RANT: Schrotthardware - wie haltet ihr das aus?

Wobei das vielleicht etwas übertrieben negativ dargestellt ist.
Mitnichten. Das Board mit dem Ryzen 5 8600G, wo ich die vier Riegel nicht über 3600 bekomme (was zwar stromsparender ist, aber das allgemeine Problem mit vier Riegeln auf AM4/AM5 lässt sich damit auch nicht schönreden), zuckelt idle bei funktionierendem ASPM beider Karten auf ~55W.
Gut, ich hab da noch die Nvidia drin, weil ich das onboard-passthrough noch nicht sauber hinbekommen habe und 10G hat auch nicht jeder gesteckt. Da wären wir vllt. bei 40W bei ner 3600er-Taktung. Hat man es in funktional, landet man auch wieder bei 50W (aber jedenfalls nicht zwischen 80-100W was ich hier las :) )

Architecture: x86_64
CPU op-mode(s): 32-bit, 64-bit
Address sizes: 48 bits physical, 48 bits virtual
Byte Order: Little Endian
CPU(s): 12
On-line CPU(s) list: 0-11
Vendor ID: AuthenticAMD
BIOS Vendor ID: Advanced Micro Devices, Inc.
Model name: AMD Ryzen 5 8600G w/ Radeon 760M Graphics
BIOS Model name: AMD Ryzen 5 8600G w/ Radeon 760M Graphics Unknown CPU @ 4.3GHz
BIOS CPU family: 107
CPU family: 25
Model: 117
Thread(s) per core: 2
Core(s) per socket: 6
Socket(s): 1
Stepping: 2
CPU(s) scaling MHz: 42%
CPU max MHz: 5073.0000
CPU min MHz: 400.0000
BogoMIPS: 8682.99
Flags: fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm constan
t_tsc rep_good amd_lbr_v2 nopl nonstop_tsc cpuid extd_apicid aperfmperf rapl pni pclmulqdq monitor ssse3 fma cx16 sse4_1 sse4_2 movbe popcnt aes xsave av
x f16c rdrand lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdt tce topoext perfctr_core perfctr_nb bpext
perfctr_llc mwaitx cpb cat_l3 cdp_l3 hw_pstate ssbd mba perfmon_v2 ibrs ibpb stibp ibrs_enhanced vmmcall fsgsbase bmi1 avx2 smep bmi2 erms invpcid cqm r
dt_a avx512f avx512dq rdseed adx smap avx512ifma clflushopt clwb avx512cd sha_ni avx512bw avx512vl xsaveopt xsavec xgetbv1 xsaves cqm_llc cqm_occup_llc c
qm_mbm_total cqm_mbm_local user_shstk avx512_bf16 clzero irperf xsaveerptr rdpru wbnoinvd cppc arat npt lbrv svm_lock nrip_save tsc_scale vmcb_clean flus
hbyasid decodeassists pausefilter pfthreshold avic vgif x2avic v_spec_ctrl vnmi avx512vbmi umip pku ospke avx512_vbmi2 gfni vaes vpclmulqdq avx512_vnni a
vx512_bitalg avx512_vpopcntdq rdpid overflow_recov succor smca fsrm flush_l1d
Virtualization features:
Virtualization: AMD-V
Caches (sum of all):
L1d: 192 KiB (6 instances)
L1i: 192 KiB (6 instances)
L2: 6 MiB (6 instances)
L3: 16 MiB (1 instance)
NUMA:
NUMA node(s): 1
NUMA node0 CPU(s): 0-11
Vulnerabilities:
Gather data sampling: Not affected
Itlb multihit: Not affected
L1tf: Not affected
Mds: Not affected
Meltdown: Not affected
Mmio stale data: Not affected
Reg file data sampling: Not affected
Retbleed: Not affected
Spec rstack overflow: Mitigation; Safe RET
Spec store bypass: Mitigation; Speculative Store Bypass disabled via prctl
Spectre v1: Mitigation; usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Spectre v2: Mitigation; Enhanced / Automatic IBRS; IBPB conditional; STIBP always-on; RSB filling; PBRSB-eIBRS Not affected; BHI Not affected
Srbds: Not affected
Tsx async abort: Not affected
root@ps04:~# free -g
total used free shared buff/cache available
Mem: 123 67 55 0 1 56
Swap: 18 0 18
root@ps04:~# lspci
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14e8
00:00.2 IOMMU: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14e9
00:01.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ea
00:01.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ed
00:01.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ed
00:02.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ea
00:02.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ee
00:03.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ea
00:04.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ea
00:08.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ea
00:08.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14eb
00:08.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14eb
00:08.3 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14eb
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller (rev 71)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge (rev 51)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f0
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f1
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f2
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f3
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f4
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f5
00:18.6 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f6
00:18.7 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14f7
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GP107GL High Definition Audio Controller (rev a1)
02:00.0 Non-Volatile memory controller: Micron Technology Inc 7450 PRO NVMe SSD (rev 01)
03:00.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Upstream Port (rev 01)
04:00.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:08.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:09.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:0a.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:0b.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:0c.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
04:0d.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset PCIe Switch Downstream Port (rev 01)
05:00.0 Ethernet controller: Solarflare Communications SFC9120 10G Ethernet Controller (rev 01)
05:00.1 Ethernet controller: Solarflare Communications SFC9120 10G Ethernet Controller (rev 01)
08:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8125 2.5GbE Controller (rev 05)
0a:00.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset USB 3.2 Controller (rev 01)
0b:00.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] 600 Series Chipset SATA Controller (rev 01)
0c:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Phoenix1 (rev 05)
0c:00.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Rembrandt Radeon High Definition Audio Controller
0c:00.2 Encryption controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 19h (Model 74h) CCP/PSP 3.0 Device
0c:00.3 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 15b9
0c:00.4 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 15ba
0c:00.6 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 17h/19h HD Audio Controller
0d:00.0 Non-Essential Instrumentation [1300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ec
0d:00.1 Signal processing controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] AMD IPU Device
0e:00.0 Non-Essential Instrumentation [1300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 14ec
0e:00.3 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 15c0
0e:00.4 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device 15c1
 
:) Uff...aber...was haben die sonst noch gesteckt?
Weil ich noch den 7950X (ganz unten) in ähnlicher config habe, allerdings kann ich dort vier Riegel auf 5200 fahren und bei den ersten Tests war ich weit entfernt von den 95.

Edit:
Die ganzen CPUs in der Tabelle erscheinen mir viel zu hoch für idle. Ich traue denen jetzt nicht zu, dass sie ins BIOS gehen als idle rechnen (das ist kein idle!), aber allgemein ist das viel zu hoch, da ist ja keiner unter 40W und das kann nicht sein.
Vielleicht noch altes AGESA, dass dann massiv den memIC mit Spannung grillt, damit die 5200 erreicht werden können, dunno. :confused:
 
Eine PNY Geforce RTX 4090 Epic-X OC.

Idle Verbrauch kann auch je nach Mainboard anders ausfallen. Will ich auch gar nicht abstreiten. Aber so ein Notebook mit Hardware aus der gleichen Generation braucht im Idle so um die 10W, teilweise sogar weniger und da ist dann der Bildschirm mit eingerechnet.
 
Idle Verbrauch kann auch je nach Mainboard anders ausfallen.
Auf jeden Fall. Wobei auch eine dicke GPU mit Treiber und ASPM einstellig rumidlen sollte.

Aber so ein Notebook mit Hardware aus der gleichen Generation braucht im Idle so um die 10W, teilweise sogar weniger und da ist dann der Bildschirm mit eingerechnet.
Ich weiß, deswegen wundern mich diese übertrieben schlechten Messergebnisse...die ich auch selbst anders gemessen habe. Zwei CPUs sind jetzt nicht ausschlaggebend, aber irgendwie...es ist komisch. (ich hatte nochmal editiert)

@Yamagi Erbitte Messung, wenn dein neues Spielzeug eintrudelt. :D
 
Also ein neuer Thread im Stil von https://www.bsdforen.de/threads/freebsd-auf-ryzen-3000.35047/ ? Kann losgehen, aber wird wohl Februar werden. Wenn die Gerüchte stimmen, dass AMD und Nvidia erstmal die USA bevorzugen werden, um möglichst viel Nachfrage zu befriedigen, bevor das Trumpeltier seine Zollorgie beginnt, auch März. Mal schauen. :) Aber bedenkt, dass der 8600G aus der kleinen Plattform kommt. Was auch immer ich kaufe, wird die große Plattform sein und wohl noch mehr Strom im Leerlauf schlucken.
 
Mich interessiert, ob ich oder deren Tabelle so hart danebenliegen im idle. (wenn du schummeln willst, setze den RAM manuell auf 3600 :D)
Ich finds seltsam, allein der 5600X3D + DDR4-3200 mit 63W/idle kommt nicht plausibel rüber.

Wenn du so fragst...natürlich auch gerne ausführlich. :)
 
Ich bin von der Tabelle auch irritiert. Ich habe mir letzten Monat einen neuen Heimserver gegönnt und der hat ca. 30W idle. Das liegt an einer dauerhaft laufenden 3,5" Festplatte und einer 4-fach 2.5 GBit Karte. Auch wird dem Idle-Verbrauch meiner Meinung nach zu viel Bedeutung beigemessen. Entweder man Arbeitet an dem Rechner. Dann läuft er aber eher nicht 24x7 und man möchte solche Späße wie eine große Grafikkarte haben (Wenn man deren Idle-Verbrauch einrechnet, dann ist der Rest fast egal :)). Oder man hat einen Heimserver mit VMs. Bei mir laufen momentan nur 3 VMs (keine Jails) und der Stromverbrauch ist gegenüber dem Idle um 2-3 W angestiegen. So eine VM ist eigentlich der Tod des schlafenden Prozessors.
Die Konsequenz für mich war, einen 8500G als CPU zu verwenden. Die verbraucht halt auch unter (Teil-)Last nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine VM ist eigentlich der Tod des schladenden Prozessors.
Schlecht bis gar nicht laufendes ASPM einer PCI-E Karte ist der Tod von tieferen States. Eine beschissene Karte im System und das versaut alles...ich hab mich damit mal etwas ausführlicher beschäftigt, teils wirklich grauselig. :D
 
D'accord. Bei mir ist die Karte im Rechner (noch )nicht das Problem. Die tut momentan noch gar nichts. :) Die VMs laufen immer... Ich habe es auch durch an- und ausschalten der VMs verifiziert.
 
303 Mal wurde AI erwähnt, wenn ich mich nicht verzählt habe. Aber auch sonst recht unspezifisch. Der Ryzen 9950X3D kommt also irgendwann im ersten Quartal. Strix Halo ist wie erwartet ganz ordentlich, aber die Geräte auch ohne konkretes Datum. Einzig, dass Dell nun AMD-Laptops anbietet, ist eine wirkliche Überraschung.
 
Also aus eigener Erfahrung kann man zu dem Thema alte Hardware pauschal nichts sagen. Es kommt eben darauf an was man für welchen Zweck nutzt. Eine zehn Jahre alte PCI Soundkarte aus dem professionellen Bereich mit guter Entstörung und so weiter kann heute noch besser klingen als die meisten Onboard Chips, wohingegen ein einfaches Modell aus der Zeit grausam klingen kann...

Mein ältestes System hier ist ein riesiger Aspire Laptop mit einem 20" Display. Eigentlich würde man heute einen fast 10 kg Laptop nicht mehr nutzen, aber für den mobilen Einsatz Zuhause ist das Display eben doch ein Totschlagargument. Das Gerät hat einen mobilen Core2Duo mit 1,5 Ghz. Im Prinzip kann ich damit genau so Office, Web, Youtube machen wie an meinem aktuellen Ryzen System. Also beim normalen Alltagsaufgaben würde ich keinen Unterschied merken. Auf der anderen Seite gibt es keine Virtualisierung, der Prozessor könnte es zwar, aber das Bios hat keine Unterstützung dafür. Die Nvidia Grafiklösung läuft eher nicht so gut ohne proprietären Treiber. MX Linux kann noch einen Uralt Nvidia Treiber installieren, damit kann man sogar noch einfache Spiele spielen, aber will man einen Treiber der irgendwie umgebogen wurde und zehn Jahre keine Updates mehr bekommen hat? Spätestens bei Wayland ist ohnehin damit Schluss. Mit einer Distribution wie Manjaro/Arch läuft das Gerät aber ohne Probleme und zumindest Youtube läuft mit 720p noch einigermaßen.

Was will ich damit sagen? Bei meinem Anwendungsszenario wie Internet, E-Mail, Office und mal ein Arduino/Raspberry Pi Pico zu programmieren reicht das System vollkommen aus und ich kann genau so angenehm und flott arbeiten wie mit einem Modernen Gerät. Würde ich andere Schwerpunkte haben, dann wäre das Gerät wohl eher ungeeignet. Kompilieren, Videoschnitt, Multimedia und so weiter sind Dinge, die wirklich keinen Spaß mehr machen würden.

BTW Ein Ding was heute tatsächlich überhaupt keinen Spaß mehr macht, sind Systeme ohne SSD. Egal welche Hardware, mit einer HDD hört das Vergnügen mit fast jeder Hardware schnell auf. Das wichtigste bei Hardware der letzten zehn Jahre die heute noch eingesetzt werden kann ist eben ein schneller Datenträger und ausreichend Arbeitsspeicher. Für Linux ist meine Erfahrung Minimum 8GB, alles darunter wird selbst mit leichten Desktops unschön. Wobei es eine Ausnahme gibt: Bei ChromeOS kann man mit 4GB sehr gut leben. Aber dann sollte man auf die Linux Umgebung verzichten :)
 
Also aus eigener Erfahrung kann man zu dem Thema alte Hardware pauschal nichts sagen. Es kommt eben darauf an was man für welchen Zweck nutzt. Eine zehn Jahre alte PCI Soundkarte aus dem professionellen Bereich mit guter Entstörung und so weiter kann heute noch besser klingen als die meisten Onboard Chips, wohingegen ein einfaches Modell aus der Zeit grausam klingen kann...

Dann müssen das aber sehr teure Modelle gewesen sein, meine Soundblaster XFi irgendwas von ~2010 um ~200Euro gewinnt heute keinen Blumentopf mehr. Zugegeben bin ich vielleicht etwas gebiased, da ich eher teure "Gaming" Mainboards nutze und die haben ev. etwas bessere Soundchips als der 0815 Officekram.

Mein ältestes System hier ist ein riesiger Aspire Laptop mit einem 20" Display. Eigentlich würde man heute einen fast 10 kg Laptop nicht mehr nutzen, aber für den mobilen Einsatz Zuhause ist das Display eben doch ein Totschlagargument. Das Gerät hat einen mobilen Core2Duo mit 1,5 Ghz. Im Prinzip kann ich damit genau so Office, Web, Youtube machen wie an meinem aktuellen Ryzen System. Also beim normalen Alltagsaufgaben würde ich keinen Unterschied merken. Auf der anderen Seite gibt es keine Virtualisierung, der Prozessor könnte es zwar, aber das Bios hat keine Unterstützung dafür.

Nimm XEN mit Paravirtualisierung, da geht schon noch was :P
Nein Spass beiseite, das Display wäre vermutlich DER Grund für mich, das Ding zu entsorgen. Ich bezweifle, dass das zumindest FullHD ist, und das erachte ich als absolutes Minimum, da für darunter/4:3 sogut wie nichts mehr ausgelegt/designed/optimiert ist. Mir wärs aber auch beim Browsen vermutlich zu langsam.

BTW Ein Ding was heute tatsächlich überhaupt keinen Spaß mehr macht, sind Systeme ohne SSD. Egal welche Hardware, mit einer HDD hört das Vergnügen mit fast jeder Hardware schnell auf. Das wichtigste bei Hardware der letzten zehn Jahre die heute noch eingesetzt werden kann ist eben ein schneller Datenträger und ausreichend Arbeitsspeicher. Für Linux ist meine Erfahrung Minimum 8GB, alles darunter wird selbst mit leichten Desktops unschön. Wobei es eine Ausnahme gibt: Bei ChromeOS kann man mit 4GB sehr gut leben. Aber dann sollte man auf die Linux Umgebung verzichten :)

Da stimme ich dir absolut zu :) Ich würd bei RAM auch immer auf 16 GB gehen, eben weil das Zeug absolut nichts mehr kostet.
 
Tjoahr... War wohl nichts mit Radeon RX9000 auf der CES xD Aber hey, dafür ganz viel AI.

Die NVIDIA Teile sehen dafür aber ganz schick aus - wenn man dem Marketing trauen kann. Ne 5070 für ~600 Euro mit der Leistung einer 4090? Immer her damit. Selbst wenn es die 70er nicht ganz schafft, auch die 5070Ti und 5080 sehen sehr interessant aus. Mal gucken ob AMD da zeitig was zeigen kann.
 
Gibts da ne Quelle zu? Ich hab immer nur gelesen, dass man es nicht weiß.

Nvidia hat bei sämtlichen Performance-Steigerungen auf der Show immer von Frame-Generation geredet. Die 5070 hat ~6000 Cores. Die 4090 hat ~16000 Cores. Nvidias neue Karten sind zwar effizienter, aber nicht so dermaßen viel.
 
Ja ich hab auch durchaus meine Zweifel, aber erstmal auf unabhängige Tests warten.

Wenn 5070 mit DLSS4 = 4090 mit DLSS3 ist das immer noch sehr geil, wenn 5070 mit DLSS4 mit der 4090 ohne DLSS verglichen wurde, ist das natürlich Quatsch.
 
Ich mag nichts wegwerfen und sehe es auch nicht ein.

Das man indirekt von gewissen Firmen zum Kauf neuer Geräte gezwungen wird, ist bekannt und die Müllhalden sind voll davon. Das dem so ist, sieht man beispielsweise am gesetzlichen Zwang zum Vereinheitlichen der USB-Anschlüsse, ich glaube Wechselakkus für Handys werden auch wieder vorgeschrieben. Ja, ich bin ein Öko.

Du wird nicht umsonst in jeder Beschreibung von Linux (für Windows-User) finden, daß es auch für ältere Hardware geeignet ist als Positivum und nicht als anachronistische Sentimentalität. Und ganz klar nicht für jeden der richtige Weg.

Wenn ich aber nicht spiele, wenig im Netz unterwegs bin, keine Videobearbeitung mache, sehr selten ein Office-Writer brauche, dann wozu? Wegen dem besseren Rendering von Fenster-Schattenwürfen?

Ich halte die Nutzung älterer Hardware auch für ein politischen Akt, und wer mich dewegen ein bisserl seltsam findet (oder nicht für ernst zu nehmen), mag das ja tun. Das hat mit Hobby oder freiwilligem Martyrium absolut nichts zu tun, sondern damit, daß der Krams halt hier rumsteht und benutzt werden will.

Was ist denn Schrott: Ein Handy, bei dem ich nicht mal das Akku wechseln kann?

Abgesehen davon:

Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, von SuSE auf Slackware und jetzt OBSD umzusteigen, wenn nicht ein gewisser Fabel für Klarheit und Einfachheit (im Sinne einer Reduktion von nicht nötigen Features) vorhanden gewesen wäre. Auch um ein bisschen was zu verstehen und zu lernen.

Viele kämen doch auf die Idee zu sagen "Wenn Du Slackware mit 10 Entwicklern benutzt und nicht Apple mit 100000 dann bist Du selber schuld wenn Du nur frickelst, nix geht und alles veraltet ist". Nur stimmt es halt so nicht, und wer mal eben 5000 € für einen PC hinlegt, wird auch was dafür erwarten dürfen (nur nicht den Blick unter die Motorhaube).

'Weniger ist mehr' oder 'KISS' ist unbedingt ein sinnvolles Ziel* und auch eine gute Übung. Heute brauche ich keinen grafischen Installer mehr oder eine großartike Desktop-Umgebung.

* auch in wissenschaftlicher Hinsicht wird im Zweifel der Theorie der Vorzug gegeben, die einfacher ist.
 
Ich mag nichts wegwerfen und sehe es auch nicht ein.

Das man indirekt von gewissen Firmen zum Kauf neuer Geräte gezwungen wird, ist bekannt und die Müllhalden sind voll davon. Das dem so ist, sieht man beispielsweise am gesetzlichen Zwang zum Vereinheitlichen der USB-Anschlüsse, ich glaube Wechselakkus für Handys werden auch wieder vorgeschrieben. Ja, ich bin ein Öko.

Das mit dem Wechselakku höre ich jetzt zum ersten mal, auch mit den USB Stecker finde ich so mäh. Das Argument der Applejünger - dass so Innovation gebremst wird - finde ich durchaus plausibel. Der Nutzen hingegen scheitert am vermurksten USB Standard. Die Kabel selbst sind inkompatibel, wenn man sich nicht mit dem Mindesten, USB2 Datenübertragung bei 5V zu 2A zufrieden gibt, muss man meist schon gucken. Mit dem Handy kommt ein Kabel, was zwar brauchbar schnell laden kann, aber nur USB2 Speed, mit der Festplatte kommt ein USB 3.2 gen1 Kabel, womit ich nur 15Watt übers Kabel bekomme, usw.. Ich nutze keine Kabel, die mit Geräten kommen, sondern habe überall Kabel, die min 3.2 gen2 +60W oder mehr unterstützten extra auf AMZN gekauft. Und nen Sack voller Kabelmüll (kann man ja vielleicht doch nochmal brauchen, wie die ganzen MicroUSB und MiniUSB Kabel ;) ).

Allgemein kann man an Handy mittlerweile sehr lange nutzen, wenn man denn möchte. Apple hat glaube ich seit langem 7 Jahre Support, Android - je nach Hersteller (zB Samsung, Google) - ebenfalls. Ansonsten gibt es die Möglichkeit mit CustomRoms.

Du wird nicht umsonst in jeder Beschreibung von Linux (für Windows-User) finden, daß es auch für ältere Hardware geeignet ist als Positivum und nicht als anachronistische Sentimentalität. Und ganz klar nicht für jeden der richtige Weg.

Wenn ich aber nicht spiele, wenig im Netz unterwegs bin, keine Videobearbeitung mache, sehr selten ein Office-Writer brauche, dann wozu? Wegen dem besseren Rendering von Fenster-Schattenwürfen?

Ich halte die Nutzung älterer Hardware auch für ein politischen Akt, und wer mich dewegen ein bisserl seltsam findet (oder nicht für ernst zu nehmen), mag das ja tun. Das hat mit Hobby oder freiwilligem Martyrium absolut nichts zu tun, sondern damit, daß der Krams halt hier rumsteht und benutzt werden will.

Wenn du das aus Umweltschutzgründen machst ist das doch ne tolle Sache. Ich denke worum es dem Commander hier ging war eher die Narrative, dass sich alte Hardware genau so gut nutzen lässt. Ich finde selbst für "normale" Tasks wie Websurfen ist das schon nicht der Fall, es sei denn, man hat sehr spezielle Surfgewohnheiten. 10 Tabs, 2/3 davon rendert hauptsächlich per JS am Client. Das ist heutzutage Standard.

'Weniger ist mehr' oder 'KISS' ist unbedingt ein sinnvolles Ziel* und auch eine gute Übung. Heute brauche ich keinen grafischen Installer mehr oder eine großartike Desktop-Umgebung.

* auch in wissenschaftlicher Hinsicht wird im Zweifel der Theorie der Vorzug gegeben, die einfacher ist.

Erstens: Ich nehme an du beziehst dich mit deinem * auf Ockhams Razor. Dann hast du hier eine falsch vereinfachte (und übersetzte) Darstellung wiedergegeben. Passiert auch oft bei Darwins Theorie. "Einfach" bezieht sich hier auf die nötigen Annahmen und Variablen. Und das ganze auch nur, wenn es Null empirie dazu gibt. Auf Software kann man das so absolut nicht übertragen.

Und was KISS betrifft: Nicht jedes Prinzip aus den 80ern muss man unbedingt ins Jahr 2025 schleppen. Ich finde auch ein Tool dass zB einen Themenkomplex wie Netzwerkkonfiguration einheitlich abhandelt auch simpler, als 5 Tools, die das gleiche machen, auch noch mit unterschiedlicher Syntax.
 
Wenn Du Slackware mit 10 Entwicklern benutzt und nicht Apple mit 100000 dann bist Du selber schuld wenn Du nur frickelst, nix geht
Ja, sehr oft ist das so. Deshalb fasse ich Linux außerhalb von Ubuntu, Debian und Fedora/RedHat nicht an. Denn ich wurde wirklich immer früher oder später enttäuscht. (Arch lasse ich mal außen vor, das kenne ich nicht).
 
Gibts da ne Quelle zu? Ich hab immer nur gelesen, dass man es nicht weiß.

Hier ist jetzt übrigens was passendes, direkt vom Nvidia Stand auf der CES. Spoiler: Wukong in 4K ohne DLSS auf der RTX5090: 29fps :D

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zurück
Oben