Suchergebnisse

  1. N

    Kann mit OOo nicht speichern

    Hallo, ich habe OpenOffice 3.2.1 auf FreeBSD 8.1 aus den ports compiliert. Leider kann ich Dokumente (hab nur Texte und Tabellen) nicht in den OpenOffice Dateiformaten (.odt, .ods) speichern, Auch CSV geht nicht. Lediglich die Microsoft Formate .doc und .xls funktionieren. Hat jemand ein...
  2. N

    Grafikkarte für FreeBSD amd64

    Hallo, ich möchte gerne FreeBSD amd64 installieren. Als Board kommt das MSI K9NGM3 zum Einsatz. Da ist ein NVIDIA GeForce 7050 PV Chip drauf, der mit dem proprietären Treiber von NVIDIA auch prima funktioniert. Den Treiber gibt es aber leider nicht für 64bit. Deshalb möchte ich eine...
  3. N

    Bluffs???

    Hallo miteinander, auf der vor einigen Tagen zu Ende gegangenen AsiaBSDCon ist auch Bluffs (BSD Logging Updated Fast File System) vorgestellt worden. Auf der Seite der AsiaBSDCon wird dazu folgendes geschrieben: "Bluffs: BSD Logging Updated Fast File System Author: Stephan Uphoff...
  4. N

    Probleme mit Openoffice.org-2.0.1

    Hallo, ich habe hier Probleme mit Openoffice.org-2.0.1 auf einem FreeBSD-6.0-stable System. Das Openoffice habe ich als vorkompiliertes Paket von ftp://ooopackages.good-day.net/pub/OpenOffice.org/FreeBSD/2.0.1/FreeBSD6 geholt und per pkg_add installiert. Ich kann Openoffice auch starten...
  5. N

    Buch zu OpenOffice mit FreeBSD-Kapitel

    OpenOffice-2.0 kann man mit der Option WITH_KDE so bauen, dass das Officepaket (zumindest optisch) besser an die KDE Arbeitsumgebung angepasst ist. Das könnte vielleicht für manchen Desktopuser ein interessanter Hinweis sein. Ich hätte erst mal die anderen Beiträge lesen sollen ;)
  6. N

    NetBSD-Neulingsfragen

    Eine pdf-Version der deutschen Übersetzung des NetBSD Guide habe ich zwar nicht anzubieten, aber wenn du NetBSD schon installiert hast, müsstest du eigentlich selbst eine pdf-Version erzeugen können. Wie das geht steht hier: http://www.lindloff.com/netbsd/netbsd-sgml.html
  7. N

    Zope Port?

    Hast du denn ein Portsverzeichnis auf deinem Rechner, d.h findest du Zope unter /usr/ports/www ?
  8. N

    DNS wird in der resolv.conf automatisch von ppp ersetzt

    Wird die Suchreihenfolge in FreeBSD 5.x nicht in der nsswitch.conf fetgelegt?
  9. N

    Mozilla stürzt ständig ab

    @Martin Ich habe mit Firefox das gleiche Problem wie du mit Mozilla. Bisher habe 5.3-Release verwendet, mit dem es keinerlei Probleme gab. Nun habe ich aber ein Upgrade auf 5.3-stable durchgeführt und jetzt stürzt mir der Firefox ständig ab. Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Upgrade von...
  10. N

    jre mit openoffice (wo ist jre)

    Openoffice benoetigt mindestens Java 1.4. Das laesst sich momentan allerdings nur aus den ports installieren. Java findet man unter /usr/local.
  11. N

    USB2.0 / Firewire Ctrl. unter FBSD

    @Ice Auf der Geraeteseite kommen bei Firewire meist Oxford 911 Chips zum Einsatz. Ich habe so einen in meinem externen Plattengehaeuse und das funktioniert ausgezeichent unter FreeBSD.
  12. N

    USB2.0 / Firewire Ctrl. unter FBSD

    Ich kann bestaetigen, dass Firewire mit dem von dir genannten VIA VT6306 sehr gut funktioniert. man fwohci nennt die Chipsaetze, die unter FreeBSD funktionieren. Vorsicht bei Lucent Chipsaetzen. Die funktionieren, aus welchen Gruenden auch immer, nicht richtig mit FreeBSD.
  13. N

    Kauftip zu Mainboard und Grafikkarte gesucht

    Hallo BSDForen, ich moechte fuer meine Schwester einen guenstigen PC zusammenbauen auf dem FreeBSD-5 laufen soll. Darauf soll typische Desktopsoftware, wie KDE/Gnome, Firefox, Xmms, Mplayer, Openoffice zum Einsatz kommen. Gespielt wird damit nicht. Herausragende Rechenleistung ist also nicht...
  14. N

    *.tar.bz2

    Das neue bsdtar (von Tim Kientzle) in FreeBSD, das GNUtar ersetzt, kann den Kompressionstyp selbstaendig erkennen. Optionen wie -z oder -j muss man da gar nicht mehr angeben :)
  15. N

    Paar Fragen zu FreeBSD

    Das ist bei FreeBSD schon lange so. Fuer einen Brenner benoetigst du nicht unbedingt die SCSI-Emulation. Allerdings kannst du als Brennprogramm dann "nur" das FreeBSD eigene burncd verwenden. Fuer das bekanntere cdrecord, das auch viele GUI-Brennprogramme benoetigen, brauchst du allerdings...
  16. N

    Umstieg von Debian auf BSD

    DragonFly knuepft zwar an FreeBSD4.x an, aber es ist in technischer Hinsicht sicher nicht die Fortsetzung dieser Linie. DragonFly versucht im Hinblick auf Multiprozessorfaehigkeit einen ganz anderen Weg einzuschlagen als FreeBSD-5., Linux und auch Solaris. Die DragonFly-Entwickler erhoffen sich...
  17. N

    XORP Release 1.0 erschienen

    " XORP is the eXtensible Open Router Platform." "Our goal is to develop an open source software router platform that is stable and fully featured enough for production use, and flexible and extensible enough to enable network research. Currently XORP implements routing protocols for IPv4 and...
  18. N

    Mit was würdet ihr programmieren anfangen

    Ich wuerde bei Python bleiben. Python eignet sich meiner Ansicht ausgesprochen gut fuer den Einstieg in die Programmierung. Wie du selbst schon festgestellt hast, hat Python eine sehr einfache klare Syntax. Es ist eine objektorientierte Sprache. In den Ports stehen eine Vielzahl von Modulen fuer...
  19. N

    CD verschluesseln mit gbde. Geht das?

    Hi, ich verwende seit einiger Zeit gbde um meine externe Festplatte zu verschluesseln. Das funktioniert auch alles problemlos :) Da gbde unabhaengig vom verwendeten Dateisystem ist, muesste es moeglich sein auch eine CD zu verschluesseln. Ich meine das irgendwo einmal von PHK gelesen zu...
  20. N

    FreeBSD Installtion Slices/Partitionen

    Wenn du keinen freien Platz auf der Platte hast, solltest du eine der existierenden (Dos/Linux)-Partitionen bzw. BSD-Slices im Fdisk Partitions Editor loeschen (die entsprechenden Daten sind dann natuerlich weg!) und dann neu als FreeBSD Slice anlegen. Diese neu erstellte Slice sollte dann im...
  21. N

    EuroBSDCon 2004 in Karlsruhe

    Hey, das ist ja klasse! Ich werde da auf jeden Fall dabei sein, denn diese Konferenz kann ich endlich mal ohne groesseren Reiseaufwand erreichen :)
  22. N

    FreeBSD Installtion Slices/Partitionen

    Hallo, also, nachdem du ausgewaehlt hast, auf welche Platte du installieren moechtest, gelangst du in den Fdsik Partitions Editor. Hier legst du fest, wieviel Platz du FreeBSD insgesamt zur Verfuegung stellen moechtest. Mit C legst du eine neue Slice an und mit Q verlaesst du den Fdisk...
  23. N

    FreeBSD Status Report für Januar und Februar 2004 erschienen

    Der Status Report des FreeBSD-Projekts für die Monate Januar und Februar 2004 ist veröffentlicht worden: http://docs.freebsd.org/cgi/getmsg.cgi?fetch=7358+0+current/freebsd-announce Scott Long berichtet darin über Entwicklungen auf folgenden Gebieten: * Bluetooth stack for FreeBSD...
  24. N

    NetBSD sucht Unterstützung ...

    Hi, die 2er Version gibt es ja noch nicht. Es gibt aber taegliche -current Snapshots, die man auf einem der releng Server findet: ftp://releng.NetBSD.org/pub/NetBSD-daily/ ftp://ftp.cz.NetBSD.org/pub/NetBSD-daily/ ftp://ftp.fr.NetBSD.org/pub/NetBSD-daily/ ISO Images gibt es dort aber meines...
  25. N

    Cups arbeitet nicht mit mir

    Ein Testausdruck aus dem Administrationsprogramm hat also funktioniert? Wie sprichst du denn den Drucker an? Falls ueber die lp* Befehle (/usr/ports/print/cups-lpr), musst du noch lp, lpq, lpr, lprm, in /usr/bin umbenennen oder loeschen.
Zurück
Oben