schibumi schrieb:
Welches war den jetzt das bessere System. Ich deute mal raus das mit 768 SDRAM.
So wie ich das weiterverstanden habe, war jedoch ein System mit CLE266 (FSB266) das nonplusultra.
Das ist was mit dem ich glaub ich leben kann. Ich muss aber grad nochmal ein paar grundlegende Sachen klären um mein halbwissen zu erweitern:
Das Motherboard stellt den Zentralen Nervenknotenpunkt des Rechners dar. Es benötigt zusätzlich noch einen Chipsatz. Das Motherboard an sich ist immer nur für bestimmte Chipsätze ausgelegt. Zusätlich brauch ich dann noch RAM Riegel und Lüfter, dann kann ich den Rest meines alten Rechners anschliessen (wobei ich aufpassen muss, das ich IDE anschlüsse habe und keine ATA, damit mein alten Festplatten noch funktionieren): GraKa, NetzKa.
Ich hab nen normalen Tower. Passt da auch mini-ITX rein, oder muss ich ATX oder BTX nehmen.
Im Internet bin ich auf
EPIA M10000 gestossen. Ist das zu empfehlen? Der Preis klingt für mich recht hoch...
... und dann noch, eher AMD oder Intel?
Gruss schibumi
Also:
- in einen "normalen Tower" passen wohl alle Mainboards, ATX mit den (derzeit) größten Ausmaßen, MicroATX, MiniITX, ... Nach unten paßt alles. Aber bei Gehäusen die nur für bestimmte Maße unterhalb von ATX ausgewiesen sind passen natürlich auch nur maximal diejenigen hinein.
- Das C3M266 ist schon klasse, außer an zwei Punkten:
-> Es ist ein MicroATX-Board und hat gerade mal 3 PCI-Steckplätze (ein AGP fehlt). Ggf. muß man eine der seltenen PCI-Grafikkarten nachrüsten. Wenn Dir das an Erweiterungsmöglichkeiten reicht okay. Ansonsten wird's eng.
-> Ich verfolge die Strategie, eine kleine CPU wie den C3 mit 'nem völlig überkandidelten Kühlkörper zu versehen, um möglichst viel passiv kühlen zu können. Leider sitzt mindestens 1 ElKo so ungünstig dicht am Sockel, daß nicht jeder beliebige Sockel-A-Kühler draufpaßt. Habe mir also einen von EKL zurechtgesägt und gefeilt.
- Die MiniITX-Dinger sind im Prinzip so aufgebaut wie mein MicroATX-Board, haben allerdings in der Regel nur einen RAM-Steckplatz, einen (!) PCI-Steckplatz (erweiterbar auf 2 über Riser-Card) und eine nicht-austauschbare weil festverlötete CPU. Ist also möglicherweise sehr eingeschränkt nutzbar. Schau mal unter
www.epiacenter.de,
www.mini-itx.com,
www.mini-itx.de ob das was für Dich ist. Empfehlung ja, wenn man weiß, das man nicht mehr viel dran rumbasteln will. Den Lüfter solltest Du aber austauschen. Da gibt's die dollsten Konzepte zur passiven Kühlung mit 'nem GraKa-Kühler von Zalman, etc. Guckst Du Links.
Das Gigabyteboard konnte zwar performance-mäßig nicht gegen das Via-Board anstinken (allein schon wegen des Bustaktes), aber mit ordentlich Speicher und 'nem flotten Betriebssystem sicher sehr brauchbar. Vor allen Dingen ist es ein ausgewachsenes ATX-Board mit vielen Steckplätzen. Mehr Infos gibt's z.B. bei
www.alternate.de unter Mainboards -> Sockel 370.
Mit 'nem Via C3 unter Windoof macht es jedoch absolut keinen Spaß, weil Windoof diese Kombination nicht wirklich gut unterstützt, bzw. ich keine Extra-Treiber dafür habe. Unter *BSD und *Linux macht es aber eine gute Figur. Momentan habe ich einen Celeron 1,2 GHz verbaut (der C3 ist ja in dem anderen Board) und nutze diese Kiste mal als Server, mal als Testrechner.
Asus und MSI für Sockel 370 gibt's wohl nur noch gebraucht. -> eBay, hood.de, ...
schibumi schrieb:
... und dann noch, eher AMD oder Intel?
Glaubensfrage. Früher habe ich immer die Finger von AMD gelassen, weil die immer im Ruf standen sehr heiß zu werden und viel Strom zu ziehen. Bei den aktuellen Intel-CPUs P4-wasweißich und wie sie alle heißen, lasse ich aber mittlerweile die Finger von Intel: Grund viel zu wenig Cache + hohe Taktrate = laut + hungrig. Außnahme: mobile CPUs, die haben dann "zufälligerweise" wenig Taktrate und viel Cache (bis zu 512kb !!!). Da kann man schon richtig gut mit arbeiten.
Fazit:
Bau Dir was solides auf Sockel-370-Basis zusammen, das ist günstig und läuft stabil (s.o.). Alternativ gucke mal, ob mittlerweile mehr Mainboards die mobilen AMD-CPUs unterstützen. Dann kannst Du 'ne Mobil-CPU auf'm Desktop fahren. Ob Power-Now mit Nicht-Windows-Systemen geht ist aber fraglich. Also doch lieber S370 ? Willst Du 'n Notebook nimm 'ne Intel-CPU + Intel Chipsatz.