Und unter dem webui Repo findet man das neue "Angular UI".

Damit kann ich jetzt so auf Anhieb nichts anfangen. Also nichts, was bei uns mit "pkg install" erledigt werden kann?

Der Schwerpunkt ist ja das Handling des Datenspeichers. Dies ist einfach: ZFS. Alles, was du in FreeBSD auch ohne Grafik mit ZFS machst, genügt vollkommen für einen NAS.

Interessanter Punkt. Reichen denn für ZFS ohne Grafik 2 GB RAM aus?
 
Ich möchte mich gerne mit dem Thema NAS beschäftigen
So wie ich das sehe, hast du 3-4 Möglichkeiten:

1) Nimm ein FreeBSD und schau in der Doku, wie man z.B. iSCSI konfiguriert oder einen NFS Export macht.
2) Automatisiere dies mit Tools wie z.B. Ansible, Salt-Stack, Puppet oder eigene Skripts.
3) Programmiere dir mit "flask" und Python ein einfaches Web UI für deinen Zweck.
4) Verwende FreeNAS oder halt auch Alternativen wie NAS4Free oder ZFS Guru und profitiere von der "Automagie".

Schlussendlich machen diese Tools nichts anderes als Konfigurationsdateien anzupassen und Daemons zu starten/überwachen.
 
Was möchtest du denn überhaupt machen? Nur ein Datengrab für zu Hause? Dann reicht vermutlich Samba / NFS und die dazu gehörigen Shares. FreeNAS macht noch viel mehr, mit diversen Plugins und macht die Einrichtung über das Webinterface relativ einfach.
 
Wenns dir vorrangig um ein Webinterface fürs FreeBSD geht (um deine FreeBSD Installation als Appliance übers Web zuzugreifen), schau dir mal
napp-it
zfsguru
webmin
ajenti
an. Hatte bis auf zfsguru alle mal zum Testen am Laufen (napp-it und webmin allerdings unter CentOS-Linux), und zuletzt mal ajenti ausprobiert, schon ganz gut, aber Kommandozeile is halt doch mächtiger.
Ob man die FreeNAS Oberfläche einfach auf ein FreeBSD verpflanzen kann, hatte ich mich damals auch gefragt, dann nach ajenti Test aber nicht mehr weiter verfolgt. Hatte im Netz auch noch scheinbar keiner gemacht, zumindest hab ich nix dazu je gefunden.
 
So in etwa. Ein ganz einfacher alter PC aus alten Komponenten zu Lern- und Testzwecken. NFS, ftp, eigene einfache Testwebseite.
ein ganz einfacher alter PC ist gut zum Üben, macht dich aber unter Umständen nicht wirklich glücklich, wenn du viele Daten auf vielen Platten unterbringen möchtest. Schon die 2G RAM sind ziemlich knapp.

Mit FreeNAS oder ähnlichem dürfte der Übungseffekt ziemlich gering ausfallen. Den hat man doch nur, wenn man sein System selbst aufsetzt und die jeweiligen Dienste einbindet und konfiguriert. Einfach nutzen, was Andere einem schon mal aufgesetzt haben, bringt keine Übung. NFS und (s)ftp sind flux bewältigt, SAMBA braucht etwas mehr Lektüre und bietet wohl auch mehr Möglichkeiten.
Nimm mal ein FreeBSD und leg los.
Sollte es misslingen, kannst du immer noch ein FreeNAS nehmen.

Ein Vorteil der eigenen Version ist, dass du wirklich nur das einbaust, was du auch benötigst und du brauchst auch nur das zu Pflegen. Genau hier liegt der Nachteil: du musst es auch pflegen, wenn du in der Lage sein möchtest, irgendwann mal etwas weiter auszubauen. In den Fertig-Systemen kannst du oft eine Version gegen eine neuere tauschen und hast damit quasi keinen Pflegeaufwand.
 
Danke für Eure Antworten! Webmin scheint ungefähr das zu sein, was ich mir unter "FreeNAS" vorgestellt hatte. Es war einfach zu installieren und macht einen sehr guten Eindruck. Also nach Euren Beiträgen bin ich auch der Meinung, dass man einfach FreeBSD nehmen sollte und dann so etwas wie Webmin.
Funktioniert natürlich, weil ich es auf meinem PC installiert habe, der über Graka und Monitor verfügt.
Doch wie würde man denn jetzt FreeBSD auf einem richtigen Server (z.B. Blade Server) installieren, der über keine Grafik verfügt, bzw. auf einem Test-PC ohne Grafik? Stichwort wäre wahrscheinlich "remote install", richtig? Wie geht das? Der "Server" müsste wohl zumindest über ein Installationsmedium verfügen (z.B USB oder CD-ROM), doch weiter?
 
Da gäbs verschiedene Möglichkeiten;
Entweder hat die Maschine die Möglichkeit, über CD oder per USB zu booten;
Oder - wenn das alles nicht geht, du aber z.B. Zugriff auf eine serielle Konsole am Server hast, eben per dieser Konsole und z.B. Netzwerkboot (benötigt dann aber z.B. laufenden dhcp und tftp oder NFS Server im Netz)
Wenn das alles nicht geht, Disk aus- und in anderen Rechner - wo Monitor usw verfügbar - wieder einbauen, dort BSD installieren, und installierte Disk dann wieder in Server zurück einbauen und booten, so dass Server dann per Netzwerk erreichbar, Feintuning und weiteres dann per ssh...
 
Webmin kannst du auch remote verwenden, allerdings lernst du die einzelnen Dienste besser kennen, wenn du sie selbst konfigurierst, anstatt webmin die Konfiguration schreiben zu lassen.
 
Steh gerade vor genau der gleichen Frage. Habe zwar generell Erfahrung mit FreeBSD und würde es vorziehen, aber so eine Installieren-und-Fertig-Lösung wie FreeNAS bzw. für simple Dinge nicht erst halben Tag Anleitungen lesen, sondern in einer Benutzeroberfläche einfach Haken bei z.B. SMB setzten und fertisch, ist schon ganz attraktiv. Daher die fast gleichen Fragen -- noch einmal 2021 -- 3 Jahre später:
  1. Gibt es da inzwischen ein Paket mit dem man FreeBSD in ein FreeNAS umwandeln kann? [1]
  2. Weiß jemand inzwischen, wie weit sich FreeBSD und FreeNAS voneinander unterscheiden? Kann zweiteres ggf. mehr unter der Haube als seine Basis? (Abgesehen vom Webinterface natürlich.) [2]
[1] Habe dazu auf freshports.org zumindest schon einmal py-freenas.utils gefunden.
[2] In einem anderem BSD-Forum hieß es quasi im Gegenteil, daß FreeNAS weniger kann bzw. kleiner ist. Kann das wer bestätigen?
 
also, ich bin ja nun wirklich nicht der SW-Freak, aber hier: https://github.com/truenas gibt es die Sourcen zu truenas, was nun ja FreeNAS abgelöst hat und da steht auch etwas dazu, wie man die Teile jeweils selbst bauen kann.
Wobei ich interessant finde, dass einen Debian-Installer gibt.

Die oben erwähnten utils sind als Paket vorhanden, was immer die auch tun und leisten mögen:
Code:
pit@Celsius /home/pit:-# pkg search freenas
py38-freenas.utils-10.2a1      FreeNAS common Python modules
man bemerke: die Suche war nach freenas und das ist alles, was da gefunden wurde; truenas findet gar nichts.

Nun benutzen die laut HP ein FreeBSD und FreeBSD "kann ja gar nichts".
Alle Dienste, die man haben möchte, muss man erst einbauen, konfigurieren und (automatisiert) starten. Nur das, was der Kernel bereits liefert, muss nicht erst installiert werden, braucht aber durchaus eine geeignete Konfiguration und wird nicht unbedingt automatisch gestartet.
All diese Dinge hat truenas dann ja schon eingebaut und lässt sie einfach konfigurieren mittels eines WebIf.
Deshalb kommt mir die Aussage ziemlich merkwürdig vor, dass weniger können soll, als ein reines FreeBSD.
 
Ich verstehe nicht, wenn es FreeNAS schon klickfertig gibt und man das easy installieren kann, wieso man ein FreeBSD umbiegen können will. Wo versprichst du dir den Mehrwert?

Es gibt auch noch XigmaNAS.

FreeNAS kommt dir entgegen mit allem vorkonfiguriert (in Richtung NAS/Fileserver). Über Plugins kannst du einfach Funktionen dazuklicken, sowie jails und VMs dazupacken. Über deren Sinnhaftigkeit bei einem "NAS"-Gerät ließe sich streiten, aber es geht alles per webinterface kinderleicht, auch bei XigmaNAS.

In einem anderem BSD-Forum hieß es quasi im Gegenteil, daß FreeNAS weniger kann bzw. kleiner ist. Kann das wer bestätigen?
Das ist eine Pauschalaussage, die nichts aussagt. :D Was befürchtest du denn, was du unbedingt haben musst? Selbst wenn das ein absolut abgefahren und exotischer Spezialfall wäre, kann man das auch mit FreeNAS hinknüppeln. Aber wer "spezial" braucht, nimmt wahrscheinlich gleich ein FreeBSD.
 
hi

da ich seit jahren freebsd als nas system verwende , mal meine sicht dazu.

ein Storage benötigt keine GUI .

Bis auf SMB sind alle Funktionen die man fuer ein NAS benötigt an board.
Selbst wenn man sowas wie ftp tftp als Server betreiben will.
Samba und smartmontools nach installieren.

Es gibt schon viel zfs magic im basis system.
Es gibt aber auch einige weite Tools die man nacht installieren kann ,
snap management , replaction , statistics .

über das was gemacht werden soll mal nachdenken und dann eintsprechend
einrichten , danach läuft das system von alleine .
Danach muss man sich nur noch auf dem system anmelden wenn man
eine neue freigabe oder oder ein block device benötigt , oder fuer updates.

email einrichten , smarthost sendmail , damit man die mails von system
bekommt.

GUI nimmt nur Speicher weg zum Cachen.

Holger
 
Ich verstehe nicht, wenn es FreeNAS schon klickfertig gibt und man das easy installieren kann, wieso man ein FreeBSD umbiegen können will. Wo versprichst du dir den Mehrwert?
Ist natürlich richtig und absolut pragmatisch. Aber wenn man weiß, dass FreeBSD unter der Haube liegt, kann man sich natürlich aus Neugier fragen, ob/wie man das selbst hinbekommt. Der Lerneffekt ist nicht von der Hand zu weisen.
 
@cabriofahrer: Im Prinzip ist die Entscheidung einfach:

- wenn es dir auf Webgui ankommt: nimm FreeNAS (bzw jetzt aktuell TrueNAS);
Die FreeNAS/TrueNAS sollte eine Appliance-Lösung sein, welche man schnell installieren und aufsetzen kann, was m.E auch sehr gut gelungen ist.
Die von iXsystems haben in Bezug aufs gui etliches geleistet und einiges an Gehirnschmalz da reingesteckt; man kann wirklich so gut wie alles über dieses gui durchführen - muss man auch, da die Konfig im Hintergrund in ne DB geschrieben wird; man braucht (und sollte sogar) selber keine Konfigdateien anrühren; man kann jedoch, wenn man denn möchte, die ZFS Konfig auf der Konsole (entweder per eingebauter Webkonsole oder halt per SSH Login) durchführen/ändern, dieserlei Änderungen bekommt das System on-the-fly mit - zumindest hatte ich nie irgendwelche Probleme damit gehabt, beide Wege sind hier möglich;
Das Sichern und auf neuer Installation Rücksichern der kompletten Konfig des Filers (auch der Encryption Keys für ZFS volumes) z.B. ist sehr einfach übers gui durchzuführen - Appliance Charakter halt.
Bei ner FreeBSD Install müsste man da etliche einzelne Dateien (bzw /etc und /usr/local/etc usw) anfassen.
Man kann Usern auch nen Login mit den üblichen Shells einrichten, wenn man das denn möchte.
Mittlerweile ist die gui auch recht stabil und gut nutzbar - die alte gui im FreeNAS hing gern mal hier und da, das ist meiner Erfahrung nach mit der neuen größtenteils abgestellt.

- wenn dir Kommandozeile lieber ist: nimm ein "richtiges" FreeBSD; dann musst du dir eine Webgui ggf halt später selber dazubasteln - um dann auch wieder auf nen Appliancestatus zu kommen; inwieweit man da was fertiges von Free/TrueNAS mitnehmen könnteste mal austesten; die von mir weiter oben im Thread genannten Konsolen wie Ajenti und so weiter haben mich zumindest alle nicht überzeugt, im direkten Vergleich zu der nativen Free/TrueNAS gui.

FreeNAS basierte m.W in der Vergangenheit auf HardenedBSD, was nun seit der ersten TrueNAS Release ja auch nicht mehr so ist - die Zukunft wird dann eh eine Linux-Basis sein, wie es hier im Forum schon in nem anderen Thread angesprochen wurde - deswegen existiert vermutlich auch die Referenz auf Debian welche @pit234a oben anmerkte?
 
Zurück
Oben