Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da kannst du fuer die diversen BSDs aber lange suchen.Da habe ich schnell die Lust verloren, weil ich noch nie eingesehen habe, das das alles manuell konfiguriert werden muß. Der Rechner hat für mich da zu sein und die Druckerhersteller stehen in der Pflicht, entsprechende Software zur Verfügung zu stellen, die mich bei der Einrichtung komfortabel unterstützt. Wer das nicht macht, ist bei meinem nächsten Druckerkauf raus.
Unix und Drucken war schon immer eine sehr spezielle Sache, und das ist es bis heute geblieben.
Die Handbücher hab ich direkt von Brother: http://support.brother.com/g/b/manualtop.aspx?c=de&lang=de&prod=dcpj525w_eu_as
Und in welchem Handbuch steht was von PostScript?
Das ist falsch. Das es ein Vorteil ist, einen postscriptfähigen Drucker einzusetzen ist bekannt. Mein Laserdrucker Samsung ML-1510 ist ein reiner GDI Drucker und kann weder Postscript noch PCl. Er druckt trotzdem einwandfrei.Eigentlich ist alles schick wenn dein Drucker PostScript versteht. Was die ganzen Tintenspucker aber fast immer nicht tun.
Unter DragonFly muß ich immer erst den Drucker einschalten und dann den Rechner booten, dann druckt er allerdings ordnungsgemäß. Damit allerdings kann ich leben.
Das ist falsch.
Du generalisierst und verallgemeinerst. Der Umkehrschluß wäre, das ein Nicht Postscriptdrucker grundsätzlich Probleme macht. Wie Du an meinem Beispiel siehst, ist das zumindest für mich nicht zutreffend und damit falsch. Deine Aussage selbst zweifel ich nicht an, das habe ich ja auch geschrieben.Wenn du hier noch etwas ausfuehrlicher waerst, koennte es vielleicht zu einem Erkenntnisgewinn fuehren![]()
das liegt dann meist daran, dass bei installiertem CUPS nicht die Binary von Cups benutzt wird.Allerdings druckt er nicht von der Konsole mit lpr.
@ralli ich vermute mal eher @stadtkind möchte Deinen genauen Workflow der Einrichtung unter FreeBSD kennen lernen. Das würde mich insofern auch interessieren, da mein Vater einen Samsung ML-xxxx hat, den ich bisher auch nur unter Linux habe zum Laufen bringen müssen.Du generalisierst und verallgemeinerst. Der Umkehrschluß wäre, das ein Nicht Postscriptdrucker grundsätzlich Probleme macht. Wie Du an meinem Beispiel siehst, ist das zumindest für mich nicht zutreffend und damit falsch. Deine Aussage selbst zweifel ich nicht an, das habe ich ja auch geschrieben.
Wird Cups-lpr mit Cups mitinstalliert? Bei mir gibt es kein Paket Cups-lpr und deshalb kann ich auch Cups-lpr nicht benutzen. Geht einfach nicht, kann aber auch am GDI Drucker liegen. Für nicht postscript-fähige Drucker müßte ich sowieso das Paket cups-pstoraster installieren, das gibt es zumindest als Binärpaket nicht mehr. Das ist aber kein Malheur, denn ich kann ja drucken ....das liegt dann meist daran, dass bei installiertem CUPS nicht die Binary von Cups benutzt wird.
/usr/local/bin/lpr -P<Wartechlangenname>
statt /usr/bin/lpr -P<Wartechlangenname>
und wer ohne weiteres einfach lpr tippt, nimmt den alten und meist nicht konfigurierten "System"-lpr. Mit Cups nimmt man halt den Cups-lpr.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen