Das hier ist gut:
1. Technisch-praktische Betrachtungsweise:
Das Laufband hat eine gewisse Masse und einen Antrieb mit bestimmter Leistung. Sobald das Flugzeug sich bewegt, gibt der Laufbandmotor Vollgas, das Laufband beschleunigt, so stark es eben kann. Dem Flugzeug macht das nichts, nur dass eben seine Räder etwas schneller drehen als bei einem normalen Start. Das erzeugt etwas mehr Reibungsverluste, die stören aber nicht beim Starten.
2. Mathematisch-abstrakte Betrachtungsweise:
Vernachlässigen wir Aspekte wie Reibung, Trägheit und v-max und Leistung des Laufbandes. Dann geht die Geschwindigkeit des Laufbandes sofort gegen unendlich, sobald sich das Flugzeug bewegt. Dem Flugzeug ist das aber auch in diesem Fall egal, seine Räder können abstrakt betrachtet unendlich schnell drehen und dennoch nicht verhindern, dass das Flugzeug beschleunigt und startet.