Ich nutze den Treiber, den das OS vorgibt.
das ist mitunter suboptimal.
Du hast aber (soweit ich sehe) gar nicht erklärt, welche GraKa du überhaupt hast und welcher Treiber dabei von System genutzt wurde.
Lass mich deshalb mal wieder meinen lahmen Mac-Air starten und dort nachsehen.
Das ist ein Ubuntu-GNU/Linux.
Code:
pit@ubuntu-air:~$ lspci -v | grep -A 10 VGA
02:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation MCP89 [GeForce 320M] (rev a2) (prog-if 00 [VGA controller])
Subsystem: Apple Inc. MCP89 [GeForce 320M]
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 25
Memory at d2000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16M]
Memory at c0000000 (64-bit, prefetchable) [size=256M]
Memory at d0000000 (64-bit, prefetchable) [size=32M]
I/O ports at 1000 [size=128]
[virtual] Expansion ROM at 000c0000 [disabled] [size=128K]
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: nvidia
Kernel modules: nvidiafb, nouveau, nvidia_340
Man sieht hier schon, dass es drei mögliche Kernelmodule gibt und nouveau zumindest würde es nicht geben, wenn ich den Treiber benutzt hätte, den "das Betriebssystem zur Verfügung stellte".
Einen Auszug aus der Xorg.0.log schenke ich mir mal.
Der Grund ist: Ubuntu stellt per Default nur OpenSource und nur GPL-kompatible SW zur Verfügung.
Es gibt hier aber viele Leute, die auch "erweiterte Treiber" verfügbar machen. Die Quellen muss man finden und seinem System hinzufügen, das passiert nicht automatisch. Oder nur zur Hälfte, wenn man die grafischen Tools unter Ubuntu nutzt.
Das ist dann so ein Schlüsselwort.
Jede Distribution hat eigene Tools und Mechanismen an Bord und man sollte die für die eigene Distribution natürlich gut kennen und sich nicht nur und ausschließlich der Automatik überlassen.
Aber folgende Empfehlung solltest du vielleicht beherzigen, zumindest dann, wenn du von USB booten kannst.
Nimm ein Knoppix (das ist eine Live-(Debian-basierte)-GNU/Linux-Demo-Version). Leg das auf einen Stick und boote davon.
Es hat eine sehr gute HW-Erkennung, wobei es nicht unendlich alte HW immer noch erkennt. Meiner Ansicht nach ist es aber die beste Chance, deinem Problem auf aktueller HW auf die Spur zu kommen.
Vergleiche einfach das Verhalten des installierten Systems mit dem, das aus Knoppix kommt.
Wenn alles gleich schlecht ist: kauf unbedingt neue HW.
Wenn es unter Knoppix (trotz booten vom lahmen USB-Stick) eine Verbesserung gibt, dann lohnt sich die Analyse und Fehlersuche.
Also, vielleicht. So ungefähr, bis zum nächsten Update oder so.
Nur ganz generell habe ich das Gefühl, dass deine HW nicht optimal eingesetzt wird und daher die Probleme kommen.
Das kann aber genauso (oder ganz ähnlich) auf neuerer HW passieren! Und deshalb ist es vielleicht ganz gut, sich die Analyse mal anzutun.